Wirtschaft

Der Rückgang des Dollars setzt sich fort – ein Grund zur Sorge

Der US-Dollar, jahrzehntelang Symbol wirtschaftlicher Stabilität und globaler Dominanz, verliert zunehmend an Strahlkraft – und das ausgerechnet in einer Zeit, in der Anleger weltweit nach sicheren Häfen suchen. Während Gold und der Schweizer Franken neue Höhen erklimmen, zeigt sich der Greenback überraschend schwach. Was bislang als Krisenwährung galt, steht nun selbst im Zentrum der Krise.
11.04.2025 14:33
Lesezeit: 2 min
Der Rückgang des Dollars setzt sich fort – ein Grund zur Sorge
Ob sich die Rolle des Dollars als Reservewährung ändert, lässt sich derzeit noch nicht definitiv beurteilen. (Foto: dpa) Foto: Konoplytska

Ein ungewöhnlicher Absturz

Innerhalb von nur zwei Tagen verlor der Dollar ganze drei Prozent an Wert – ein höchst ungewöhnlicher Vorgang in den ansonsten oft trägen Devisenmärkten. Und der Abwärtstrend setzte sich in der Nacht zum Freitag fort.

Ein Kursverfall dieser Größenordnung bei der weltweit führenden Reservewährung ist nicht nur ein wirtschaftliches Signal, sondern ein geopolitischer Warnruf. Denn der Dollar ist nicht irgendeine Währung – er ist das Rückgrat des internationalen Finanzsystems.

Vertrauen bröckelt – Anleger fliehen

Der Hintergrund dieses Absturzes liegt nicht in kurzfristigen Marktschwankungen, sondern in einem fundamentalen Vertrauensverlust in die wirtschaftspolitische Stabilität der Vereinigten Staaten. Die erratische Zollpolitik unter Donald Trump, der das Land in einen globalen Handelskrieg gestürzt hat, hat nicht nur Lieferketten zerrüttet, sondern auch das Bild der USA als verlässlicher Akteur erschüttert.

Zwar wurden einige der aggressivsten Zollerhöhungen vorläufig zurückgenommen – doch das politische Signal ist eindeutig: Die USA sind nicht mehr bereit, sich an die Spielregeln des globalen Handels zu halten. Und mit jedem weiteren Schritt in Richtung ökonomischem Nationalismus verliert der Dollar an Glaubwürdigkeit.

Eine neue Phase der Dollarpolitik?

Zunehmend stellt sich die Frage: Ist der Dollarverfall Teil einer gezielten Strategie? Wird in Washington möglicherweise an einem Konzept gearbeitet, das auf eine dauerhafte Schwächung der eigenen Währung zielt, um die US-Exportwirtschaft zu stärken und die Schuldenlast durch Entwertung zu reduzieren?

In den Finanzkreisen macht bereits der Begriff eines möglichen „Mar-a-Lago-Abkommens“ die Runde – eine inoffizielle Politik der systematischen Dollarschwächung, abgestimmt mit Teilen der US-Industrie und der Finanzlobby. Beweise dafür gibt es nicht – doch die Richtung ist klar: Vertrauen wird geopfert, um kurzfristige Vorteile zu erzielen.

Globale Auswirkungen – Europa im Schlepptau

Die Schwäche des Dollars bleibt nicht ohne Folgen: Rentenfonds, Aktienportfolios und weltweit auf Dollar lautende Investments verlieren rasant an Wert. Besonders betroffen: europäische Sparer, die in US-Märkte oder internationale Dollarindizes investiert haben. Die Auswirkungen sind bereits sichtbar: Depots sind rot, Pensionswerte schrumpfen.

Hinzu kommt: Ein instabiler Dollar bringt das gesamte Weltfinanzsystem ins Wanken. Als wichtigste Reservewährung der Welt ist der Greenback Grundlage zahlloser Kreditverträge, Handelsgeschäfte und staatlicher Devisenreserven. Ein struktureller Vertrauensverlust hätte nicht nur wirtschaftliche, sondern geopolitische Konsequenzen – und könnte die Verschiebung der globalen Machtverhältnisse beschleunigen.

Fazit: Ein Signal mit Sprengkraft

Der Rückgang des Dollars ist kein normaler Währungseffekt – es ist ein Symptom eines viel tiefer liegenden Problems. Was wir derzeit erleben, ist der schleichende Erosionsprozess einer Währung, die jahrzehntelang unangefochten an der Spitze stand.

Noch ist unklar, ob dies der Beginn eines dauerhaften Bedeutungsverlusts des Dollars ist. Doch sicher ist: Die Welt beginnt sich auf ein neues monetäres Zeitalter einzustellen – eines, in dem der Dollar nicht mehr automatisch als sicherer Hafen gilt. Das Vertrauen, das einmal verloren ist, lässt sich nicht mit ein paar Tweets oder Zinsschritten wiederherstellen. Es braucht Stabilität, Verlässlichkeit – und eine Rückkehr zu einer verantwortungsvollen Wirtschaftspolitik. Davon aber ist die aktuelle US-Regierung weit entfernt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie und Microsoft-Aktie: Anthropic-Deal stärkt Position bei künstlicher Intelligenz
20.11.2025

Microsoft und Nvidia setzen mit Milliardeninvestitionen auf das KI-Start-up Anthropic. Die US-Giganten stärken damit ihre Position im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitsmarkt-Trend: Fähigkeiten statt Abschlüsse - Zeugnisse verlieren an Bedeutung
20.11.2025

Immer mehr Firmen rücken bei der Personalsuche von klassischen Lebensläufen und Abschlüssen ab: Laut einer Stepstone-Befragung wollen 77...

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen in Sicht? USA arbeiten an Ideen für Kriegsende in der Ukraine – Kritik von der EU
20.11.2025

Ein angeblicher 28-Punkte-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Aufsehen. Kiew sieht sich unter Druck. In der EU regt sich...

DWN
Politik
Politik Trump erhält freie Hand: USA bereiten massive Strafzölle und Sanktionen gegen Russlands Handelspartner vor
20.11.2025

Präsident Donald Trump unterstützt ein Gesetz, das weltweite Schockwellen auslösen könnte: Die USA wollen Staaten bestrafen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen nach Nvidia-Zahlen im Aufwind: Wie Anleger jetzt von KI-Investitionen profitieren
20.11.2025

Die US-Börsen zeigen sich am Donnerstag zum Start mit Zuschlägen. Nachdem die Nvidia-Quartalszahlen deutlich besser als erwartet...

DWN
Immobilien
Immobilien Baukosten: Bund will Bauen günstiger und schneller machen
20.11.2025

Weniger Vorschriften, mehr Wohnraum: Der Gebäudetyp E soll das Bauen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler für Bauherren machen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen MAN Truck & Bus: LKW-Hersteller baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
20.11.2025

Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark...