Finanzen

Trumps Finanzbombe: Riskanter Masterplan oder globales Chaos?

Stephen Miran, ehemaliger Berater von Donald Trump, hat einen radikalen Finanzplan vorgelegt, der das Potenzial hat, das globale Wirtschaftssystem grundlegend zu verändern. Ein gewagter Versuch mit unvorhersehbaren Risiken.
28.03.2025 15:32
Lesezeit: 2 min
Trumps Finanzbombe: Riskanter Masterplan oder globales Chaos?
Stephen Miran präsentiert einen radikalen Finanzplan für die USA (Foto: dpa). Foto: Wang Ying

Der Plan von Stephen Miran sieht eine umfassende Umstrukturierung des US-Finanzsystems vor, bei der insbesondere der US-Dollar eine zentrale Rolle spielt. Doch Experten sind sich uneins: Kann dieser Plan das Wirtschaftssystem destabilisieren oder stellt er nur einen weiteren Versuch dar, die USA wirtschaftlich zu stärken?

Der Masterplan für die USA

Miran, der als einer der führenden Wirtschaftsstrategen der Trump-Administration gilt, hat auf 41 Seiten seine Vision einer finanziellen Neuausrichtung der USA dargelegt. Der Kern des Plans ist die sogenannte Umstrukturierung der US-Staatsverschuldung. Dabei sollen die Laufzeiten der Staatsanleihen auf bis zu 100 Jahre ausgedehnt und die Zinsen nahezu auf Null gesenkt werden. Diese „Jahrhundertanleihen“ sollen vor allem von internationalen Investoren gekauft werden – eine Maßnahme, die den US-Dollar stabilisieren könnte.

Darüber hinaus schlägt Miran vor, den Dollar strategisch zu schwächen, um die Wettbewerbsfähigkeit der USA zu fördern. Ein weiterer Punkt seiner Analyse ist die Idee einer Steuer auf US-Staatsanleihen, die dazu führen soll, dass die Nachfrage nach US-Dollar sinkt und der Wechselkurs der Währung abwertet. Doch diese Vorschläge stoßen auf Widerstand.

Kritik an Mirans Plan: Risiken für die Weltwirtschaft

Wirtschaftsexperten wie Jens Søndergaard, Chefökonom der Capital Group, sehen Mirans Vorschläge kritisch. Søndergaard betont, dass der Plan die globalen Märkte destabilisieren könnte. Eine drastische Abwertung des Dollars würde nicht nur die amerikanische Wirtschaft belasten, sondern auch internationale Investoren, darunter große dänische Unternehmen und Pensionsfonds, stark treffen, die in US-Staatsanleihen investiert haben. „Ein solcher Schritt könnte die Stabilität der Finanzmärkte ernsthaft gefährden“, warnt Søndergaard.

Ein weiteres umstrittenes Konzept in Mirans Plan ist das sogenannte „Mar-a-Lago-Abkommen“, benannt nach Trumps Residenz in Florida. Dies würde möglicherweise eine internationale Vereinbarung zur Schwächung des Dollars vorsehen, ähnlich dem Plaza-Abkommen von 1985, bei dem mehrere Länder gemeinsam den Dollar abwerteten. Doch auch diese Idee ist nicht ohne Risiko, da eine koordinierte Abwertung weitreichende Auswirkungen auf den globalen Handel und die internationalen Finanzströme haben könnte.

Ein Plan mit weitreichenden Konsequenzen

Die langfristigen Auswirkungen eines solchen Plans wären enorm. Eine Schwächung des US-Dollars könnte zu einer Neuausrichtung der globalen Finanzmärkte führen. Doch es bleibt fraglich, ob Trump tatsächlich den Mut hat, solch drastische Maßnahmen umzusetzen. Trotz aller Kritik bleibt das Thema hochaktuell – vor allem in internationalen Finanzkreisen, die zunehmend über die Möglichkeit eines „Mar-a-Lago-Abkommens“ diskutieren.

Fazit: Ein riskantes Spiel

Stephen Mirans Plan stellt einen gewagten Versuch dar, das finanzielle Gleichgewicht der Weltwirtschaft zu beeinflussen. Während einige Experten in seinen Ideen eine langfristige Lösung für die US-Wirtschaft sehen, warnen andere vor den unvorhersehbaren Risiken eines solchen Schrittes. Die internationalen Märkte werden weiterhin gespannt verfolgen, ob und wie Trump die Ideen aus seinem Plan in die Realität umsetzen kann – und ob der Ex-Präsident tatsächlich eine Finanzbombe zünden wird, die das globale System erschüttert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...