Politik

EZB-Zinspolitik: Zinssenkung wegen starkem Euro und deutscher Schulden?

Wenige Wochen vor der nächsten EZB-Sitzung gewinnen Befürworter weiterer Zinssenkungen an Einfluss. Europäische Banken halten an ihren Prognosen fest und gehen wegen der deutschen Schuldenpolitik teilweise von einem baldigen EZB-Zins von unter 2 Prozent aus. Gleichzeitig warnt EZB-Präsidentin Lagarde vor den wirtschaftlichen Risiken eines Handelskonflikts mit den USA.
28.03.2025 11:26
Aktualisiert: 28.03.2025 11:26
Lesezeit: 2 min
EZB-Zinspolitik: Zinssenkung wegen starkem Euro und deutscher Schulden?
EZB-Zinspolitik im Umbruch? Im Moment verdichten sich die Anzeichen auf eine baldige Zinssenkung. (Foto: dpa)

Wenige Wochen vor der nächsten Zinsentscheidung der EZB mehren sich die Befürworter weiterer Leitzinssenkungen. Laut Piero Cipollone, Mitglied des EZB-Direktoriums, sprechen Faktoren wie sinkende Energiepreise und ein stärkerer Euro für eine Lockerung der Geldpolitik. In einem Interview mit der spanischen Zeitung Expansion erklärte er, dass die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen eine weitere Zinssenkung rechtfertigen könnten.

Auch Griechenlands Notenbankchef Yannis Stournaras sprach sich kürzlich für eine weitere Zinssenkung bei der kommenden EZB-Sitzung am 17. April aus. Dagegen regte EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel eine Debatte über ein mögliches Ende der Zinssenkungen an. Bundesbank-Präsident Joachim Nagel äußerte sich ebenfalls zurückhaltend. Europäische Banker dagegen halten an ihrer Prognosen fest, dass der EZB-Zins im kommenden Jahr gesenkt werden wird, möglicherweise sogar auf unter 2 Prozent - als Gründe werden vor allem die deutsche Schuldenpolitik genannt.

Banken halten an Zinsprognose fest - Senkung auf unter 2 Prozent möglich?

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten halten europäische Banken insgesamt an ihren Prognosen für die künftige Zinsentwicklung fest. Das ergab eine Umfrage der dänischen Zeitung Børsen. Nordea, einer der führenden Finanzkonzerne Nordeuropas, geht demnach weiterhin davon aus, dass der Leitzins bis 2026 einmal gesenkt wird und dann bei 2,25 Prozent liegt. Andere Bankhäuser wie das größte dänische Finanzinstitut Danske Bank prognostizieren sogar, dass die EZB die Zinsen auf unter 2 Prozent, nämlich um einen Prozent auf dann 1,5 Prozent senken wird. Der US-Leitzins könnte laut den Analysten dagegen um einen Prozentpunkt auf 3,5 Prozent fallen.

Deutsche Schuldenpolitik als Wachstumstreiber - US-Inflation stagniert

Anders Svendsen, Chefanalyst bei Nordea, sieht für seine Prognose einer raschen Zinssenkung maßgeblich die deutsche Schuldenpolitik verantwortlich: „Wir erwarten, dass dies einen Wachstumsimpuls in Deutschland auslöst und möglicherweise auch die Produktivität und das wirtschaftliche Momentum in Europa insgesamt steigert. In diesem Fall müssten die Zinsen leicht höher bleiben,“ erläutert Svendsen.

„Die Fed hat selbst betont, dass sie in der aktuellen globalen Lage keine verlässlichen Prognosen treffen kann. Dasselbe gilt für uns, solange wir die Auswirkungen von Trumps Zollpolitik nicht genau kennen,“ ordnet Svendsen mögliche Auswirkungen der US-Zinspolitik auf Europa ein. „Davon abgesehen befindet sich die US-Wirtschaft in einer relativ starken Verfassung. Angesichts einer Inflation, die nicht weiter sinkt, gehen wir davon aus, dass keine weiteren Zinssenkungen erfolgen werden.“

Lagarde warnt vor Wachstumsrisiken durch Handelskonflikt

Seit Juni 2024 hat die EZB aufgrund der rückläufigen Inflation bereits sechs Mal die Leitzinsen gesenkt. Der für Banken und Sparer relevante Einlagenzins liegt derzeit bei 2,50 Prozent. Während die EZB eine Inflationsrate von zwei Prozent im Euroraum anstrebt, rechnet sie für 2025 mit einem Wert von 2,3 Prozent.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde betonte zuletzt die bestehenden Risiken und Unsicherheiten für die Wirtschaft. Besonders besorgt zeigt sie sich über einen möglichen Handelsstreit zwischen der EU und den USA. Sollte Trump Ernst machen mit den angekündigten Importzölle von 25 Prozent auf europäische Waren, könnte das Wirtschaftswachstum in der Eurozone 2025 um 0,3 Prozent zurückgehen, erklärte sie vor dem EU-Parlament in Brüssel. Falls die EU mit Gegenzöllen reagiert, könnte die Wachstumsbelastung auf bis zu 0,5 Prozent steigen. Am Donnerstagmorgen machte Trump einen großen Schritt in Richtung Handelskrieg, indem der US-Präsident Zölle auf ausländische Autos von 25 Prozent ankündigte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zehn S&P 500‑Aktien mit Aufholpotenzial: So bewerten Analysten Chancen und Risiken
01.11.2025

Zehn S&P 500‑Aktien, die Analysten trotz schwächerer Jahresperformance als chancenreich einstufen, werden auf Wachstum, Bewertung und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lithium und die Energiewende: Wie der Rohstoff Elektronik und E-Mobilität vorantreibt
01.11.2025

Lithium gilt als das Metall unserer Zeit. Smartphones, Laptops und Elektroautos kommen ohne es nicht aus. Die Nachfrage steigt rapide,...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersrente berechnen: So hoch ist die Maximalrente in Deutschland
01.11.2025

Im Alter gilt, je mehr Rente, desto besser. Doch selbst mit extra Schichten oder einem hohen Einkommen ist der maximale Betrag an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Winzer unter Druck: Wie sich eine Branche neu erfinden muss
01.11.2025

Der deutsche Weinbau steckt in der tiefsten Krise seit Jahrzehnten. Sinkender Konsum, steigende Kosten und eine zunehmende...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpen als Zeichen moderner Energieeffizienz: Wie KI ihre Leistung steigern wird
01.11.2025

Das Heizen wird künftig noch effizienter, kostengünstiger und komfortabler. Dank künstlicher Intelligenz werden Wärmepumpen in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrradverleih in Europa: Wie nachhaltige Mobilität jährlich 305 Millionen Euro bringt
01.11.2025

Fahrräder sind in vielen europäischen Städten längst Teil der urbanen Mobilität. Bikesharing bietet Vorteile über den reinen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chip-Markt: Neues Öl oder neue Bombe?
01.11.2025

Chips sind das Rückgrat der KI-Revolution. Doch hinter Rekorden und Milliardendeals wächst das Risiko. Ein Blick in die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Bäder für Kreuzfahrtschiffe: Wie Stengel mit Serienfertigung Maßstäbe setzt
31.10.2025

Ob für Disney Cruise Line oder Carnival Cruises: Mit Nasszellen für Kreuzfahrtschiffe zeigt die Stengel GmbH aus Ellwangen, wie ein...