Finanzen

Euro-Dollar-Kurs: Ist der Euro die Währung der Stunde?

Noch vor ein paar Wochen galt der Dollar als Währung der Stunde, der Euro schwächelte dagegen. Nun scheint das Verhältnis umgedreht. Der Euro hat nach der Ankündigung des umfangreichen deutschen Investitionsprogramms deutlich zugelegt und die wichtige Marke von 1,08 US-Dollar überschritten.
07.03.2025 16:41
Aktualisiert: 07.03.2025 16:41
Lesezeit: 1 min

Direkt nach Donald Trumps Wahlsieg galt der Dollar als klare Gewinnerwährung, während der Euro unter Druck geriet. Doch das Verhältnis hat sich gewendet. Am Freitag lag der Euro zwischenzeitlich bei 1,09 US-Dollar. Hintergrund für den Wechsel beim Euro-Dollar-Kurs sind die umfangreichen Investitionsprogramme der EU und Deutschland.

Am Donnerstag zeigte sich zudem EZB-Präsidentin Christine Lagarde nach einer erwartungsgemäßen weiteren Leitzinssenkung eher zurückhaltend zu weiteren Senkungen, was den Euro zusätzlich stützt.

Euro-Dollar-Kurs: Dollar-Hemmnisse und EU-Investitionsoffensive

Mehrere Faktoren spielen bei der aktuellen Euro-Dollar-Kursentwicklung eine Rolle: Zum einen erwarteten viele, dass Trumps Politik das Wirtschaftswachstum der USA weiter ankurbeln und Investitionen anziehen würde – wofür Anleger Dollar benötigen. Gleichzeitig gingen die Märkte davon aus, dass die US-Zinsen hoch bleiben würden, da Trumps angekündigte Zölle die Inflation antreiben und die Fed zu Zinserhöhungen veranlassen könnten, während die EZB aufgrund der schwachen Konjunktur in der Eurozone eher zu Zinssenkungen neigen würde.

Auf der anderen Seite profitierte der Euro von den neuesten finanzpolitischen Ereignissen auf dem alten Kontinent. Denn der Euro legt spürbar zu, seitdem Union und SPD in Deutschland am Dienstagabend beschlossen haben, milliardenschwere Kredite für Verteidigung und Infrastruktur zu ermöglichen. Dafür soll die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse für bestimmte Verteidigungsausgaben gelockert werden. Zudem sind in den kommenden Jahren Investitionen von 500 Milliarden Euro über Kredite in die Infrastruktur geplant. Seit der Bekanntgabe dieser Maßnahmen ist der Euro-Kurs um mehr als drei Cent gestiegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Politik riskiert Rentenkollaps – ist Investieren in Aktien die Lösung?
02.11.2025

Das deutsche Altersvorsorgesystem steht kurz vor dem finanziellen Kollaps: Eine exklusive Forsa-Umfrage im Auftrag der Initiative...

DWN
Politik
Politik Exklusiv-Interview mit Nobelpreisträger James A. Robinson: Warum die Globalisierung auch ohne die USA geht
02.11.2025

Warum gedeihen manche Staaten, während andere im Stillstand verharren? Nobelpreisträger James A. Robinson erklärt im Exklusivinterview,...

DWN
Technologie
Technologie Von Google Glass zu Meta Ray-Ban: Wie Smart Glasses den Markt neu definieren
02.11.2025

Smart Glasses galten lange als Nischenprodukt. Mit dem Aufschwung von KI und neuen Hardware-Initiativen rücken sie nun ins Zentrum...

DWN
Politik
Politik Abhängigkeit von US-Technologie: Welche Herausforderungen Europa jetzt meistern muss
02.11.2025

Technologie und digitale Souveränität stehen im transatlantischen Verhältnis zunehmend im Fokus. Europa nutzt US-amerikanische Systeme,...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersrente berechnen: So hoch ist die Maximalrente in Deutschland - unerreichbar für die meisten
01.11.2025

Im Alter gilt, je mehr Rente, desto besser. Doch selbst mit extra Schichten oder einem hohen Einkommen ist der maximale Betrag an...

DWN
Finanzen
Finanzen Zehn S&P 500‑Aktien mit Aufholpotenzial: So bewerten Analysten Chancen und Risiken
01.11.2025

Zehn S&P 500‑Aktien, die Analysten trotz schwächerer Jahresperformance als chancenreich einstufen, werden auf Wachstum, Bewertung und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lithium und die Energiewende: Wie der Rohstoff Elektronik und E-Mobilität vorantreibt
01.11.2025

Lithium gilt als das Metall unserer Zeit. Smartphones, Laptops und Elektroautos kommen ohne es nicht aus. Die Nachfrage steigt rapide,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Winzer unter Druck: Wie sich eine Branche neu erfinden muss
01.11.2025

Der deutsche Weinbau steckt in der tiefsten Krise seit Jahrzehnten. Sinkender Konsum, steigende Kosten und eine zunehmende...