Finanzen

Euro-Dollar-Kurs: Ist der Euro die Währung der Stunde?

Noch vor ein paar Wochen galt der Dollar als Währung der Stunde, der Euro schwächelte dagegen. Nun scheint das Verhältnis umgedreht. Der Euro hat nach der Ankündigung des umfangreichen deutschen Investitionsprogramms deutlich zugelegt und die wichtige Marke von 1,08 US-Dollar überschritten.
07.03.2025 16:41
Aktualisiert: 07.03.2025 16:41
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Direkt nach Donald Trumps Wahlsieg galt der Dollar als klare Gewinnerwährung, während der Euro unter Druck geriet. Doch das Verhältnis hat sich gewendet. Am Freitag lag der Euro zwischenzeitlich bei 1,09 US-Dollar. Hintergrund für den Wechsel beim Euro-Dollar-Kurs sind die umfangreichen Investitionsprogramme der EU und Deutschland.

Am Donnerstag zeigte sich zudem EZB-Präsidentin Christine Lagarde nach einer erwartungsgemäßen weiteren Leitzinssenkung eher zurückhaltend zu weiteren Senkungen, was den Euro zusätzlich stützt.

Euro-Dollar-Kurs: Dollar-Hemmnisse und EU-Investitionsoffensive

Mehrere Faktoren spielen bei der aktuellen Euro-Dollar-Kursentwicklung eine Rolle: Zum einen erwarteten viele, dass Trumps Politik das Wirtschaftswachstum der USA weiter ankurbeln und Investitionen anziehen würde – wofür Anleger Dollar benötigen. Gleichzeitig gingen die Märkte davon aus, dass die US-Zinsen hoch bleiben würden, da Trumps angekündigte Zölle die Inflation antreiben und die Fed zu Zinserhöhungen veranlassen könnten, während die EZB aufgrund der schwachen Konjunktur in der Eurozone eher zu Zinssenkungen neigen würde.

Auf der anderen Seite profitierte der Euro von den neuesten finanzpolitischen Ereignissen auf dem alten Kontinent. Denn der Euro legt spürbar zu, seitdem Union und SPD in Deutschland am Dienstagabend beschlossen haben, milliardenschwere Kredite für Verteidigung und Infrastruktur zu ermöglichen. Dafür soll die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse für bestimmte Verteidigungsausgaben gelockert werden. Zudem sind in den kommenden Jahren Investitionen von 500 Milliarden Euro über Kredite in die Infrastruktur geplant. Seit der Bekanntgabe dieser Maßnahmen ist der Euro-Kurs um mehr als drei Cent gestiegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...