Wirtschaft

Absatzmarkt USA: Kommen Zölle von 25 Prozent auf deutsche Autos?

Donald Trump macht Ernst: Die USA sollen laut dem Präsidenten Strafzölle von 25 Prozent auf alle Produkte aus der EU erheben. Die EU sei ein ungerechtes Konstrukt, das einzig dazu bestimmt sei, die USA über den Tisch zu ziehen, so Trump. Vor allem deutsche Autobauer fürchten um den wichtigen Absatzmarkt USA. Wie kann die EU reagieren — und was bedeuten die Androhungen Trumps für Europas geopolitische Ausrichtung?
05.03.2025 05:57
Aktualisiert: 09.03.2025 07:00
Lesezeit: 4 min
Absatzmarkt USA: Kommen Zölle von 25 Prozent auf deutsche Autos?
Warum Trump Strafzölle auf deutsche Autos will (Foto: dpa).

Im Folgenden:

  • Warum Donald Trump vermutlich vermutlich keine Strafzölle von 25 % auf deutsche Autos erheben wird
  • Wie VW, Porsche und Audi ihren Absatzmarkt USA sichern wollen
  • Ob Trumps Strafzölle die EU näher in Richtung Indien und China rücken könnten

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • 3 Monate Zugriff für nur 4,99 EUR

     

    Endlich keine Werbung

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf wirklich alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  • avtor1
    Virgil Zólyom

                                                                                ***

    Virgil Zólyom, Jahrgang 1992, lebt in Meißen und arbeitet dort als freier Autor. Sein besonderes Interesse gilt geopolitischen Entwicklungen in Europa und Russland. Aber auch alltagsnahe Themen wie Existenzgründung, Sport und Weinbau fließen in seine Arbeit ein.

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Stripe-Gründer auf dem Weg in den Tech-Olymp: Brüder Collison mit Vermögen auf Allzeithoch
    22.04.2025

    Die Brüder Patrick und John Collison, Gründer des Zahlungsdienstleisters Stripe, gehören jetzt offiziell zum illustren Kreis der...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
    21.04.2025

    Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

    DWN
    Panorama
    Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
    21.04.2025

    In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
    21.04.2025

    Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
    21.04.2025

    Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

    DWN
    Politik
    Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
    21.04.2025

    US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
    21.04.2025

    Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

    DWN
    Panorama
    Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
    21.04.2025

    Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...