Finanzen

US-Börsen weiter volatil: Anleger sollten die USA verlassen, raten Aktienexperten - was das konkret heißt

Da sich die US-Aktien nicht entscheidend erholen können, sprechen Marktanalysten über die Gefahr einer Rezession in den USA. Für Anleger dürfte es notwendig sein, Investitionen außerhalb der USA zu diversifizieren. Die treuesten Anhänger der US-Börse bleiben die Privatanleger, die weiterhin Kursrückgänge nutzen, um Aktien zu kaufen. Doch das birgt auch Risiken.
26.03.2025 10:11
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bank of America: Globale Investoren ignorieren die Risiken des Handelskriegs

Vergangene Woche hat die monatliche Bank of America-Umfrage unter Fondsmanagern für große Aufmerksamkeit in der Finanzwelt gesorgt. Die Umfrage zeigte, dass Investoren sich in Rekordtempo aus US-Aktien zurückziehen und in europäische und chinesische Aktien investieren. Allerdings erreichte die Gesamtallokation von Aktien in den Portfolios den höchsten Stand des Jahres. In der Woche bis Mittwoch flossen weltweit 43,4 Milliarden US-Dollar in Aktienfonds. Das ist der höchste Wert in diesem Jahr, wie die Bank of America und EPFR analysierten.

Diese Kapitalströme zeigen, dass die globalen Investoren die Risiken des Handelskriegs ignorieren, so Michael Hartnett, Chefstratege der Bank of America. "Die weltweiten Investoren sind noch nicht bereit, US- oder Weltaktien leerzuverkaufen", schrieb M. Hartnett in einem Kundenbericht am Freitag, wie von Bloomberg zitiert. Er verweist auch auf die Jahreshochs der Aktienindizes in Deutschland und China, zwei der führenden Exportnationen. Dass diese Märkte florieren, während Donald Trump Handelszölle verhängt, zeige, dass Investoren nicht glauben, dass die Zölle eine Rezession auslösen werden, so der Stratege der Bank of America.

Jeffrey Gundlach: "Wir werden eine weitere Risikowelle erleben"

Die Rezessionsrisiken steigen, und es sei an der Zeit, sich darauf vorzubereiten, warnt Jeffrey Gundlach, CEO von DoubleLine Capital und eine Legende am Anleihenmarkt. Seiner Meinung nach steht ein weiterer Volatilitätsschub bevor, auf den sich Investoren vorbereiten sollten. "Ich denke, wir werden eine weitere Risikowelle erleben", sagte J. Gundlach in einem Interview mit CNBC.

Sein Unternehmen hat den Hebel bei Investitionen reduziert. Der Anteil geliehener Mittel in DoubleLine-Fonds wurde auf das niedrigste Niveau in der 16-jährigen Geschichte der Firma gesenkt. Er sieht eine 50 bis 60-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Rezession der US-Wirtschaft. "Ich denke, die Wahrscheinlichkeit einer Rezession ist höher, als viele glauben. Ich sehe sie bei über 50 Prozent in den kommenden Quartalen", so J. Gundlach, der Investoren rät, sich von US-Aktien zu diversifizieren. Chancen sieht er in Europa und den Schwellenländern. "Ich denke, das wird ein langfristiger Trend", prognostiziert J. Gundlach.

Brian Moynihan weist Angst vor einer Rezession in den USA zurück

Das US-Wirtschaftswachstum bleibt trotz Verlangsamung solide, da die Verbraucher weiterhin Geld ausgeben. Die Angst vor einer Rezession weist Brian Moynihan, CEO der Bank of America, zurück. "Wir sehen den klassischen Moment, in dem der Verbraucher laut Umfragen pessimistischer wird. Aber wenn man sich ansieht, was sie tatsächlich tun, sieht man, dass sie weiterhin Geld ausgeben.

Das bedeutet, dass die Wirtschaft besser dastehen sollte, als viele denken", sagte Moynihan in einem Interview mit CNBC. Er betont, dass ein Wirtschaftswachstum von rund 2 Prozent der langfristigen Entwicklung entspricht.

Laut JPMorgan liegt das Kaufvolumen aktuell über dem Durchschnitt

Obwohl die Buy the Dip-Strategie dieses Jahr nicht funktioniert, investieren Privatanleger weiterhin in fallende Aktien, wie eine Analyse der Kapitalströme von JPMorgan zeigt. Privatanleger investierten in der vergangenen Börsenwoche bis Mittwoch über 12 Milliarden US-Dollar in US-Aktien. Das Kaufvolumen lag über dem Durchschnitt der vergangenen 12 Monate.

Wall-Street-Veteran Rob Arnott befürchtet das Platzen einer Blase

Der Abverkauf von Technologieaktien ist noch nicht vorbei, insbesondere bei den größten Namen, meint Wall-Street-Veteran und Research Affiliates-Gründer Rob Arnott. "Ich denke, wir sehen das Platzen einer Blase. Ob es ein genereller Bärenmarkt oder nur ein Bärenmarkt für die 'Magnificent Seven' wird, kann ich nicht sagen", sagte Arnott gegenüber Business Insider.

Er vergleicht die aktuelle Situation mit dem Jahr 2000. Die Marktkonzentration sei höher als zur Spitze der Dotcom-Blase, betont er. "Der aktuelle Markt ist nicht nur konzentrierter als während der Dotcom-Blase, sondern so konzentriert wie nie zuvor in der US-Börsengeschichte", so Arnott. Er sieht Chancen in US-Nebenwerten, internationalen Aktien und Schwellenländern.

Howard Lutnick im Interessenkonflikt

US-Handelsminister Howard Lutnick sorgte für Aufsehen, als er in einem Fox News-Interview Anlegern empfahl, Tesla-Aktien zu kaufen. "Kauft Tesla. So billig wird die Aktie nicht mehr sein", sagte er. Diese Aussagen stehen im Konflikt mit den Regeln zur Interessenkonfliktvermeidung für Regierungsmitglieder.

Unterdessen steht Elon Musk wegen seiner politischen Haltung unter Beschuss, was zu einem massiven Verkaufsrückgang von Tesla-Fahrzeugen führt. Seit Jahresbeginn fiel der Tesla-Aktienkurs um 40 Prozent.

Elon Musk bezeichnet aktuelle Lage als "etwas stürmisches Wetter"

Elon Musk wandte sich am Donnerstag an Tesla-Mitarbeiter, um sie zu beruhigen. "Ich kann nicht durch das Fernsehen schalten, ohne brennende Teslas zu sehen", scherzte er. "Was ich sagen will: Haltet an unseren Aktien fest", so Musk. Er bezeichnete die aktuelle Lage als "etwas stürmisches Wetter".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...