Finanzen

Die unsichtbare Enteignung: Wie Inflation unser Vermögen entwertet

Inflation – die größte legale „Enteignung“ der Geschichte? Während Verbraucher unter steigenden Preisen ächzen, kassiert der Staat Milliarden an zusätzlichen Steuern. Geld auf dem Konto verliert täglich an Wert – und Sparer zahlen die Zeche.
14.03.2025 06:01
Lesezeit: 3 min

2025: Inflation bleibt über EZB-Ziel – Preise steigen weiter

Die Inflation hält sich hartnäckig. Für 2025 wird eine Teuerungsrate von 2,2-Prozent erwartet – erneut über dem 2-Prozent-Zielwert der Europäischen Zentralbank (EZB). Für Verbraucher bedeutet das: Steigende Preise für Energie, Lebensmittel und Mieten, während die Reallöhne weiter an Kaufkraft verlieren.

Silke Stroms, 42, Krankenpflegerin aus Dortmund, merkt die Preissteigerungen besonders beim Einkaufen: „Ich vergleiche immer die Angebote. Aber das Leben wird jedes Jahr teurer – die Butter kostet jetzt schon 3,40 Euro. Vor zehn Jahren waren es nur 90 Cent.“

Die wahren Treiber der Inflation: EZB-Geldflut und globale Krisen

Wirtschaftswissenschaftler Gunther Schnabl (Universität Leipzig, Flossbach von Storch Research Institute) sieht die Ursachen der Inflation vor allem in der expansiven Geldpolitik der EZB. Seit der Euro- und Corona-Krise hat die Zentralbank mehr als 4,5 Billionen Euro an Liquidität in die Märkte gepumpt, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Diese Geldmengen suchten sich ihren Weg – erst in Vermögenswerte wie Immobilien und Aktien, nun treiben sie die Preise für Konsumgüter und Dienstleistungen.

Doch die Geldpolitik ist nur ein Teil der Erklärung. Auch globale Krisen haben die Inflation verstärkt. Der Ukraine-Krieg ließ die Energie- und Lebensmittelpreise in die Höhe schnellen. Gleichzeitig belasten gestörte Lieferketten, steigende Rohstoffkosten und geopolitische Unsicherheiten die Produktionsseite. Besonders betroffen sind Branchen wie Transport, Bau und Industrieproduktion – und damit Wirtschaftssektoren, die für die Preisentwicklung entscheidend sind.

Inflation trifft Unternehmen – steigende Kosten, sinkende Renditen

Die Aussichten? Alles andere als vielversprechend. Steigende Preise schmälern die Kaufkraft der Kunden, die Nachfrage sinkt. Unternehmen stehen vor einer schwierigen Entscheidung: Preise erhöhen oder Kosten senken – beides birgt Risiken. Höhere Preise können Kunden abschrecken, Kostensenkungen gehen oft zulasten von Investitionen und Innovationen. Die Folgen: Langsameres Wachstum, sinkende Gewinne und eine insgesamt gebremste Wirtschaft.

Schleichender Wertverlust: Wie Inflation das Ersparte entwertet

Doch Inflation bedeutet nicht nur steigende Preise – sie entwertet auch das Geld auf dem Konto, oft unbemerkt. Während das Leben teurer wird, verliert Erspartes Jahr für Jahr an Kaufkraft. Ein Beispiel: Bei einer Inflationsrate von 2-Prozent büßen 10.000 Euro jährlich rund 200 Euro an Kaufkraft ein. Nach 35 Jahren bleibt real nur noch die Hälfte übrig. Zinsen gleichen diesen Verlust meist nicht aus.

Auch bei Aktien und Fonds zeigt sich das Problem deutlich: Wer eine nominale Rendite von 6-Prozent erzielt, verliert bei 2-Prozent Inflation real bereits ein Drittel seines Ertrags. Nach Steuern und Gebühren kann dieser Effekt noch stärker ausfallen.

Inflation als versteckte Steuer: Warum der Staat von der Geldentwertung profitiert

Dagegen freut sich die Staatskasse. Warum? Während Verbraucher und Unternehmen unter steigenden Preisen ächzen, wächst automatisch das Steueraufkommen. Die Inflation sorgt dafür, dass der Staat mit jeder Preissteigerung mehr einnimmt – ganz ohne politische Entscheidungen oder Steuererhöhungen. Denn die Mehrwertsteuer steigt mit jedem Preisanstieg und die Lohnsteuer sprudelt kräftiger, sobald Gehälter nominal angepasst werden.

Wirtschaftsexperte Franz Schellhorn bringt es auf den Punkt: „Die Teuerung ist die heimliche Geliebte von Vater Staat. Je höher die Inflation, desto stärker fließen die Steuereinnahmen.“

Inflation als Schuldenlösung: Warum die Schulden des Staates sinken

Ein weiterer Effekt: Die Schuldenlast des Staates sinkt. Ein Kredit von 10.000 Euro ist bei einer Inflationsrate von 2-Prozent nach einem Jahr real nur noch 9.800 Euro wert. Kritiker sprechen längst von einer versteckten Umverteilung von unten nach oben – und das mit einem simplen, aber effektiven Mechanismus. So bleibt eine unbequeme Wahrheit: Der Staat hat an dauerhaft niedrigen Preisen grundsätzlich kein allzu großes Interesse – zumindest nicht, solange er der größte Profiteur bleibt.

Sicher durch die Krise: Wie bleibt Ihr Geld inflationssicher?

Umso wichtiger ist es, sich finanziell strategisch aufzustellen und aktiv gegen die schleichende Geldentwertung vorzugehen. Der beste Schutz ist eine durchdachte Anlagestrategie. Eine breite Diversifikation ist entscheidend, um Inflationsrisiken zu minimieren. Besonders Sachwerte wie Immobilien, Rohstoffe und physisches Gold haben sich historisch als wertstabil erwiesen. Ergänzend bieten Investmentfonds, Aktien und inflationsindexierte Anleihen langfristig bessere Renditechancen als unverzinstes Guthaben.

Inflationsindexierte Anleihen wie Bundeswertpapiere passen ihre Verzinsung und/oder den Rückzahlungsbetrag an die Teuerungsrate an. Dadurch können sie den realen Wert des Kapitals weitgehend erhalten. Auch alternative Anlageformen wie Kryptowährungen gewinnen als digitaler Wertspeicher an Bedeutung, sind aber aufgrund ihrer hohen Volatilität mit Vorsicht zu betrachten.

Ausblick: Inflation als neue Normalität?

Klar ist: Wer sein Vermögen nicht schützt, verliert – langsam, aber unausweichlich. Eine rasche Rückkehr zu stabilen Preisen bleibt unwahrscheinlich. Zwar rechnet die Bundesregierung mit einem allmählichen Rückgang der Teuerung, doch die strukturellen Treiber – hohe Energiekosten, geopolitische Spannungen und eine expansive Geldpolitik – sprechen dagegen. Im Februar lag die Inflation mit 2,3-Prozent bereits über den Regierungsprognosen. Ein Indiz dafür, dass die Teuerung hartnäckiger ist als erwartet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Förderstopp bremst Chinas Autoindustrie – auch deutsche Marken betroffen
10.11.2025

Nach dem Ende staatlicher Subventionen für Autos ist der chinesische Pkw-Markt erstmals seit Monaten leicht rückläufig. Im Oktober...

DWN
Politik
Politik Oberstes Gericht könnte Trumps Zölle kippen: Doch was dann?
10.11.2025

Das Oberste Gericht der USA prüft, ob Donald Trump seine Zölle rechtswidrig verhängt hat. Doch selbst wenn die Richter seine Politik...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräfte von morgen fehlen: Zahl der Azubis in Deutschland sinkt weiter
10.11.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland steht unter Druck: Immer weniger junge Menschen beginnen eine Lehre, während viele...

DWN
Politik
Politik Wagenknechts Zukunft im BSW: Rückzug aus der Parteispitze
10.11.2025

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht will den Bundesvorsitz ihrer Partei abgeben. Dies teilte die 56-Jährige in Berlin mit. Gleichwohl will sie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt zieht an: Preise für Wohnungen und Häuser steigen kräftig
10.11.2025

Die Preise für Immobilien in Deutschland steigen wieder spürbar – besonders in den Metropolen. Laut aktuellen Zahlen des Verbands...

DWN
Politik
Politik EU-Budgetstreit: Von der Leyen legt nach und bietet Parlament Zugeständnisse an
10.11.2025

Angesichts wachsender Kritik am Entwurf für den nächsten langfristigen EU-Haushalt versucht Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen,...

DWN
Immobilien
Immobilien Pelletheizung: Effizient Heizen mit Holz in alten und modernen Häusern
10.11.2025

Holz gilt seit Jahrhunderten als klassischer Brennstoff und erlebt im Zuge der Energiewende ein Comeback. Moderne Technik und staatliche...

DWN
Politik
Politik US-Haushaltskrise: Senat ebnet Weg für mögliches Ende des Shutdowns
10.11.2025

In den USA spitzt sich der Regierungsstillstand spürbar zu: Beamte bleiben ohne Gehalt, soziale Hilfen geraten ins Stocken und an den...