Politik

Trotz sprudelnder Steuereinnahmen: Staatsdefizit steigt auf 119 Milliarden

Der deutsche Staat hat 2024 trotz steigender Steuereinnahmen erneut deutlich mehr Geld ausgeben als eingenommen. Es ist das erste Mal seit 2009, dass sowohl der Bund, die Länder, die Kommunen als auch die Sozialversicherung ein Defizit auswiesen.
25.02.2025 10:17
Aktualisiert: 25.02.2025 10:17
Lesezeit: 1 min

Im vergangenen Jahr hat der deutsche Staat deutlich mehr ausgegeben als eingenommen. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamts belief sich das Staatsdefizit auf 118,8 Milliarden Euro, was eine Steigerung von 15 Milliarden Euro im Vergleich zum Jahr 2023 darstellt. Dies ergibt eine Defizitquote von 2,8 Prozent der Wirtschaftsleistung im Jahr 2024, nach 2,5 Prozent im Vorjahr.

Trotz der Wirtschaftskrise bleibt Deutschland jedoch innerhalb der europäischen Verschuldungsgrenze, die ein Haushaltsdefizit von höchstens 3,0 Prozent erlaubt. Der deutsche Staat profitierte dabei von höheren Einnahmen, die 2024 erstmals über die 2-Billionen-Euro-Marke kletterten.

Steigerung der Steuereinnahmen: Bund konnte Defizit reduzieren

Der Bund trug mit 62,3 Milliarden Euro mehr als die Hälfte zum Staatsdefizit 2024 bei. Dank gestiegener Steuereinnahmen konnte er das Defizit um 30,5 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr verringern. Gleichzeitig wuchs das Defizit bei Ländern und Gemeinden erheblich. Auch die Sozialversicherung verzeichnete 2024 ein Defizit von 10,6 Milliarden Euro, nachdem im Vorjahr noch ein Überschuss von 9 Milliarden Euro erzielt worden war. Damit war es das erste Mal seit 2009, dass sowohl der Bund, die Länder, die Kommunen als auch die Sozialversicherung ein Defizit auswiesen, wie die Statistiker berichteten.

Vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise und des wachsenden Bedarfs an höheren Verteidigungsausgaben wird nun eine Debatte über eine Lockerung der Schuldenbremse geführt. Eine Änderung der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse erfordert jedoch eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...