Deutschland

September: Arbeitslosigkeit in Deutschland bei 11,9 Prozent

Die offizielle Zahl von 2,7 Millionen Arbeitslosen in Deutschland ist nur ein Teil der Realität: Tatsächlich erhalten insgesamt 5 Millionen erwerbsfähige Deutsche Arbeitslosengeld I oder II. Die Zahl der Arbeitslosen verharrt daher in Deutschland im Jahresvergleich auf einem unverändert hohen Niveau.
27.10.2012 22:36
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Italien: Berlusconi droht mit Sturz Montis

Die Bundesagentur für Arbeit hat für September 2012 eine Arbeitslosenquote 6,5 Prozent ermittelt. Ein realistischeres Bild des Arbeitsmarktes erhält man jedoch, wenn man die offizielle Definition der Arbeitslosigkeit verwirft und stattdessen ganz einfach die Zahl der erwerbsfähigen Arbeitslosengeldempfänger betrachtet.

Die Arbeitslosenquote der Agentur für Arbeit ist nichts anderes als der Quotient aus der Anzahl der Arbeitslosen und der Anzahl aller erwerbsfähigen Personen. Die Agentur rechnet hierbei im September 2012 mit 2,788 Millionen Arbeitslosen. Gleichzeitig teilt die Agentur jedoch mit, dass insgesamt 5,089 Millionen erwerbsfähige Menschen Arbeitslosengeld I oder II erhielten. Mit dieser Zahl kommt man auf eine Arbeitslosengeldempfängerquote von circa 11,9 Prozent.

Die Agentur gibt auch verschiedene Gründe dafür an, dass sie circa 2,3 Millionen erwerbsfähige Empfänger von Arbeitslosengeld I oder II nicht als arbeitslos betrachtet. Als nicht arbeitslos gelten die erwerbsfähigen Arbeitslosengeldempfänger, die sich in einer vom Bund oder von der Bundesagentur für Arbeit geförderten arbeitsmarktpolitischen Maßnahme befinden (889.000 im September 2012).

Auch die Geringverdiener, die Arbeitslosengeld II erhalten, werden nicht als arbeitslos gezählt (655.000 im Mai 2012, keine neueren Daten verfügbar). Arbeitslosengeldempfänger, die Kinder erziehen, Angehörige pflegen oder zur Schule gehen, gelten als „nicht verfügbar“ und kommen ebenfalls in der Arbeitslosenzahl nicht vor (630.000 im Mai 2012). Hinzu kommen arbeitsunfähig erkrankte Arbeitslosengeldempfänger (248.000 im Mai 2012).

Am meisten aber überrascht der Umgang mit älteren Arbeitslosengeldempfängern. Wer über 58 Jahre alt ist, gilt nicht als arbeitslos, wenn ihm 12 Monate lang keine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung angeboten werden konnte (235.000 im Mai 2012).

Tatsächlich gilt mehr als die Hälfte der erwerbsfähigen ALG-II-Empfänger aus verschiedenen Gründen nicht als arbeitslos. Und in den hier berechneten Arbeitslosengeldempfängerquoten sind im Übrigen noch nicht einmal diejenigen Arbeitslosen eingerechnet, die keine Arbeitslosenhilfe in Anspruch nehmen. Ursache der offiziellen Angabe niedriger Arbeitslosenzahlen ist schlicht die willkürliche Definition der Arbeitslosigkeit in den entsprechenden Gesetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börsenausblick 2025: Drohen jetzt heftige Kursbeben?
28.06.2025

Die Sommermonate bringen traditionell Unruhe an den Finanzmärkten. Mit Trump im Weißen Haus steigen die Risiken zusätzlich. Erfahren Sie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden für heiße Luft: Ex-OpenAI-Chefin kassiert ohne Produkt
28.06.2025

Ein Start-up ohne Produkt, eine Gründerin mit OpenAI-Vergangenheit – und Investoren, die Milliarden hinterherwerfen. Der KI-Hype kennt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Social Travel: Hostelworld will Facebook des Reisens werden – mit Milliardenpotenzial
28.06.2025

Hostelworld will nicht länger nur Betten vermitteln, sondern das führende soziale Netzwerk für Alleinreisende werden. Warum der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie mit Rekordhoch: Geht die Aufwärtsrally weiter?
27.06.2025

Trotz Handelskrieg und wachsender Konkurrenz feiert die Nvidia-Aktie ein Rekordhoch nach dem anderen. Experten sprechen von einer...

DWN
Politik
Politik Bas überzeugt, Klingbeil verliert Ansehen: SPD-Parteitag bestimmt neues Führungsduo
27.06.2025

Auf dem SPD-Parteitag wurde nicht nur gewählt, sondern auch abgerechnet. Während Bärbel Bas glänzt, kämpft Lars Klingbeil mit einem...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Neobroker Trade Republic: Wie ein Berliner Fintech den Kapitalmarkt für alle geöffnet hat
27.06.2025

Büroräume in Berlin-Kreuzberg, drei Gründer mit einer Vision und eine App, die Europas Sparer an die Börse gebracht hat: Trade Republic...

DWN
Politik
Politik Bundestag stellt Weichen neu: Familiennachzug vorerst gestoppt
27.06.2025

Der Bundestag hat den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte gestoppt – ein umstrittener Schritt in der deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Occidental Petroleum-Aktie: Warren Buffett setzt auf US-Ölgiganten – Risiko oder Chance?
27.06.2025

Warren Buffett stockt seine Beteiligung an der Occidental Petroleum-Aktie weiter auf – während grüne Fonds schließen. DWN zeigt, was...