Finanzen

Deutsche Bank-Mann Mayer: Euro-Zone wird geteilt

Lesezeit: 1 min
20.11.2012 12:03
Der Euro in seiner aktuellen Form wird den unterschiedlichen strukturellen Bedingungen in den Euroländern nicht gerecht. Ein Lösungsszenario besteht in der Einführung von härteren Parallelwährungen im Norden und weicheren im Süden.
Deutsche Bank-Mann Mayer: Euro-Zone wird geteilt

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Aufgrund der unterschiedlichen Strukturbedingungen in den Ländern der Eurozone könnten in naher Zukunft europäische Parallelwährungen gebildet werden. Diese Prognose macht Thomas Mayer, externer Berater der Deutschen Bank, einem Bericht des WSJ zufolge. Die europäische Elite wolle die Währungsunion in der aktuellen Form bewahren. Dies werde ihnen jedoch nicht gelingen. Dennoch hält Mayer ein völliges Verschwinden des Euro nicht für wahrscheinlich. Stattdessen rechnet er mit der Bildung europäischer Parallelwährungen.

Schon bei seiner Einführung, hätten viele Ökonomen den Euro als nicht überlebensfähig bezeichnet, so Thomas Mayer. „Dennoch hat die europäische Währungsunion fast ein Jahrzehnt recht gut funktioniert.“ Billige Kredite in großem Umfang hätten die „wirtschaftliche Starre“ der Mitgliedsstaaten und die großen Geldtransfers von Nord nach Süd kompensiert. Die weltweite Kreditblase habe das Funktionieren der Eurozone möglich gemacht. „Das Platzen der Kreditblase hat die Krise der Währungsunion ausgelöst.“

Die europäische Führung hält eine Auflösung des Euro für zu gefährlich. Sie habe auf die Krise reagiert, indem sie einerseits durch Strukturreformen die „wirtschaftliche Flexibilität“ fördert. Andererseits halten die großen Geldtransfers von starken zu schwächeren Ländern an. Doch enormer Widerstand gegen die Maßnahmen kommt von allen Seiten. In den wirtschaftlich schwachen Ländern „rebellieren die Wähler gegen die Reformen und Sparmaßnahmen“. Die billigen Kredite der Europäischen Zentralbank (EZB) werden dort als unzureichend betrachtet. In den starken Ländern sträuben sich die Wähler gegen endlose finanzielle Verpflichtungen gegenüber ihren „trägen Nachbarn“ und gegen die Inflation durch die EZB.

Ein Ausweg aus der Eurokrise könnte darin bestehen, zusätzliche Währungen parallel zum Euro einzuführen. Dies hält Mayer für eine wahrscheinliche Entwicklung. Um die Bedürfnisse des wirtschaftlich starken Nordens zu bedienen, sollte dort eine härtere „virtuelle“ Währung eingeführt werden. Diese würden Deutschland, den Niederlanden und Finnland Schutz vor den inflationären Maßnahmen der EZB bieten. Kontrolle über diese Währungen hätten die nationalen Zentralbanken. Mayer erwartet diese Entwicklung ab 2015, sobald die EZB-Inflation stärker spürbar wird.

Während sich die wirtschaftlich stärkeren Länder derart vor dem „weichen“ Euro schützen würden, wäre er für die schwächeren Länder noch immer zu „hart“, sagte Mayer. Diese Länder erhielten vielleicht schon nächstes Jahr keine Auslandskredite mehr. Dann könnten sie sich über Schulden bei ihren Bürgern in Form neuer Parallelwährung finanzieren. Länder wie Griechenland, Zypern und Portugal hätten auf diese Weise neue eigene Zahlungsmittel. Und der Euro wäre dort nur noch eine parallele Möglichkeit der „Werterhaltung“, so Mayer.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...