Politik

Deutsche Post gerät wegen der Arbeitsbedingungen bei DHL unter Druck

Die Deutsche Post sieht sich mit dem Vorwurf konfrontiert, sich außerhalb Deutschlands nicht an die gültigen Arbeitsrechtsvorschriften gehalten zu haben. DHL-Mitarbeiter in der Türkei sollen entlassen worden sein, weil sie eine Gewerkschaft gründen wollten. Die Deutsche Post bestreitet die Vorwürfe.
22.11.2012 16:13
Lesezeit: 1 min

Die Internationale Transportarbeiterförderation (ITF) erhebt schwere Vorwürfe gegen die Deutsche Post. Sie beinhalten Einschränkungen von Arbeitnehmerrechten und unbegründete Entlassungen türkischer Angestellter. Damit verstoße das Unternehmen gegen multinationale OECD-Leitsätze und globale Standards. Die ITF fordert deshalb die deutsche Regierung auf, ihrer Verantwortung als Haupteigentümer der Deutschen Post nachzukommen und Maßnahmen zu ergreifen.

Die Vorwürfe richten sich unter anderem gegen eine Strategie der Logistiktochter DP-DHL in der Türkei, die die Vereinigungsfreiheit der dortigen Arbeitnehmerschaft einschränke. So wurde während einer Organisationskampagne eine Gruppe von Arbeitern unter Vorwänden und vager formulierter Gründe entlassen. Daraufhin klagten acht Angestellte vor einem türkischen Arbeitsgericht und sie bekamen in allen Fällen Recht.

Auch in anderen Ländern würden die Arbeitnehmerrechte systematisch eingeschränkt, so die ITF. Neben der Türkei seien auch Arbeiter in Indonesien, Malawi, Bahrrain,Vietnam, Kolumbien, Guatemala, Hongkong und den USA betroffen. Im Jahr 2006 wurde der Gewerkschaftsvorsitzende des Standorts in Bahrrain Ahmed Abdulla Al Khaja entlassen, nachdem er dem dortigen Direktor von DP-DHL über Probleme seiner Mitarbeiter sprechen wollte.

Im September 2010 sollen die Beschäftigten in Guatemala, die versuchten, eine Gewerkschaft zu bilden, schikaniert worden sein. So wurden Mitarbeiter dazu genötigt ein Schreiben zu unterzeichnen, das Kollegen entlarvt. „Wir möchten, dass DP-DHL sich an internationale Arbeitsstandards hält. Die Beweise, die im Rahmen der Anschuldigungen gegen das Unternehmen vorgebracht wurden, weisen auf unannehmbare Mängel im gesamten DP-DHL-Netz hin“, sagte die Generalsekretärin des Internationalen Gewerkschaftsbunds (IGB), Sharan Burrow.

Die Deutsche Post teilte mit, dass sie die Beschwerde zur Kenntnis genommen habe, wobei das Unternehmen weder deren Inhalt kenne, noch sich darüber im Klaren ist, ob sie überhaupt eingereicht wurde. Auf Anfrage von Deutsche Wirtschafts Nachrichten kommentierte die Deutsche-Post-Sprecherin Anne Motz die Vorwürfe: „Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Deutsche Post DHL weltweit haben das Recht, einer Gewerkschaft ihrer Wahl beizutreten oder nicht beizutreten.“ Die Entlassungen in der Türkei gingen nicht auf eine gewerkschaftliche Organisation der Mitarbeiter zurück. „Sie erfolgten wegen Fehlverhaltens oder Verletzung von arbeitsvertraglichen Pflichten“, so Motz.

Die ITF prüfte die Unterlagen des Konzerns, sie recherchierte Berichte und führte ausführliche Befragungen durch, um die Praktiken und Arbeitsbedingungen bei der DHL zu untersuchen. Nun fordert die Organisation von dem Logistikkonzern eine Verbesserung der Rechte für seine Arbeitnehmer. So soll ihnen eine gewerkschaftliche Organisation und eine menschenwürdige Arbeit ermöglicht werden. Die ITF verfolgt das Ziel, mit der DHL eine Verhandlungslösung zu erzielen.

Weitere Themen

Deutliche Mehrheit der Israelis lehnt Waffenstillstand mit der Hamas ab

Von wegen Bankenferne: Steinbrück wollte Hedgefonds-Mann als Berater anheuern

Weckruf der Bundesbank: Dem Finanzsystem droht der Kollaps

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Philipp Vorndran: „Kaufen Sie Immobilien, Gold – und streuen Sie Ihr Vermögen global“
16.05.2025

Anleger müssen umdenken: Investitionsstratege Philipp Vorndran warnt im Gespräch mit Peter Frankl vor einem Kollaps des alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Kleinaktionäre drängen auf Rückzug von VW-Chef Blume bei Porsche
16.05.2025

VW-Chef Blume steht zunehmend unter Druck: Kritik aus den eigenen Reihen bringt seine Doppelrolle ins Wanken. Wie lange kann er sich noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Was sind alternative Investments? Whisky, Windpark, Private Equity – wie Sie abseits der Börse Rendite machen
16.05.2025

Alternative Investments gelten als Baustein für resiliente Portfolios. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Anlageklasse? Warum sie...

DWN
Politik
Politik Dobrindt: Grenzkontrollen markieren den Beginn eines Kurswechsels
16.05.2025

Innenminister Dobrindt setzt auf strengere Maßnahmen und schärfere Grenzkontrollen – ein klarer Kurswechsel in der Migrationspolitik....

DWN
Politik
Politik Grüne kritisieren Wadephuls Aussage zu Verteidigungsausgaben als "naiv"
16.05.2025

Verteidigungsausgaben sollen auf fünf Prozent steigen – ein Vorschlag, der Deutschland spaltet. Doch wie realistisch ist dieses Ziel?...

DWN
Politik
Politik Merz warnt vor Wiederbelebung von Nordstream 2 – Geheimgespräche zwischen USA und Russland
16.05.2025

Geheimgespräche zwischen Washington und Moskau über Nordstream 2 alarmieren Berlin. CDU-Chef Friedrich Merz warnt vor einer...

DWN
Politik
Politik Fünf Prozent für Verteidigung: Welche Kosten kämen auf Deutschland zu?
16.05.2025

Die Debatte um höhere Verteidigungsausgaben nimmt Fahrt auf: Fünf Prozent des BIP stehen im Raum. Doch was würde das konkret für...

DWN
Politik
Politik Russland-Ukraine-Friedensverhandlungen: Was kann in Istanbul erreicht werden?
16.05.2025

Russland und Ukraine starten in Istanbul neue Friedensverhandlungen – doch wie realistisch sind Fortschritte? Welche Rolle spielen...