Deutschland

Studie: Akademische Bildung verhindert sozialen Abstieg nicht

Während in Deutschland viele Menschen in die unteren Schichten absinken und auch einige in die Oberschicht aufsteigen, wird die Mittelschicht immer kleiner, so eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Bemerkenswert: Ein Universitätsstudium kann heute nicht mehr vorm sozialen Abstieg schützen.
13.12.2012 15:44
Lesezeit: 2 min

„Die Mittelschicht in Deutschland schrumpft“, ist das Fazit einer Studie der Bertelsmann Stiftung, des DIW und der Universität Bremen. Die Polarisierung innerhalb der Gesellschaft nimmt zu. In der Mittelschicht macht sich heute jeder Vierte Sorgen, seinen aktuellen Status zu verlieren – viel mehr als noch vor zehn Jahren, so die Studie.

Als Mittelschicht wird die Bevölkerungsgruppe bezeichnet, die 70 bis 150 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung hat. Seit 1997 ist ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung von 65 auf 58 Prozent zurückgegangen, sie umfasst heute mit 47,3 Millionen Personen 5,5 Millionen Menschen weniger als 1997. Die „unteren und untersten Einkommensschichten“ (mit weniger als 70 Prozent des Durchschnittseinkommens) sind hingegen um 4 Millionen Menschen gewachsen. Und auch die Zahl der Spitzenverdiener (mit mehr als 200 Prozent des Durchschnittseinkommens) ist leicht angestiegen.

Trotz immenser Bildungsausgaben gelinge immer weniger Menschen der soziale Aufstieg aus der Unterschicht. Dadurch wächst die Mitte nicht mehr von unten. Gleichzeitig verfügt die Mittelschicht heute über bessere Bildung und höhere berufliche Positionen, sodass der Aufstieg in die Oberschicht gelingen kann. Aus diesen beiden Gründen schrumpft die Schicht in der Mitte. Allerdings verliert die Mittelschicht mehr nach unten als nach oben.

Insgesamt gibt es heute weniger Bewegung zwischen den Schichten. Wer einmal aus der Mittelschicht abgestiegen ist, hat heute kaum noch Chancen, wieder aufzusteigen.70 Prozent der unteren Einkommen finden sich nach drei Jahren immer noch in der gleichen Schicht wieder. Das Risiko hingegen, aus einer hohen Einkommensschicht wieder abzusinken, hat sich in den letzten Jahren verringert.

Auch die Entwicklung der Vermögen verläuft ähnlich. Die mittleren Vermögensgruppen verzeichneten zwischen 1995 und 2010 einen Rückgang um knapp 6 Prozent. Diese Entwicklung ist in Westdeutschland stärker ausgeprägt als in Ostdeutschland, wobei aber die Vermögen in Ostdeutschland ein deutlich niedrigeres Niveau aufweisen.

Die Einkommens- und Vermögensentwicklung spiegelt sich auch im Bewusstsein der Menschen wider. Die Sorgen der Mittelschicht um die eigene wirtschaftliche Situation sind in den letzten 10 Jahren angestiegen. Große materielle Sorgen machen sich heute etwa 25 Prozent der Mittelschicht, im Jahr 2000 waren es nur 15 Prozent. Zugleich ist der Anteil derer, die sich keine Sorgen machen, von 37 auf 25 Prozent gesunken. Dazu trägt bei, dass mittlere Bildungsabschlüsse ihre Schutzfunktion vor ökonomischen Risiken eingebüßt haben. Dass Bildungsausgaben nicht zu höheren Einkommen führen müssen, wurde gerade erst in Großbritannien gezeigt, wo ein Studium die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verringert (mehr hier).

Die Studie nennt drei Ursachen für das Schrumpfen der Mittelschicht. Zum einen habe die Zunahme der Einpersonenhaushalte zu größerer Ungleichheit geführt, da keine Ersparnisse durch gemeinsames Wirtschaften erzielt werden können. Eine weitere Ursache seien die Steuerreformen seit Mitte der 1990er Jahre, die zu einer Senkung des Spitzensteuersatzes führten. Davon profitierten einkommensstarke Personen überproportional. Die Mittelschicht wurde dagegen deutlich weniger von den geänderten Steuertarifen entlastet. Als dritte Ursache werden die Arbeitsmarktreformen und der Nachfragerückgang bei den gering qualifiziert Beschäftigten genannt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Philipp Vorndran: „Kaufen Sie Immobilien, Gold – und streuen Sie Ihr Vermögen global“
16.05.2025

Anleger müssen umdenken: Investitionsstratege Philipp Vorndran warnt im Gespräch mit Peter Frankl vor einem Kollaps des alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Kleinaktionäre drängen auf Rückzug von VW-Chef Blume bei Porsche
16.05.2025

VW-Chef Blume steht zunehmend unter Druck: Kritik aus den eigenen Reihen bringt seine Doppelrolle ins Wanken. Wie lange kann er sich noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Was sind alternative Investments? Whisky, Windpark, Private Equity – wie Sie abseits der Börse Rendite machen
16.05.2025

Alternative Investments gelten als Baustein für resiliente Portfolios. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Anlageklasse? Warum sie...

DWN
Politik
Politik Dobrindt: Grenzkontrollen markieren den Beginn eines Kurswechsels
16.05.2025

Innenminister Dobrindt setzt auf strengere Maßnahmen und schärfere Grenzkontrollen – ein klarer Kurswechsel in der Migrationspolitik....

DWN
Politik
Politik Grüne kritisieren Wadephuls Aussage zu Verteidigungsausgaben als "naiv"
16.05.2025

Verteidigungsausgaben sollen auf fünf Prozent steigen – ein Vorschlag, der Deutschland spaltet. Doch wie realistisch ist dieses Ziel?...

DWN
Politik
Politik Merz warnt vor Wiederbelebung von Nordstream 2 – Geheimgespräche zwischen USA und Russland
16.05.2025

Geheimgespräche zwischen Washington und Moskau über Nordstream 2 alarmieren Berlin. CDU-Chef Friedrich Merz warnt vor einer...

DWN
Politik
Politik Fünf Prozent für Verteidigung: Welche Kosten kämen auf Deutschland zu?
16.05.2025

Die Debatte um höhere Verteidigungsausgaben nimmt Fahrt auf: Fünf Prozent des BIP stehen im Raum. Doch was würde das konkret für...

DWN
Politik
Politik Russland-Ukraine-Friedensverhandlungen: Was kann in Istanbul erreicht werden?
16.05.2025

Russland und Ukraine starten in Istanbul neue Friedensverhandlungen – doch wie realistisch sind Fortschritte? Welche Rolle spielen...