Deutschland

18,5 Millionen: Steuerzahler muss dem DFB Fußball-Museum schenken

Lesezeit: 2 min
09.04.2013 13:39
Wenn heute Abend Borussia Dortmund in der Champions League gewinnt, wird es von dem Sieg historische Bilder geben. Sie werden künftig in einem eigenen Fußball-Museum aufbewahrt, welches die Steuerzahler von NRW dem gemeinnützigen Deutschen Fußball Verband e.V (DFB) schenken muss. Der stolze Preis: 18,5 Millionen Euro.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Größenwahn im deutschen Fußball kennt keine Grenzen. Den Kickern aus aller Herren Länder wird über die GEZ-Gebühren von den deutschen Steuerzahlern ein angenehmer Lebensstil beschert (hier). Die meisten Vereine sind überschuldet. Doch damit die Spiele weitergehen, bedienen sich Vereine und der DFB schamlos an den Steuergeldern.

Ein besonders krasses Beispiel findet sich in Dortmund, wo die dortige Borussia sich brüstet, bald ausgeglichen zu wirtschaften.

Kein Wunder: Viele Kosten, die zum Kult-Objekt Fußball gehören, werden einfach der öffentlichen Hand aufgehalst. Im hoch verschuldeten Bundesland der SPD-Starpolitikerin Hannelore Kraft möchte man eigentlich glauben, dass jeder Cent für Schulen, Kitas oder Krankenhäuser verwendet wird.

Das ist ein Irrtum.

Mitten in der Dortmunder Innenstadt entsteht derzeit ein Fußballmuseum – unter kräftiger Beteiligung von Stadt und Land. Hauptsächlich sollen in dem Prestigebau fußballhistorische Ereignisse aus längst vergangenen Tagen thematisiert werden. Der DFB hofft auf 250.000 Besucher pro Jahr. Das DFB Fußball-Museum will die Geschichte des deutschen Fußballs inszenieren, wie es der Propaganda-Film (siehe Video am Ende des Artikels) der Agentur Triad ankündigt: Die Besucher werden durch irgendwelche virtuellen Gänge gelotst: Am Ende, so der Film, "verwandeln sich die Besucher in eines ihrer Idole".

In einer Studie über die wirtschaftlichen Effekte des Projekts wird die wirtschaftliche Vision der Verwandlung entwickelt: Die Studie verkündet kühn eine Wertschöpfung von rund 50 Millionen Euro für die regionale und überregionale Bauwirtschaft schon in der Errichtungsphase. Im Vollbetrieb dann jährliche Umsätze in Höhe von bis zu 19 Millionen Euro für die regionale Wirtschaft. Jährliche Steuereinnahmen in Höhe von 1,5 Millionen Euro, 280 neue Vollzeit-Arbeitsplätze.

Auftraggeber für die gefällige Studie war DORTMUNDtourismus, die offizielle Organisation für Tourismusmarketing der Stadt Dortmund. Finanzielle Risiken und offene Fragen werden darin nicht einmal im Ansatz diskutiert.

Mindestens 36 Millionen Euro kostet der Bau, mit Mehrkosten muss bei solchen Großbauten immer gerechnet werden. Das meiste Geld kommt vom Land, und damit vom Steuerzahler. 18,5 Millionen übernimmt das Land NRW, 17,5 Millionen der DFB. Die ebenfalls am Museum beteiligte Stadt Dortmund steuerte das Grundstück bei – zum Nulltarif. Das Risiko von Mehrkosten trägt allein die Stadt. Zusicherungen wie diese waren für den DFB ausschlaggebend für die Standortvergabe. Auch andere Städte hatten sich um das Projekt beworben, doch keine sicherte ähnlich gute Konditionen zu wie Dortmund.

Ein besonders brisantes Detail der Gesellschaftervereinbarung: Der DFB soll sein finanzielles Risiko im Falle von Mehrkosten auf 250.000 Euro beschränkt haben. Die entsprechenden Verträge sind nicht öffentlich. Die Steuerzahler haben damit keine Möglichkeit zu erfahren, was mit ihrem Geld geschieht. „Die gesamte finanzielle Belastung für die öffentliche Hand bleibt undurchsichtig“, kritisiert der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfahlen (BdSt NRW) in seinem „Schwarzbuch 2012“.

Auch die bisher angefallenen Kosten seien intransparent, so der BdSt NRW. Bis jetzt entstanden der Stadt vor allem Kosten für den Architekturwettbewerb und die durch den Bau notwendig gewordene Verlagerung des Omnibus-Bahnhofs. Eine halbe Million Euro hat man dafür bis dato ausgegeben – mit der Hälfte hatte man kalkuliert. Das geschenkte Grundstück hat einen Wert von 5 Millionen Euro. Der Beitrag wurde in der falschen Hoffnung geleistet, das Land werde davon 80 Prozent übernehmen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Finanzen
Finanzen Genomsequenzierung: Investieren in die personalisierte Medizin der Zukunft
09.05.2024

Genomsequenzierung, Gentherapie, personalisierte Medizin: Die Medizin- und Pharma-Industrie steht vor einem Wendepunkt. Gleichzeitig sind...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview zur Mafia in Deutschland: „Hier gehe ich von Strafvereitelung im Amt aus“
09.05.2024

Italienische Mafia-Organisationen gewinnen in Deutschland zunehmend an Einfluss – und können dabei teilweise auf das stillschweigende...

DWN
Technologie
Technologie Luftfahrt: Klimaneutralität bis 2050 wohl unrealistisch
09.05.2024

Der Luftverkehr gilt als ein starker Treiber zur Klimakrise. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien: Warum die Kapitalrendite eines Unternehmens wichtiger als die Bewertung ist
09.05.2024

Was bestimmt eigentlich den Wert einer Aktie? In der Berichterstattung stehen häufig Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hybrides Arbeiten liegt im Trend - nicht nur aus Umwelterwägungen
09.05.2024

Die klassische Büroarbeit hat es spätestens seit Corona schwer, sich gegen das geschätzte Homeoffice zu behaupten. Immer mehr...

DWN
Technologie
Technologie Erneuerbare Energien knacken wichtige Marke
09.05.2024

Erneuerbare Energien wachsen vor allem dank Wind- und Solarenergie. Der Anteil an der globalen Stromproduktion beträgt mittlerweile 30...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sicherheitsalarm: Wie sich Unternehmen gegen Spionage und Cyberbedrohungen schützen können
09.05.2024

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt davor, dass die Bedrohungslage im Cyberraum ernst ist, insbesondere in Bezug...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die Ampel auf Rot: Warum die deutsche Wirtschaft abwandert
08.05.2024

Der Frust des deutschen Mittelstands ist gewaltig. Immer mehr Unternehmer denken über Verlagerung ihrer Produktionsbetriebe nach. Nach...