Finanzen

Rechenfehler: Zypern Rettung muss neu aufgerollt werden

Lesezeit: 2 min
18.04.2013 11:59
Der Deutsche Bundestag hat der Zypern-„Rettung“ mit 478 Ja-Stimmen und 102 Gegenstimmen zugestimmt. Nun stellt sich heraus: Irgendjemand hat sich verrechnet. Zypern braucht 23 Milliarden Euro. Zehn Milliarden sind zuwenig.
Rechenfehler: Zypern Rettung muss neu aufgerollt werden

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Am Mittwoch sprach EU-Kommissar Oli Rehn im Europaparlament davon, die Kommission wolle mehr „graduelle Anpassungen“ für Zypern erreichen. Was hinter dieser kryptischen Formulierung steckt, bedeutet im Klartext einen größeren „Bail-Out“.

Den Deutschen Bundestag haben die Ankündigungen nicht davon abgehalten, die Zypern-Rettung durchzuwinken. FDP, SPD und Grüne stimmten in bewährter Kritiklosigkeit mit CDU. Nur die Partei Die Linke stimmte gegen die 10 Milliarden Zahlung.

Nach dem großen Tohuwabohu der ersten Berechnungen der Kommission, der EZB und des IWF (kurz Troika), wurden für Zypern 17 Milliarden Euro für die „Zypern-Rettung“ veranschlagt. 10 Milliarden Euro „Hilfe“ standen als „Rettungspaket“ zur Debatte, wovon eine Milliarde Euro vom IWF kommen sollen. Die restlichen sieben Milliarden Euro sollte Zypern selbst aufbringen, durch den Verkauf der staatseigenen Goldbestände, durch „Einsparungen“ und Steuererhöhungen.

Hier im Einzelnen:

- Zwischen 6,5 und 12,5 weniger Gehalt für Staatsbedienstete,

- Rentenkürzungen um 3 Prozent,

- Zusätzliche Immobiliensteuern in Höhe von 70 Millionen Euro,

- Eine Erhöhung der Unternehmensteuer von 10 auf 12,5 Prozent,

- Erhöhung der Steuern für Tabak, Alkohol und Treibstoffe,

- Mehrwertsteuererhöhung von 17 Prozent auf 19 Prozent,

- Privatisierungen von Staatsbetrieben

In der vergangenen Woche stellt sich nun heraus, dass sich irgendjemand verrechnet haben musste. Zypern benötige nicht etwa 17 Milliarden Euro „Hilfe“, sondern insgesamt 23 Milliarden Euro.

Woher nun der „neue“ Differenzbetrag von sechs Milliarden Euro kommen soll, also insgesamt 13 Milliarden Euro Eigenanteil von Zypern, steht im wahrsten Sinn des Wortes „in den Sternen“.

Bei einem Fehlbetrag von insgesamt 13 Milliarden Euro hilft es bei weitem nicht, wenn EU-Kommissar Barroso in einem Brief dem zypriotischen Präsidenten seine persönliche Hilfe zusagt und 945 Millionen Euro aus dem versprochenen EU-Fonds früher als vorgesehen auszahlen will.

Die Zypern-Rettung wird nicht funktionieren, denn:

Die Insel hat bisher im Wesentlichen von ihrem hauseigenen Finanzsektor gelebt.

Der Lebensstandard der Zyprioten wird in absehbarer Zukunft drastisch sinken, die Arbeitslosigkeit massiv ansteigen.

Die Großbanken Laiki und Bank of Cyprus finanzierten bisher etwa 70 Prozent der zypriotischen Wirtschaft.

Die Schrumpfung der Wirtschaft von 5 bis 10 Prozent ist absehbar. Damit verbunden sind Einnahmeausfälle für den Staat Zypern. Olli Rehn hält sogar einen Schrumpfung um 15 Prozent für möglich.

Das hat auf Zypern den Effekt einer „Zombie-Wirtschaft“ zur Folge.

Denn ein alternatives Wirtschaftsmodell auf Zypern ist nicht in Sicht. Die Industrie hat einen Anteil an der Volkswirtschaft in Höhe von etwa 6 Prozent. Das bisherige Standbein „Finanzindustrie“ fällt ersatzlos weg. Dass der Tourismus den Niedergang der Wirtschaft kompensieren kann, steht außer Frage.

Im Umkehrschluss bedeutet es die Existenz einer Gesellschaft, die dauerhaft von Hilfsgeldern aus der EU und dem ESM-Rettungsschirm leben wird.

Während sich also Bundesfinanzminister Schäuble und die Abgeordneten heute im Bundestag die Situation in Zypern für das heimische Wahlvolk schön reden, so hat EU-Kommissar Oli Rehn die Wahrheit eher im Fokus, wenn er sagte:  „Die EU-Kommission will graduelle Nachbesserung für Zypern.“

Daraus ergibt sich die logische Schlussfolgerung: Der nächste  „Bail-Out“ kommt bestiimt, genauso wie in Griechenland. Wenn auch erst nach der Bundestagswahl.


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Konjunkturflaute, Handelskonflikte, leere Büroimmobilien - Banken stehen vor akuten Herausforderungen
21.11.2024

Eigentlich stehen Deutschlands Finanzinstitute in Summe noch ganz gut da – so das Fazit der Bundesbank. Doch der Blick nach vorn ist...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Prognose: Kryptowährung mit neuem Rekordhoch - geht es jetzt Richtung 100.000 US-Dollar?
21.11.2024

Neues Bitcoin-Rekordhoch am Mittwoch - und am Donnerstag legt die wichtigste Kryptowährung direkt nach. Seit dem Sieg von Donald Trump bei...

DWN
Panorama
Panorama Merkel-Buch „Freiheit“: Wie die Ex-Kanzlerin ihre politischen Memoiren schönschreibt
21.11.2024

Biden geht, Trump kommt! Wer auf Scholz folgt, ist zwar noch unklar. Dafür steht das Polit-Comeback des Jahres auf der Tagesordnung: Ab...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
21.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Dividenden leben? So erzielen Sie ein passives Einkommen an der Börse
21.11.2024

Dividenden-ETFs schütten jedes Jahr drei bis vier Prozent der angelegten Summe aus. Wäre das auch was für Ihre Anlagestrategie?...

DWN
Politik
Politik Weltstrafgericht erlässt auch Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant - wegen Kriegsverbrechen im Gaza-Streifen
21.11.2024

Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, den früheren...

DWN
Politik
Politik US-Staatsapparat: Tech-Milliardär Elon Musk setzt auf Technologie statt Personal - Unterstützung bekommt er von Trump
21.11.2024

Elon Musk soll dem künftigen US-Präsidenten Trump dabei helfen, Behördenausgaben zu kürzen und Bürokratie abzubauen. Er gibt einen...

DWN
Politik
Politik Neue EU-Kommission: Nach heftigen Streit auf „umstrittenes“ Personal geeinigt
21.11.2024

Nach erbittertem Streit haben sich die Fraktionen im EU-Parlament auf die künftige Besetzung der Europäischen Kommission geeinigt. Warum...