Finanzen

Euro funktioniert nicht: EZB-Politik schadet der Wirtschaft in Südeuropa

Die Niedrigzins-Politik von Mario Draghi schadet den Firmen in Südeuropa. Die Unternehmen müssen höhere Zinsen zahlen und verlieren daher ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Deutschland. Die Entwicklung zeigt: Der einheitliche Währungsraum funktioniert nicht.
10.07.2013 02:12
Lesezeit: 2 min

Für Unternehmen in Deutschland und Frankreich zeichnen sich geringere Bankkosten durch die aggressive Niedrigzinspolitik der EZB ab. Die Kosten für neue Kredite könnten um 25 Prozent sinken. Die Firmen in der europäischen Peripherie werden davon in den nächsten Jahren aber nicht profitieren, ergab eine Analyse der FT anhand der Daten der EZB. Die Zinsen für neue Kredite in Portugal und Spanien werden weiter steigen.

„Das ist das größte Problem der spanischen Wirtschaft heutzutage“, sagte Maria Dolores de Cospedal Garcia von der spanischen Partido Popular. Die Kreditvergabe sei zwar noch nicht zum Erliegen gekommen, „aber sie ist sehr langsam“. Das Kreditangebot sei das Problem, da der „Bankensektor beschädigt“ sei.

Deutsche mittelständische Unternehmen werden in den nächsten Jahren durch günstige Kredite um 14 Milliarden Euro entlastet. Französische Unternehmen werden um neun Milliarden Euro entlastet. Deutsche und französische Unternehmen profitieren also von der EZB-Politik. In Italien sind die Auswirkungen der niedrigen EZB-Leitzinsen schon nicht mehr ganz so stark zu spüren, Unternehmen sparen hier aber immerhin noch 2,3 Milliarden Euro.

Das Problem der EZB-Politik: Mit den niedrigen Zinsen können sich die Staaten entschulden - und zwar Deutschland und die Südstaaten. Doch für die Unternehmen im Süden wird die Lage prekär: Ihnen nützt die Politik Mario Draghis nicht im geringsten.

Denn Unternehmen sind keine Banken: Für die ist die EZB-Politik gedacht, und im Banken-Sektor hat Draghis Konzept bisher funktioniert. Die Banken sind von der Krise vergleichsweise unbehelligt geblieben. Der Gedanke dahinter: Es soll zu einer Konsolidierung der Banken kommen. Damit sich die Großen positionieren können, bekommen sie Geld, um sich Zeit zu kaufen (mehr dazu hier).

Die Unternehmen der Realwirtschaft zahlen in Südeuropa die Zeche.

Die Schere zwischen Süd- und Nordeuropa geht ebenfalls weiter auf. Die Bemühungen der EZB laufen ins Leere oder verschlimmern die Situation: Wenn alle spanischen Unternehmen sich zu den Zinskosten in Deutschland refinanzieren könnten, würden sie 14 Milliarden Euro sparen, etwa 15 Prozent der Gesamteinnahmen für 2012. Italien würde gar 15 Milliarden Euro sparen.

Christine Lagarde hat EZB-Chef Draghi daher aufgefordert, den Leitzins erneut zu senken, um die Kreditfinanzierung in Südeuropa zu erleichtern (mehr hier). Eine weitere Senkung wird jedoch wieder zuerst in Deutschland spürbar werden und Europa weiter auseinander treiben.

Die EU-Kommission bereitet sich indes auf den Ernstfall vor. Kommissionspräsident Barroso hält bereits einen Entwurf für eine gemeinsame Einlagensicherung zur Rettung weiterer europäischer Banken bereit. Obwohl Kanzlerin Merkel vehement gegen die Vergemeinschaftung der europäischen Schulden argumentiert, könnte sich nach den Bundestagswahlen ein Ende dieser harten Linie abzeichnen (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...