Politik

Früherer EU Kommissar Bolkestein fordert Währungsreform in Europa

Lesezeit: 1 min
06.10.2013 01:03
Der ehemaliger EU-Kommissar Frits Bolkestein hält die Währungsunion für „gescheitert“. Die wirtschaftliche Schere in Europa ist zu weit geöffnet. Die Staaten der Euro-Zone sollten eine zweite Währung einführen. Nur so kann der vollständige Zerfall der gemeinsamen Währung verhindert werden.
Früherer EU Kommissar Bolkestein fordert Währungsreform in Europa

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Währungsunion sei gescheitert. „Der Euro ist eine Schlaftablette“ für Europa und die Schuldenländer hätten lange genug davon geträumt, sagte Ex-EU-Kommissar Frits Bolkestein aus den Niederlanden. Die Krisenländer machten sich mehr Gedanken um die Umverteilung von EU-Geldern als um die Förderung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit: Der Stabilitätspakt ist gescheitert. Die Transferunion längst Realität.

Für Bolkestein ist der Austritt der Pleiteländer aus der Währungsunion ein möglicher Ausweg aus dieser Umverteilung von immer wieder neuen Milliardenkrediten. „Der deutsche Ökonom Hans-Werner Sinn hat vorgeschlagen, dass es Ländern mit unzureichender Wettbewerbsfähigkeit erlaubt sein sollte, geordnet die Währungsunion zu verlassen, um nach einer Abwertung und Strukturreformen erneut eine Mitgliedschaft in der Währungsunion beantragen zu können“ (mehr zum Vorschlag Hans-Werner Sinns – hier).

Bolkestein hält das für eine „wunderbare“ Idee, zweifelt aber an der Realisierung dieses Vorhabens. Die Mitgliedstaaten hätten „nicht den Willen“ dazu, diese Bürde auf sich zu nehmen, sagte er in einem Beitrag der niederländischen Tageszeitung Volkskrant. Der Vorschlag Sinns geht ihm nicht weit genug. Für den ehemaligen EU-Kommissar und niederländischen Außenminister ist die Einführung einer Parallelwährung der bessere Weg aus der Eurokrise.

Mit einer eigenen Währung könnten die wirtschaftlich starken Nordstaaten dabei zusehen, wie die Krisenstaaten der europäischen Peripherie ihren „Südeuro“ abwerten, um dadurch Ungleichheiten im Währungsraum auszubalancieren.

Deutschland und Frankreich tragen die Schuld

Der Niederländer verweist darauf, dass Deutschland und Frankreich im Jahr 2003 zuerst den Stabilitätspakt gebrochen und mehr Schulden aufgenommen haben, als die von der EU in Maastricht festgelegte Obergrenze von drei Prozent dies erlaubt. Das Vertrauen in die Durchsetzungskraft europäischer Richtlinien hat dadurch einen Bruch davon getragen, von dem sich die EU nie erholt habe.

Die Währungsunion leide zudem unter einem „Geburtsfehler“, den auch Deutschland und Frankreich maßgeblich zu verantworten hätten, so Bolkestein. Man könne „nicht zwei Gruppen von Ländern mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Kulturen miteinander verbinden“. Die Schuldenexplosion in Italien und Griechenland sei absehbar gewesen.

Bolkestein sieht einen einzigen Ausweg aus dem Dilemma: Nur eine radikale Währungsreform kann den Euro retten. Dadurch allein kann die Stabilität der Eurozone wieder hergestellt und der Milliarden-Transfer gestoppt werden.

Frits Bolkestein, ehemaliger Handelsminister in den Niederlanden, war von 1999 bis 2004 EU-Kommissar und entwickelte den Entwurf der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie (oder Bolkestein-Richtlinie), die vor allem den Abbau von bürokratischen Hindernissen, zwischenstaatlichen Hemmnissen und die Erbringung grenzüberschreitenden Dienstleistungen  zum Ziel hat.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...