Lesezeit: 2 min
10.10.2013 01:54
Die Rezession in Italien gefährdet das Finanzsystem des Landes. Die Zahl der faulen Kredite hat sich in nur fünf Jahren verdreifacht. Die Abhängigkeit vom billigen Geld der EZB erhöht das Risiko. Die vielen Staatsanleihen in den Büchern sind keine echten Sicherheiten mehr.
Italien vor neuer Bankenkrise

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Seit nunmehr zwei Jahren befindet sich Italien in einer Rezession. Und die Schwierigkeiten in der italienischen Wirtschaft spiegeln verschlechtern die Lage der nationalen Banken. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, dass die faulen Kredite mittlerweile 14 Prozent der vergebenen Kredite ausmachen. 2007 waren es noch 5,5 Prozent.

Am schwierigsten ist derzeit die Lage der Monte dei Paschi, sie ist schon seit längerer Zeit auf Staatshilfe angewiesen und kämpft gegen die Pleite oder die Verstaatlichung (hier). Und wie bei der Monte dei Paschi spielt EZB-Chef Mario Draghi auch im Rest des italienischen Bankensystem keine kleine Rolle. Die Banken Italiens waren es, die die meisten Kredite über die 3-Jahres-Tender von der EZB aufgenommen haben. Und es sind auch Italiens Banken, die von diesen Krediten im Vergleich zu anderen europäischen Banken am wenigsten wieder an die EZB zurückgezahlt haben.

Im kommenden Jahr müssen die Banken die über den ersten Tender geliehenen Kredite zurückgezahlt haben. Das ist viel für Italiens Banken, schließlich wurden von den geliehenen 255 Milliarden Euro bisher nur 3,5 Milliarden Euro zurückgezahlt.  Und ausgerechnet im kommenden Jahr sollen auch die Stresstests stattfinden. Analysten von Goldman Sachs schätzen, dass allein die sechs größten Banken Italiens eine Kapitallücke von 16 Milliarden Euro aufweisen, so die FT. Und so rechnen einige Analsysten damit, dass Draghi die zwei Tender-Programme in irgendeiner Weise verlängern wird.

Und es wäre nicht das erste Mail, dass Draghi Italien unterstützt. Zu Beginn des Jahres zeigte sich, dass die EZB italienische Staatsanleihen im Wert von 100 Milliarden Euro gekauft hatte (hier). Von keinem anderen Land der Eurozone hatte die EZB mehr Anleihen aufgenommen. Dies stabilisierte den Anleihenmarkt und damit die Refinanzierungskosten für Italien.

Doch die EZB war nicht der einzige Teilnehmer an der Manipulation Unterstützung des italienischen Anleihenmarktes: Die italienischen Banken haben das EZB-Geld massiv in den Anleihenmarkt investiert. Dadurch erhöhte sich die Abhängigkeit der nationalen Banken von der EZB. Zugleich stieg die Verflechtung der Geldhäuser mit dem italienischen Staat. Auch hier ganz vorne dabei die Monte die Paschi. Die Milliarden, die der italienische Staat in die Bank steckte, flossen hinten rum wieder in die Staatsanleihen des Landes (mehr hier).

„Die Verbindung zwischen dem Finanzsektor und dem italienischen Staat bleibt eines der Hauptrisiken für das Bankensystem“, warnt der IWF in seinem Bericht. Sollten die Zinssätze für italienische Anleihen wieder steigen, wären die italienischen Banken mit Verlusten und höheren Finanzierungskosten konfrontiert, heißt es weiter.

Darüber hinaus kritisiert der IWF aber auch die Fragmentierung des italienischen Bankensektors. So gab es in Italien 2012 immerhin 740 einzelne Banken, wie der Bericht der European Banking Federation zeigt. Das mache den italienischen Bankensektor für wirtschaftliche Krisen noch anfälliger.

Und umgekehrt sind die angeschlagenen italienischen Banken mittlerweile eine Gefahr für die italienische Wirtschaft, sagt der Anleiheexperte Nicholas Spiro.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...