Unternehmen

Kredit-Linien halbiert: Mittelstand in Europa unter Druck

Die Finanzkrise hat den Mittelstand vor ein Finanzierungsproblem gestellt. Die Neukreditvergabe hat sich in den vergangenen fünf Jahren halbiert. In den europäischen Krisenstaaten ist die Lage verheerend: Unternehmen zahlen bis zu sechs Prozent mehr Zinsen als in Deutschland. Ein Umstand, aus dem deutsche Mittelständler Kapital schlagen können.
17.11.2013 02:43
Lesezeit: 2 min

Der europäische Mittelstand ist in Kreditnot: In Frankreich, Irland, Italien, den Niederlanden, Portugal und Spanien ist die Neuvergabe von Krediten unter einer Millionen Euro an den Mittelstand seit dem Ausbruch der Finanzkrise 2008 um durchschnittlich 47 Prozent gesunken. In Spanien (-66%) und Irland (-82%) ist der Rückgang am stärksten. Die wenigen Unternehmen, die dennoch einen Kredit erhalten, zahlen bis zu sechs Prozent höhere Zinsen als ihre deutschen Konkurrenten. Dieser Umstand verschafft deutschen Mittelständlern einen Wettbewerbsvorteil.

Den wenigen erfolgreichen europäischen Mittelständlern, die sich ihre eigene Nische geschaffen haben, stehen zahlreiche problembeladene und überschuldete Unternehmen gegenüber, insbesondere in den Branchen Bau, Immobilien und Gastronomie. „Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Europa benötigen dringend einen leichteren Kapitalzugang“, sagte John Ott, Partner bei Bain & Company und Co-Autor des Berichts „Restoring Financing and Growth to Europe's SMEs", den die internationale Managementberatung Bain & Company zusammen mit dem Institute of International Finance (IIF) erstellt hat.

Die Befragung von 140 Politikern, Bankern und Geschäftsführern in Frankreich, Irland, Italien, den Niederlanden, Portugal und Spanien bringe „die Notwendigkeit einer koordinierten, gesamteuropäischen Lösung zutage“, die den Betrieben helfen soll, auch in Zukunft Gewinne, Wachstum und Arbeitsplätze zu sichern. Dafür sollen nationale Kommissionen unter der Schirmherrschaft der Europäischen Kommission geschaffen werden, um die Finanzierung der Unternehmen zu verwalten, berichtet die österreichische Nachrichtenagentur APA.

Das klingt eher nach mehr Bürokratie als nach einer pragmatischen Chance, den Wirtschaftsmotor in Europa wieder auf Hochtouren zu bringen. „Kleine und mittlere Unternehmen stellen zwei von drei Arbeitsplätzen in Europa und 58 Prozent der Bruttowertschöpfung", sagte Ott. „Doch selbst gesunde, wachstumsstarke Mittelständler hungern in einigen Ländern nach Finanzierung, um weiter expandieren und neue Arbeitsplätze schaffen zu können."

Die Schere des deutschen und europäischen Mittelstands geht immer weiter auseinander. In Deutschland ist ein durchschnittliches mittelständisches Unternehmen doppelt so groß wie in Spanien. Das Management ist häufiger nicht Teil des Unternehmens. In vielen anderen Ländern gibt es kleinere Familienunternehmen, die in Eigenregie geführt werden.

„Darüber hinaus zahlen Mittelständler in Irland, Italien, Portugal und Spanien zwischen vier und sechs Prozentpunkte mehr Zinsen für ihre Bankkredite als vergleichbare Unternehmen in Deutschland. Das verzerrt die Wettbewerbsbedingungen weiter”, heißt es in dem Bericht.

Südeuropäische Banken müssen zuerst harte Regulierungen und höhere Eigenkapitaldecken berücksichtigen, bevor sie zu ihrem Kerngeschäft – der Kreditvergabe an Unternehmen und Privatpersonen – zurückkehren können. Viele Banken sitzen zudem auf faulen Krediten und giftigen Wertpapieren (hier). Sie scheuen neue Kredite, denn die Bonitätsbeurteilung von Unternehmen ist mit zusätzlichen Kosten verbunden. Zudem seien bürokratische Hürden für die Kreditvergabe noch immer zu hoch, so der Bericht.

Mittelstand muss Chancen im Ausland nutzen

Wissenschaftler Rudolf Hickel kritisierte die Banken auf einer Podiumsdiskussion der Commerzbank: „Mit ungeheurer Arroganz haben die Banken die Mittelständler jahrelang stehen gelassen, weil die Geldinstitute sich irgendwo mit spekulativem Investmentbanking rumgetrieben haben, statt die reale Produktion zu finanzieren“, so Hickel.

Was den europäischen Unternehmen schadet, ist eine Investitionschance für den deutschen Mittelstand. Der Wettbewerbsvorteil bei der Finanzierung wird von deutschen Unternehmen noch nicht intensiv genug genutzt. Einer Studie der Commerzbank zufolge sind nur noch neun Prozent der befragten mittelständischen Unternehmen bereit, ausländische Märkte zu betreten. Deutsche Mittelständler verschenken Wachstumspotenzial im Ausland. Die Commerzbank plant eine Offensive für den Mittelstand – das Kernsegment der Bank – um Gewinneinbußen der vergangenen Jahre zu kompensieren (mehr hier).

Jedes dritte international aktive mittelständische Unternehmen aus Bremen und Niedersachsen ist vertraglich an ausländische Partner gebunden, immerhin ein Anstieg von zwölf auf 34 Prozent seit 2007. Zwanzig Prozent unterhalten sogar einen eigenen Auslandsstandort. Viele Firmen schrecken jedoch vor Internationalisierung zurück. Die große Mehrheit der Befragten (89%) glaubt nicht an ein bald eintretendes Wirtschaftswachstum.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...