Politik

Master-Bank geschlossen: Putin-Cousin unter Geldwäsche-Verdacht

Eine Polizei-Razzia im Moskauer Hauptsitz der Master-Bank lässt die Finanz-Welt aufhorchen. Der Bank wird Geldwäsche vorgeworfen. Im aktuellen Jahr wurden bisher 23 Banken zwangsweise geschlossen. Der Kreml versucht auf diese Weise, den Kapitalabfluss aus Russland zu unterbinden. Pikant: In der Master-Bank arbeitet an leitender Stelle ein Cousin von Wladimir Putin.
21.11.2013 02:11
Lesezeit: 1 min

Die russische Master-Bank ist am Mittwoch auf Anweisung der Notenbank in Moskau geschlossen worden. Die Bank-Lizenz wurde ihr entzogen. Sie steht unter Geldwäsche-Verdacht und soll illegale Finanztransaktionen abgewickelt haben.

Die Bank soll gegen das Gesetz gegen Geldwäsche und Finanzierung von Terrorismus verstoßen haben. Im Verwaltungsrat der Master-Bank sitzt Igor Putin, ein Cousin von Präsident Wladimir Putin, berichtet AFP.

Etwa 1000 Geldautomaten des Geldinstituts wurden landesweit gesperrt, berichtet RT.

Schon 2012 geriet die Master-Bank unter Geldwäsche-Verdacht. Der ehemalige Vize-Präsident der Bank, Yewgeny Rogachew  wurde damals festgenommen, berichtet Moscow Times.

Der Kreml verhindert den Kapitalabfluss

Im aktuellen Jahr wurden bisher 23 Banken geschlossen. Putin möchte mit diesen Aktionen den Kapitalabfluss aus Russland verhindern.

Der betrug im vergangenen Jahr 56,8 Milliarden US-Dollar, berichtet RIA Novosti.

Die Kapitalabwanderungs-Erwartung für das aktuelle Jahr wurde auch schon festgelegt. Ein Resultat unter 50 Milliarden wäre „ein gutes Resultat“, zitiert RIA Novosti den russischen Wirtschaftsminister Alexej Uljukajew. Damit nimmt Uljukajew eine Korrektur vor. Denn bisher lagen die Erwartungen bei 30 Milliarden US-Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...