Politik

Europäische Armut: Leasing für Jeans und Geschirrspüler

Die Europäer können sich die lebensnotwendigen Dinge nicht mehr leisten: Daher gibt es nun Leasing für Jeans und Geschirrspüler. Eine Renaissance erlebt der Tauschhandel, der von Auto bis zum Wohnen alles umfasst. Auch gebrauchte Billig-Möbel finden reißenden Absatz.
05.12.2013 03:01
Lesezeit: 2 min

Jeans, Jacken und Pullis für jeweils fünf Euro monatlich: Bei einer niederländischen Jeansmarke können Kunden ihre Kleidung entweder kaufen oder für ein Jahr leasen. Das Geschäftsmodell funktioniert folgendermaßen: 20 Euro Kaution müssen einmalig hinterlegt werden, die Leihgebühr für die Kleidungsstücke beträgt fünf Euro im Monat. Nach einem Jahr kann der Kunde entscheiden, ob er die Hose für eine Aufzahlung behält – und somit besitzt –, zurückgibt oder für ein neues Paar Hosen eintauscht.

„Wir wollen, dass jeder unsere Jeans tragen kann“, sagt Bert van Son, Chef von Mud Jeans, dem Wall Street Journal. Die zurückgegebene Ware wird entweder recycelt oder kommt in den Second-Hand-Verkauf.

Teilen, Tauschen und Leasen sind keine neuen Geschäftsmodelle, aber sie boomen seit dem Finanzcrash 2008. Der neue Trend vom Konsum im Verbund nennt sich „Collaborative Consumption“. Diese Art des „Einkaufens“ ist stark im Kommen. Das läge daran, dass die Menschen immer weniger Geld zum Ausgeben hätten, sagt die auf Konsumverhalten spezialisierte Uni-Professorin Lucia Reisch dem WSJ.

120 Millionen Menschen sind in Europa armutsgefährdet, können sich teilweise ihr Essen nicht mehr leisten. In den vergangenen drei Jahren stieg die Zahl jener, die mit Nahrungsmittel versorgt werden müssen, um 75 Prozent, so eine Studie des Roten Kreuz (mehr hier).

Diese Entwicklung ändert das Konsumverhalten, wie eine Studie von L‘Observatoire Cetelem, zugehörig zu BNP Paribas, aufzeigt: Weit mehr als die Hälfte der Befragten können sich heute Tauschgeschäfte vorstellen; 82 Prozent in West-, und 61 Prozent in Osteuropa. Die Bereitschaft, Second Hand zu kaufen, steigert sich ebenfalls. 68 Prozent der Europäer können sich das in den kommenden Jahren vorstellen, 58 Prozent kaufen bereits Second Hand.

Das Magazin Time kürte 2011 das Geschäftsmodell des Teilens als eine der „Zehn Ideen, die die Welt verändern werden“. Es gibt immer mehr Unternehmen und Start-ups, die nach der Ideologie des „Konsums im Verbund“ arbeiten.

Bei der französischen Supermarktkette Intermarché können Geräte wie Smartphones oder Geschirrspüler geleast werden. Ab einem Warenwert von 349 Euro wird ein Leasingvertrag vereinbart, nach zwei bis fünf Jahren kann sich der Kunde zwischen Kauf oder Rückgabe entscheiden.

Carsharing ist aus großen Städten nicht mehr wegzudenken. Es gibt ein eigenes Online-Unternehmen, das ausschließlich gebrauchte Ikea-Möbel verkauft. Bei H&M erhalten Kunden für eine Tüte mit Altkleidern einen Gutschein für ein neues Kleidungsstück.

Immer mehr Touristen nutzen Couchsurfing oder übernehmen gleich die Wohnung mittels Online-Portalen wie Airbnb. Das neue Start-up ist für die traditionelle Hotellerie so ein starker Konkurrent, dass die Schweizer Hoteliers mithilfe der Behörden die Online-Plattform stoppen wollte. (hier).

Mit Amsterdam will sich gleich eine ganze Stadt „teilen“ und so zur „Sharing City“ werden. Vorbild sind hier die USA. Im Juni wurde beim 81. Jahrestreffen der US-Bürgermeister in Las Vegas ein Beschluss vereinbart, mit dem ganze Städte „shareable“ gemacht werden sollen.

Die Hoffnung der amerikanischen Bürgermeister: Der Sharing-Markt schafft Arbeitsplätze, Wohnraum, neue Ideen für Transport, Essen und verbessert die Lebensstile. Somit bleibt zusätzliches Geld für die privaten Haushalte übrig und das Leben in der Stadt bezahlbar. Das Teilen soll die finanzielle Situation der Einwohner verbessern. Dies ist auch nötig, denn in den vergangenen 30 Jahren ist das Durchschnittseinkommen einer US-Familie jährlich nur um 0,36 Prozent angestiegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...