Politik

Sieg der Konzerne: WTO-Staaten beschließen Handelsabkommen

Die 159 Staaten der Welthandelsorganisation haben weitreichende Vereinbarungen getroffen. Handelsschranken und Subventionen sollen abgebaut werden. Zuletzt ließen auch die Schwellen- und Entwicklungsländer ihre Einwände fallen. Vor allem die großen Konzerne werden von dem Deal profitieren.
06.12.2013 18:24
Lesezeit: 2 min

Indien hat den Weg für einen historischen Durchbruch bei der Welthandelskonferenz auf Bali geebnet. Damit wurde die größte Hürde für eine weitreichende Vereinbarung zum Abbau von Handelsschranken rund um den Globus beiseite geräumt.

Sein Land stimme dem Entwurf für ein Abkommen zum Abschluss der Verhandlungen der Welthandelsorganisation (WTO) auf Bali zu, sagte der indische Handelsminister Anand Sharma am Freitag. Es sei ein Sieg für die WTO und die Weltgemeinschaft, sich auf eine Lösung geeinigt zu haben.

Mit einem Abkommen der zuständigen Minister aus den 159 Ländern der Welthandelsorganisation gelänge erstmals seit der WTO-Gründung 1995 eine bahnbrechende Vereinbarung. Neben Handelserleichterungen umfasst sie Regeln zum Abbau von Subventionen im Agrarhandel und Verbesserungen für die Entwicklungsländer beim Warenaustausch.

Tagelang hatte Indien eine Einigung blockiert, weil das Land sich nicht auf eine von den USA und anderen Ländern geforderte zeitliche Begrenzung von Subventionen im Nahrungsmittelbereich einlassen wollte. Das nach China bevölkerungsreichste Land der Erde pochte darauf, mit staatlichen Finanzhilfen die Versorgung von Millionen Menschen mit Nahrungsmitteln sicherstellen zu können.

Mit dieser Haltung konnte die indische Regierung nach eigenen Angaben die Unterstützung von immer mehr Schwellen- und Entwicklungsländern aus Afrika, Asien und Südamerika gewinnen. Handels- und Industrieminister Anand Sharma sagte: „Länder mit vermutlich mehr als drei Viertel der Weltbevölkerung stehen in dieser Frage hinter Indien“.

Indiens Regierung plant im kommenden Jahr nicht zuletzt mit Blick auf die kommende Wahl ein umfassendes Wohlfahrtsprogramm. Damit sollen 800 Millionen bedürftige Menschen zu niedrigen Preisen mit Nahrungsmitteln versorgt werden, die die Regierung vorher aufgekauft hat.

Dieses Programm könnte nach Darstellung von Regierungsvertretern in Gefahr kommen, wenn staatliche Finanzhilfen im Agrarbereich auf 10 Prozent der Produktion begrenzt würden. Ein Vorschlag der USA zielte darauf ab, die Subventionen bis 2017 zu befristen.

Den Bedenken Indiens soll entgegengekommen werden, in dem Entwicklungsländer Ausnahmen von den Begrenzungen für Agrar-Subventionen gewährt werden, wenn es um die Sicherung der Nahrungsmittelversorgung für große Teile der Bevölkerung geht.

Abseits des multilateralen Weges, der mit der Bali-Konferenz Auftrieb erhalten hat, treiben seit geraumer Zeit gerade die großen Industrie- und Schwellenländer den Weg bilateraler Freihandelsabkommen voran - wobei die ärmsten Länder dabei außen vor zu bleiben drohen. Am prominentesten sind die im Sommer begonnenen Gespräche zwischen der EU und den USA über eine transatlantische Freihandelszone (mehr hier).

Bei einem bilateralen Freihandelsabkommen mit Indien hat die Schweizer Regierung kürzlich den Schutz der Patente vergessen. Pharma-, Chemie- und Uhrenindustrie müssen nun um ihr geistiges Eigentum fürchten (mehr hier).

Deutschland würde als Exportriese in der Welt von umfassenden globalen Handelserleichterungen besonders profitieren. Daher betonten Vertreter der deutschen Wirtschaft wiederholt, wie hoch sie einen Erfolg der Bali-Gespräche gerade für die hiesige Industrie veranschlagen.

Einer der entscheidenden Punkte bei Freihandelsabkommen ist in der Regel der Umgang mit den sogenannten Investment-Schutzklauseln. Diese Klauseln sollen sicherstellen, dass ein Unternehmen, welches in einem Land investiert, gewisse Sicherheiten erhält, sodass eine Investition nicht willkürlich vom jeweiligen „Gastland“ gefährdet wird.

Vor allem multinationale Konzerne können sich praktisch unbegrenzt an Staaten schadlos halten, wenn sie behaupten, dass ihre Investments durch falsche Behörden-Entscheidungen, neue Gesetze oder lästige Bürgerinitiativen an Wert verloren haben.

Die Ebene, auf der Streitigkeiten zwischen Staaten und internationalen Unternehmen ausgetragen werden, sind Schiedsgerichte: Die Staaten und die Unternehmen einigen sich, Rechtsstreitigkeiten auf außergerichtlichem Wege beizulegen.

Denn der Rechtsweg ist für ein internationales Unternehmen oft mühsam und mit erheblichen Risiken verbunden. Schließlich ist ein ordentliches Gericht für einen Staat meist eine Art Heimspiel, während sich der Investor mit einem ihm fremden Rechtssystem in fremder Sprache herumschlagen muss.

Für viele Staaten ist das eine sehr gefährliche Entwicklung: Vor den Schiedsgerichten werden zwar formal Sachverhalte auf Basis des Völkerrechts diskutiert. Doch das Ergebnis ist nicht ein Urteil durch ein unabhängiges Gericht, sondern ein Deal zwischen den Parteien. Fällt das Ergebnis zum Nachteil der Staaten und der Steuerzahler aus, haben diese keine Möglichkeit mehr, gegen den Deal Berufung einzulegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Widerstand gegen Trumps Handelspolitik wächst: US-Wirtschaftseliten warnen vor „nuklearem Wirtschaftskrieg“
11.04.2025

Die Geduld der amerikanischen Wirtschaftsführer ist am Ende: Immer mehr Topmanager und Großinvestoren kritisieren die erratische...

DWN
Politik
Politik Neue Waffen aus Deutschland für die Ukraine: Pistorius bestätigt neue Waffenlieferungen
11.04.2025

Die Aufrüstung geht weiter: Deutschland will der Ukraine unter anderem mehr als 1.100 Radarsysteme zur Bodenüberwachung, weitere...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China geht auf Konfrontation: Die USA haben für chinesische Exporte an Bedeutung verloren
11.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...