Unternehmen

EU-Förderungen: Für kleine Unternehmen wegen Bürokratie sinnlos

Die kleinsten Betriebe in der EU erhalten die geringste Förderung. Nur 6 Prozent der Unternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern nehmen den Bürokratie-Aufwand auf sich, finanzielle Hilfe von der EU zu beantragen. Dabei könnte ein Abbau dieser Hürden Arbeitsplätze schaffen.
09.12.2013 23:33
Lesezeit: 1 min

[caption id="" align="alignnone" width="600"]Der Zuwachs an Beschäftigung könnte durch effiziente EU-Förderung noch viel größer sein. Grafik: SME Performance Review/EU) Der Zuwachs an Beschäftigung könnte durch effiziente EU-Förderung noch viel größer sein. Grafik: SME Performance Review/EU)[/caption]

Kleine und mittelgroße Unternehmen sind für das Wachstum der europäischen Wirtschaft von großer Bedeutung. Dennoch werden sie von der EU nicht stark genug gefördert. Eine Umfrage, die die EU-Kommission vor dem Hintergrund des Europäischen Semesters 2013/2014 unter mehr als 400 österreichischen Unternehmen durchführen ließ, zeigt, dass nur 6 Prozent der Unternehmen mit bis zu 10 Mitarbeitern Unterstützung von der EU erhalten.

Der Rest macht sich gar nicht erst die Mühe, sich durch den Bürokratie-Dschungel zu schlagen oder scheitert an den Voraussetzungen für eine Förderung. Je größer die Unternehmen sind, desto öfter kommen Subventionen zustande: 21 Prozent aller Unternehmen mit über 50 Mitarbeitern erhalten finanzielle Unterstützung.

„Kleineren Unternehmen ist der Aufwand oft zu groß“, sagte Harald Pitters dem Nachrichtenmagazin DiePresse. Pitters hat die Umfrage durchgeführt. Insgesamt seien in Österreich 84 Prozent der Bürger der Meinung, die EU erzeuge zu viel Bürokratie.

Dabei sind die Wachstumschancen von KMU einer EU-eigenen Studie zufolge gut. Nach fünf Jahren inmitten eines ökonomisch schwierigen Umfeldes sollen Wertschöpfung und Beschäftigung in der EU im laufenden Jahr wieder steigen. Eine verbesserte finanzielle Unterstützung dieser Unternehmen könnte Europa also schneller aus der Krise befördern.

Die Europäische Kommission will die hohe Bürokratiewand abbauen und hat vor einem Jahr die Agenda für intelligente Regulierung ins Leben gerufen. Davon sollen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen profitieren. Sie sollen von Bürokratie entlastet werden, ohne dass Grundrechte, Verbraucher- oder Arbeitnehmerschutz darunter leiden sollen.

Wie das funktionieren soll, kann in einem der zahlreichen EU-Dokumente nachgelesen werden (PDF in englischer Sprache, 156 Seiten).

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

 

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....