Deutschland

Parteien-Staat: Die geschlossene Gesellschaft fürchtet ihre Feinde

Lesezeit: 2 min
01.01.2014 03:36
Die Parteien zweigen für ihre kümmerlichen Mitgliederzahlen unverhältnismäßig viel Geld vom Steuerzahler ab. Insgesamt 154 Millionen Euro haben die Parteien 2013 vom Steuerzahler bekommen – obwohl alle großen Parteien zusammen gerade mal auf 1,1 Millionen Mitglieder kommen. Diese Art von Parteien-Herrschaft ist nicht zeitgemäß. Die Bürger müssen die Demokratie als offene Gesellschaft erzwingen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Politik  

In einer kürzlich von der dpa bekanntgegebenen Aufstellung haben die Parteien in Deutschland zusammen gerade mal 1,1 Millionen Mitglieder. Die SPD kommt auf 474.000, die CDU auf 468.000, die CSU auf 148.000, die Grünen auf 61.000, die Linken auf 63.000 und die FDP auf 57.000 Mitglieder.

Im Vergleich zur Zahl der Wahlberechtigten von 60 Millionen Deutschen bei der vergangenen Bundestagswahl ist das eine erstaunlich geringe Zahl.

Das bedeutet: Nur ein Bruchteil der Deutschen ist in Parteien organisiert.

Dennoch müssen die Steuerzahler ordentlich dafür arbeiten, dass die Parteien ein auskömmliches Leben führen können: Im Jahr 2013 haben die Parteien insgesamt 154 Millionen Euro an Parteienförderung erhalten, wie die Zeitung Das Parlament ermittelt hat.

Das bedeutet: Die Parteien-Demokratie ist im Grund ein sehr cleveres Geschäftsmodell. Die nur von wenigen Mitgliedern getragenen Vereinigungen können auf garantierte Umsätze der Steuerzahler bauen – auch wenn die überwiegende Mehrheit der Deutschen keine dieser Parteien gewählt hat, um für sie Politik zu machen (mehr zu diesem Phänomen und der Tatsache, dass dies in der politischen Willensbildung bewusst ignoriert wird – hier).

Diese nur auf Deutschland bezogenen Umsätze finden ihr Pendant in der Internationalisierung des Parteien-Business: Über die EU bekommen die Parteien noch einmal Millionen-Beträge.

Die Sicht des Parteien-Staats als Geschäftsmodell erklärt natürlich auch, warum alle Parteien – außer der Linken, aber deren Kritik richtet sich nicht prinzipiell gegen den Internationalismus, sondern gegen die aktuelle Form der EU – ein Interesse an der EU haben: Alle verklärenden Parolen für „mehr EU“ haben nämlich weniger einen ideologischen, als vielmehr einen wirtschaftlichen Hintergrund: Die Parteien wollen sich einen lukrativen Geschäftszweig nicht beschneiden lassen.

Die EU-Wahl im Frühjahr 2014 wird daher erneut ein Wettlauf um die Steuergelder sein – und weniger eine politische Auseinandersetzung zum Austausch von Argumenten für den besten Nutzen für alle Bürger.

So erklärt sich auch die Überlegung der Großen Koalition, die Legislaturperiode auf fünf Jahre zu verlängern: Die Parteien würden sich auf diesem Weg weitere 154 Millionen Euro aus dem Steuertopf genehmigen können – bei gleichzeitiger Ersparnis von Wahlkampfkosten (mehr hier).

Auffällig ist, dass die Parteien mit einem deutlichen Rückgang der Mitgliedsbeiträge zu kämpfen haben. Doch wer nun erwarten würde, dass sich die Ansprüche der Parteien deswegen reduziert wurden, irrt: Wie der Stern berichtet, haben sich die Parteien die Zahlungen aus Steuermitteln in den vergangenen drei Jahren um 20 Millionen Euro erhöht.

Es geht eben nichts über die Möglichkeit, über Mittel verfügen zu können, für die man nicht arbeiten muss, sondern die man einfach per Gesetz erhöht – entweder der Summe oder der Laufzeit nach.

Der Zwangsbeitrag mag nützlich für die Parteien und ihre undurchsichtigen Apparate sein.

Der Demokratie schadet der rituelle Griff in die Kasse.

Denn die Parteien denken nicht mehr an die Bürger, sondern an sich selbst- und ihre „Angestellten“.

Parteienherrschaft – das ist die Aushöhlung der Demokratie mit dem Geld derer, die eigentlich der Souverän sein sollten.

Angesichts der Schuldenkrise und der immer geringer werdenden Ressourcen ist der Keim zur Spaltung der Gesellschaft gelegt. In vielen Ländern ist das Entstehen von radikalen Parteien die Folge (die selbst oft Politik als nichts anderes sehen als Geschäftsmodell – hier).

Die etablierten Parteien wehren sich gegen das Eindringen von Neulingen wie alte Firmen, die Innovationen als Bedrohung empfinden. Sie fürchten die offene Gesellschaft.

Denn die offene Gesellschaft im Parteienspektrum führt zu neuen Mitbewerbern, die am Kuchen knabbern.

Das Parlament hat berechnet:

Als großer Gewinner darf sich die erst zu Jahresbeginn gegründete Alternative für Deutschland (AfD) sehen. Sie kann mit rund 1,8 Millionen Euro für das Jahr 2013 rechnen, wie AfD-Schatzmeister Norbert Stenzel bestätigt. Zu den weiteren Parteien, die bei der Bundestagswahl mindestens 0,5 Prozent der Zweitstimmen für sich verbuchen konnten, gehören die Piraten, denen 814.000 Euro zustünden, die NPD (477.000) und die Freien Wähler (359.000).

Das Geschäftsmodell von Politiker als einer zwangsfinanzierten, geschlossenen Gesellschaft ist sehr bequem.

Doch es hat keine Zukunft.

Die Bürger müssen sich den Staat zurückholen, weil er ihnen gehört.

Das wird kein Spaziergang.

Es wird Verlierer geben.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...