Politik

Brüssel zittert: Samaras erwägt Neuwahlen in Griechenland

In Griechenland stehen die Zeichen auf Neuwahlen: Ministerpräsident Antonis Samaras überlegt Neuwahlen, weil sonst seine Märchen, dass Griechenland kein Geld mehr braucht, auffliegen könnten. Die EU ist nervös: Linke-Chef Tsipras hat angekündigt, im Falle eines Wahlsieges die Zahlungen an die EZB zu stoppen. Das Kartenhaus wackelt.
19.01.2014 13:17
Lesezeit: 1 min

In Griechenland verdichten sich die Anzeichen für Neuwahlen. Premier Antonis Samaras hat offenkundig seine Berater zusammengerufen, um Alternativen zu einer Kabinettsumbildung zu prüfen. Samaras befindet sich in einer schwierigen Situation. Im Februar muss der Nachfolger des Präsidenten Papoulias bestimmt werden. Dazu benötigt die Regierung eine Drei-Fünftel-Mehrheit im Parlament. Diese kann die Regierung ohne die Syriza-Partei nicht erreichen.

Wie die Zeitung Kathimerini berichtet, erwägt Samaras daher nun vorzeitige Neuwahlen auszurufen. Den Wahlkampf gegen die Syriza hatte Samaras' Nia Demokratia bereits am Tag gestartet, als Griechenland den Vorsitz der EU-Ratspräsidentschaft übernahmen: Die Linke wurden in die Terrorismus-Ecke verbannt (mehr dazu hier).

Das Problem: Die Linke liegt in allen Meinungsumfragen deutlich an erster Stelle.

Linken Chef Tsipras hat angekündigt, im Falle eines Wahlsieges aus allen Entwicklungsprogrammen mit der EU auszusteigen. Es sagte, die Griechen würden im Fall eines Sieges sämtliche Zahlungen an die EZB einstellen. Außerdem fühle sich seine Partei nicht an die Vereinbarungen gebunden, die die vorherigen Regierungen mit der Troika getroffen haben.

Nach Berechnungen verschiedener Finanzblogs braucht Griechenland im Jahr 2014 definitiv mehr Geld, um eine Staatspleite abzuwenden: Im besten Fall wären das 8,5 Milliarden Euro, die Griechenland über das bisherige Rettungsprogramm hinaus benötigt.

Die Fälligkeiten der Rückzahlungen in im Mai und August sind der Art, dass Griechenland ohne zusätzliche Mittel oder extremes Wachstum die seine Schulden nicht bedienen kann.

Das bringt die EU in eine schwierige Lage: Bricht Griechenland vor der EU-Wahl zusammen, ist das Ergebnis völlig offen. Werden weitere Milliarden an die Banken zur Rettung überwiesen, gibt dies den Euroskeptikern Auftrieb, deren Sieg im EU-Parlament die etablierten Parteien fürchten.

Für Barroso und Van Rompuy geht es vor allem darum, dass sie sich ohne weiteren Ärger in die vom Steuerzahler zu entrichtende Rente verabschieden können. Beide scheiden im Laufe dieses Jahres aus dem Amt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Schwerer russischer Luftangriff auf Kiew erschüttert Ukraine
01.08.2025

Ein verheerender Luftangriff auf Kiew erschüttert die Ukraine – mit dramatischen Folgen. Zahlreiche Opfer, massive Schäden und neue...

DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie nachbörslich im Plus: Anleger reagieren positiv auf Apple-Bilanz – das sagen Experten
01.08.2025

Die Apple-Aktie hat nachbörslich zugelegt. Grund ist die Apple-Bilanz, die gut bei den Anlegern ankam. Apple überzeugt mit starken...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...