Finanzen

Chinas Gold-Reserven haben sich verdreifacht

Die Gold-Reserven der chinesischen Zentralbank sind 2013 voraussichtlich auf 2.710 Tonnen angestiegen. Das ist fast dreimal so viel wie noch 2009. Die chinesische Gold-Produktion reicht bei Weitem nicht aus, um die massive Nachfrage zu befriedigen. Das Land führt deshalb im großen Stil Gold ein.
22.01.2014 00:18
Lesezeit: 1 min

Die chinesische Zentralbank wird in Kürze bekanntgeben, dass ihre Goldvorräte sich innerhalb von nur vier Jahren verdreifacht haben. Dies erwartet Jeffrey Nichols, Geschäftsführer der American Precious Metals Advisors.

Die Zentralbank Chinas hat zuletzt im Jahr 2009 die offiziellen Goldbestände mit 1.054 Tonnen beziffert. Nun werde die Chinesische Volksbank voraussichtlich sagen, dass ihre Gold-Reserven auf 2.710 Tonnen angestiegen sind, zitiert Shanghai Daily Nichols. Das ist fast eine Verdreifachung der Goldreserven in nur vier Jahren.

China wäre dann offiziell das Land mit den drittgrößten Gold-Reserven nach den USA und Deutschland. Allerdings ist umstritten, ob die deutschen Gold-Reserven von circa 3.400 Tonnen tatsächlich noch bei den Zentralbanken in New York, London und Paris vorhanden sind. Denn im vergangenen Jahr konnte die Federal Reserve nur 5 von insgesamt 300 Tonnen deutschen Goldes liefern, die die Bundesbank nach Frankfurt zurückholen will (mehr hier).

Die Gold-Bestände der chinesischen Zentralbank machten 2009 nur etwa 1 Prozent der gesamten Reserven aus. Doch der Gold-Anteil wächst schnell. Die Zentralbank hat von 2009 bis 2011 insgesamt 654 Tonnen Gold erworben, 2012 weitere 388 Tonnen und im vergangenen Jahr 622 Tonnen. Das Gold für die Chinesische Volksbank kommt vor allem aus der heimischen Produktion.

China hat im vergangenen Jahr Indien als führender Gold-Konsument abgelöst. Nicht nur die chinesische Zentralbank, sondern auch die Privatleute kaufen massiv Gold. Allein in den ersten drei Quartalen betrug die Gold-Nachfrage in China 821 Tonnen. Für das Gesamtjahr wird eine Summe von 1.000 Tonnen erwartet.

Zudem ist China weltweit der größte Gold-Hersteller. Für 2013 erwartet die China Gold Group eine Gesamtproduktion von 430 Tonnen. Die chinesische Produktion reicht jedoch nicht aus, um die massive Nachfrage zu befriedigen. Allein über Hong Kong flossen nach Angaben von Zero Hedge innerhalb von zwei Jahren 2.380 Tonnen Gold nach China.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gegenzölle? Wie Europa auf die Trump-Zölle reagieren kann und will
04.04.2025

Die von Donald Trump geplanten Trump-Zölle als Teil eines umfangreichen Zollpakets dürften nicht unbeantwortet bleiben. Welche konkreten...