Finanzen

Griechenland fordert Milliarden schwere „Wachstums-Bazooka“

Zur wirtschaftlichen Erholung braucht Griechenland 17 Milliarden Euro von Europa, so der frühere griechische Finanzminister. Das Geld soll in Infrastuktur und Export-orientierte Unternehmen gesteckt werden.
23.01.2014 00:05
Lesezeit: 2 min

In den vergangenen Jahren war immer wieder davon die Rede, Griechenland könne nicht allein vom Tourismus leben, sondern brauche eine starke Industrie. Da diese nicht vorhanden ist, forderten deutsche Politiker, aber auch die Europäische Investitionsbank (EIB) für das Land einen „Marshallplan“, um Industrien in Hellas aufzubauen. Die EIB wollte sich an derartigen Plänen beteiligen.

Da jedoch ein solcher „Marshallplan“ schon allein deshalb nicht umsetzbar ist, weil in dem Land nicht einmal Katasterämter funktionieren respektive vorhanden sind, und somit keine amtlichen Eigentumsnachweise – Voraussetzung für die Ansiedlung von Industrien, aus denen hervorgeht, wer eigentlicher Besitzer entsprechender Grundstücke ist – scheinen diese Pläne auf Eis gelegt worden zu sein.

Nun fordert der griechische Ex-Finanzminister Nicos Christodoulakis in einem Interview mit dem Handelsblatt für Griechenland eine „Wachstums-Bazooka“ in Höhe von 17 Milliarden Euro für Infrastruktur und exportorientierte Unternehmen. Insgesamt, so Christodoulakis, sollten mit einem „Masterplan“ für Investitionsprojekte in ganz Europa 100 Milliarden Euro bereitgestellt werden. Dies könne „private Investitionen anziehen und die Stimmung an den Märkten drehen“.

Christodoulakis hatte Griechenland in die Gemeinschaftswährung Euro gebracht. In dem Interview erklärt er, Griechenland habe „die Flexibilität genutzt“, die zur damaligen Zeit für alle Beitrittsländer möglich war. „Alles, was wir getan haben, war legal und transparent“. Richtig „geschummelt“ habe sein Land nicht. Denn dies sei ja sofort von Eurostat oder den Märkten aufgedeckt worden.

Auch andere Länder, wie Deutschland, hätten „sehr kontroverse Dinge“ getan, um dem Euro beizutreten. Dabei vermied er es zuzugestehen, dass es Griechenland vor Beitritt zum Euro in einem geheimen Deal mit Goldman Sachs gelang, das Haushaltsdefizit zu manipulieren.

Griechenland stand 2010 am Rand eines Staatsbankrotts. Mit zugesagten insgesamt 240 Milliarden Euro „Rettungsgeldern“ von den Eurostaaten und dem IWF konnte der griechische Staat vor der Pleite bewahrt werden. Deutschlands Anteile betragen 27,1 Prozent der über den EFSF und EFSM ausgereichten Haftungssummen. Angela Merkel damals vor der Abstimmung im Bundestag: „Scheitert der Euro, scheitert Europa“.

Darüber hinaus erhielt das Land über KfW-Kredite bisher bereits 22,3 Milliarden Euro (hier).

Die Begünstigten der großen „Rettungsschirme“ waren indessen ausländische Banken und Finanzanleger. Des Weiteren wurden 58 Milliarden Euro zur Stabilisierung der hellenischen Banken eingesetzt, anstatt den zu großen und maroden Sektor nachhaltig umzustrukturieren.

Zeitweise erhielten die Banken über die griechische Zentralbank auch ELA-Kredite („Emergency Liquidity Assistance“) von der EZB. Bei ELA-Krediten der EZB haftet rein formal der jeweilige Staat. Wenn dieser jedoch unter einem „Rettungsschirm“ steht, tragen ganz andere Länder beziehungsweise deren Steuerzahler das entsprechende Ausfallrisiko.

Derzeit versucht Griechenland zu erreichen, dass die Banken des Landes weniger Geld zur Absicherung fauler Kredite zurücklegen müssen. Dadurch frei werdende Gelder aus dem Banken-Rettungsschirm sollen genutzt werden, um das griechische Haushaltsloch zu stopfen (mehr hier).

Der IWF schätzt das Haushaltsloch für 2014 und 2015 auf rund elf Milliarden Euro. Die griechische Verschuldung beträgt derzeit 172 Prozent und gilt damit als die schwerste Hypothek des Landes.

Wolfgang Schäuble lehnt derzeit einen zweiten Schuldenschnitt nach Auslaufen der Rettungsmaßnahmen ab. Im Sommer 2013 rechnete er mit einem „dritten Hilfspaket“. Dies würde den Schuldenstand des Landes jedoch erneut erhöhen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...