Die besten S&P 500-Aktien: Die Wall Street feiert – doch Analysten können irren
Die Anlageempfehlungen der Wall-Street-Analysten wurden von den slowenischen Kollegen von Finance.si durchforstet, wobei der Blick auf jene Aktien im US-Börsenindex S&P 500 fiel, die sich mit den meisten Kaufempfehlungen schmücken. Viele Anleger fragen sich, welche die nächsten spannenden Investmentchancen sein könnten. Diesmal wurden die Empfehlungen der renommiertesten Finanzexperten, den Analysten der Wall Street, ausgewertet. Die Auswahl konzentriert sich auf Konzerne aus dem US-Börsenindex S&P 500, die bei Analysten am besten ankommen.
Im Folgenden findet sich eine Liste der Unternehmen, die im Schnitt auf einer vierstufigen Skala mindestens vier von fünf Punkten erhalten (die Benennungen unterscheiden sich, deshalb wurde auf numerische Bewertungen zurückgegriffen). Besonders im Fokus stehen die 10 besten S&P 500-Aktien, bei denen die Analysten für die kommenden 12 Monate ein Kursziel erwarten, das am stärksten über dem aktuellen Marktpreis liegt. Empfehlungen dieser Art sind dennoch keine Garantie für überdurchschnittliche Renditen, das sollte klar sein. Dennoch ist es aufschlussreich zu sehen, welche Storys und Konzerne die Analysten der großen Finanzhäuser am meisten überzeugen – und warum Anleger diese zehn Aktien aus dem S&P 500 jetzt kaufen sollten.
Analysten setzen auf Entwickler von Glukose-Messsystemen
Die Dexcom-Aktie gehört laut Analystenmeinung zu den besten S&P 500-Aktien. Der Konzern ist einer der führenden Hersteller von Systemen zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM). Kern sind Sensorsysteme und Transmitter, die sich mit Apps und Smartwatches verbinden. Nutzer können so in Echtzeit ihre Glukosewerte verfolgen – ohne ständige Stiche. In den USA stark gewachsen, treibt das Unternehmen seit Jahren auch die internationale Expansion: Die Umsätze stiegen von 1,93 Milliarden Dollar 2020 auf 4,03 Milliarden im Vorjahr, für 2024 und 2025 erwarten Analysten etwa 15 Prozent Wachstum. Rund jeder zweite Dollar Umsatz wird in operativen Gewinn verwandelt.
Das durchschnittliche Kursziel von 30 Bloomberg-Analysten für die Dexcom-Aktie liegt bei 102 US-Dollar, also 47 Prozent über dem aktuellen Dexcom-Aktienkurs. 24 Analysten empfehlen das Papier zum Kauf, sechs raten zum Halten, keine einzige Verkaufsempfehlung ist dabei. Optimistische Analysten stützen sich auf Erwartungen, dass Dexcom seine Wachstumsziele erreicht oder übertrifft, mit Potenzial sowohl im Inland wie auch international – insbesondere dank neuer Modelle. Doch nicht alle sehen das so: Oppenheimer senkte zuletzt auf neutral, da wachsende Konkurrenz als Risiko für die Gewinnentwicklung gilt.
Öl-Dividenden
Die Coterra Energy-Aktie empfehlen die Analysten ebenfalls zum Kauf. Der US-Energie-Gigant ist bekannt für Öl- und Gasförderung. Überschüssige Mittel fließen in lukrative Energieprojekte, zugleich bleibt der Konzern kostenbewusst. Dividenden und Aktienrückkäufe sichern den Aktionären stabile Ausschüttungen. Die Quartalsdividende bringt 3,5 bis 4,0 Prozent Rendite – das Dreifache des S&P-500-Schnitts.
Das Kursziel von 27 Bloomberg-Analysten liegt bei 33,2 Dollar, rund 44 Prozent über dem Kurs von 23,1. Kein Verkauf, jeder Fünfte rät zu Halten. Bullen argumentieren mit der Bewertung im Verhältnis zu Öl- und Gasreserven. Bei stabilen Preisen erwarten sie starken freien Cashflow und weitere Ausschüttungen. Skeptiker verweisen darauf, dass künftige Cashflows im Kurs eingepreist sind – für bessere Ergebnisse sei ein Energieschub nötig.
Analysten mögen mexikanisches Essen bei niedrigeren Multiplikatoren
Chipotle Mexican Grill ist eine beliebte Fast-Food-Kette, bekannt für Burritos und Tacos. Zentrale Treiber sind digitale Bestellungen und Chipotlane-Abholung – Kosten sinken, Umsatz steigt, Margen übertreffen die Konkurrenz. Expansion und internationale Präsenz schreiten voran. Das Kursziel der Bloomberg-Analysten liegt bei 57,7 US-Dollar, rund 44 Prozent über dem Kurs von 40,1 Dollar. Kein Verkauf, jeder Vierte rät zum Halten, der Rest zum Kauf.
Bullen setzen auf Standortwachstum, stabile Wirtschaftlichkeit und digitalen Umsatzanteil. Dank Kostendisziplin gelten die Margen als gesichert. In Börsenturbulenzen könne die Aktie attraktiv sein. Bedenkenträger verweisen auf die Bewertung: KGV 32, EV/EBITDA 24,5. Beides liegt jedoch klar unter dem Fünf-Jahres-Schnitt (KGV 59,7; EV/EBITDA 32,3). Niedrigere Multiplikatoren spiegeln den 35-Prozent-Kurseinbruch 2024 und bessere Ergebnisse der Chipotle Mexican Grill-Aktie.
Softdrinks bei dieser Konkurrenz? Nur zum richtigen Preis!
Keurig Dr Pepper kombiniert Kaffeemaschinen und ein Portfolio alkoholfreier Getränke. Das Hybridmodell sorgt für stabilen Cashflow, Innovationen und Partnerschaften treiben das Geschäft. Das Kursziel von 22 Analysten liegt bei 36,3, rund 40 Prozent über 25,9. 13 raten zu Kauf, acht zu Halten, BNP Paribas zu Verkauf. Dennoch gilt die Aktie mit einer Bewertung von 4,2 als vertrauenswürdig. Kaufargument: verbesserte Kennzahlen. Der Gewinn je Aktie soll 2024 von 1,92 auf 2,04 Dollar steigen, 2025 auf 2,16. Allerdings sank der Kurs 2024 um 21 Prozent. Das ergibt ein EV/EBITDA von 10,2 (Schnitt 13,9) und KGV 14,5 (Schnitt 22,2). Zurückhaltung begründen Analysten mit Verschuldung und starker Konkurrenz.
Unverzichtbare Infrastruktur des Finanzsektors
Fiserv bietet Fintech-Lösungen für Zahlungen, Kartenprozesse und digitales Banking. Bekannt ist die Plattform Clover für Händler und KMU. Auch Banken und Finanzinstitute zählen zu den Kunden. Im Juni wurde der Stablecoin FIUSD gestartet. Die Aktie verlor 2024 fast 40 Prozent wegen niedrigerer Prognosen. Dennoch stiegen Umsätze im ersten Halbjahr um 7 Prozent auf 10,65 Mrd. Dollar, der Gewinn je Aktie um 22 Prozent. Analysten senkten die Kursziele von 220 auf rund 180 Dollar – immer noch fast 40 Prozent über dem Kurs bei 130. Fiserv bleibe trotz Kürzungen ein Schlüsselakteur. Die Abkehr von Bargeld und Digitalisierung bieten Chancen. Für Anleger mit Vertrauen in Fintech-Wachstum ist die Schwäche ein Einstieg.
Harte Konkurrenz um schöne Zähne
Die Align Technology-Aktie gehört laut der Analystenempfehlungen ebenfalls zu den besten S&P 500-Aktien. Das Unternehmen entwickelt Zahntechnik, bekannt durch Invisalign (80 Prozent des Umsatzes). Dazu kommen Scanner und Software. Nach schwachen Ergebnissen verlor die Aktie Ende Juli 37 Prozent. Umsatz leicht rückläufig, Gewinn je Aktie aber gestiegen: 1,72 statt 1,28 Dollar. Analysten senkten Kursziele, sehen dennoch Potenzial: im Schnitt 183 Dollar, über 50 Dollar mehr als der Kurs (126). Align kaufte 225 Mio. Dollar eigener Aktien zurück und schloss ein Milliardenprogramm ab. Im April folgte ein neues Rückkaufprogramm über drei Jahre. Seit Jahresbeginn -40 Prozent, auch wegen schwacher Märkte. Laut Management ist 2025 das vierte Jahr mit negativem Trend in der Kieferorthopädie. Finanzielle Unsicherheit betrifft Patienten wie auch Ärzte. Zudem klagt Align gegen Angelalign wegen Patentverletzungen – in den USA, China und Europa.
Nachhaltigkeit und Software in der Ölbranche
Schlumberger (SLB) ist ein globaler Energietechnologiekonzern. Im ersten Quartal 2025 lag der Gewinn je Aktie mit 0,72 Dollar unter den Erwartungen, die Umsätze sanken im zweiten Quartal um 7 Prozent. Der Kurs fiel im April um 25 Prozent auf 35 Dollar – 12 Dollar unter Analystenzielen. SLB setzt auch auf Digitalisierung und erneuerbare Energien. Bloomberg sieht hier großes Potenzial: bis 2030 könnten alternative Energiedienste drei Mrd. Dollar Umsatz bringen. Geplant sind Aktienrückkäufe und Dividenden von vier Mrd. Dollar. Im Juli übernahm SLB ChampionX, einen US-Öltechnologiekonzern – zur Stärkung der Integration und Digitalisierung.
Wetten auf Unterhaltung und Glücksspiel
MGM Resorts betreibt Luxus-Hotels, Casinos und Kongresszentren. Bekannt sind Bellagio, MGM Grand, Aria in Las Vegas (55 Prozent der Umsätze). Resorts gibt es auch in China, 2030 soll Osaka folgen. Über BetMGM bietet man Sportwetten. Im Q1 2025 übertraf der Gewinn je Aktie (0,69 Dollar) die Erwartungen, Umsätze blieben bei 4,4 Mrd. Dollar stabil. In Q2 schwächer, aber starkes China-Geschäft und +15 Prozent digitale Umsätze. Analysten sehen das Kursziel stabil bei 47 Dollar, Kurs aktuell 35. Zwei von zehn empfehlen Kauf. Risiken: Konjunkturabhängigkeit, Regulierung, hohe Verschuldung (31 Mrd. Dollar).
Zahlungsausfälle bei Autokrediten
CarMax ist führender Händler für Gebrauchtwagen, bekannt für „No haggle.“ Zwei Sparten: Handel und Finanzierung. 80 Prozent der Verkäufe laufen digital. Im Q3 2025 Umsätze von 6,6 Mrd. Dollar, minus 6 Prozent. Weniger Verkäufe, Gewinn je Aktie fiel von 0,85 auf 0,64 Dollar. Der Kurs brach 2024 um 45 Prozent ein, die Aktie zählt zu den schwächsten im S&P 500. Kursziele wurden von 90 auf 61 Dollar gesenkt. Bloomberg-Analyst Rajat Gupta nannte die Ergebnisse schwach. Gründe: Zölle, höhere Kreditkosten. Rückstellungen für Kreditausfälle stiegen um 30 Mio. auf 142,2 Mio. Dollar.
Holz wird bei Zinssenkungen interessant
Last but not least steht die Weyerhaeuser-Aktie auf dem Kaufzettel der besten S&P 500-Aktien. Weyerhaeuser ist einer der größten US-Forstkonzerne, als REIT verwaltet er 50.000 km² Wald. Abhängig vom Immobilienbau, Gewinne stark korreliert mit Holzpreisen. Analysten erwarten Halbierung des Gewinns, ab 2025 leichte Erholung. Das Kursziel von 14 Analysten liegt bei 32,9, rund 36 Prozent über dem Kurs von 24,3. 11 empfehlen Kauf, drei Halten. Optimisten setzen auf weitere US-Zinssenkungen, die Baufinanzierung erleichtern und Holznachfrage antreiben. Skeptiker verweisen auf das KGV von 61,3, deutlich über dem Fünfjahres-Schnitt von 27,5. Die Aktie verlor 2024 elf Prozent, das hohe KGV spiegelt schwaches Geschäft.