Politik

Russland verschuldet sich für Olympische Spiele

Wegen Sotschi muss die russische Regierung auch in den kommenden Jahren zusätzliche Schulden machen. Seit Putin im Jahr 2000 an die Macht kam, gab es in Russland nur drei Jahre mit Haushaltsdefiziten: zwei wegen der globalen Finanzkrise und eins wegen der Olympischen Spiele.
15.02.2014 00:09
Lesezeit: 2 min

Lange nachdem die Athleten wieder abgereist sind, werden die Kosten der Olympischen Spiele in Russland weiter ansteigen. Wie bei den meisten früheren Austragungsorten führen die Olympischen Spiele zu einer Verschwendung von Ressourcen und zu einem Anstieg der Schulden für den Steuerzahler.

Die russische Regierung hat schon jetzt 1,53 Billionen Rubel (32 Milliarden Euro) ausgegeben, um die Olympischen Winterspiele in Sotschi möglich zu machen. Doch in den kommenden drei Jahren werden weitere Kosten in Höhe von 5 Milliarden Euro anfallen, zitiert Bloomberg zwei russische Planungsbeamte.

Denn die neuen Stadien und die neue Infrastruktur rund um Sotschi müssen instandgehalten werden. Der genaue Preis der Spiele ist schwer zu ermitteln, da die Regierung noch nicht darüber entschieden hat, was nach den Spielen mit den verschiedenen Bauten geschehen soll. Doch es wird erwartet, dass die Kosten der Spiele in Sotschi etwa so hoch sind wie 2010 im kanadischen Vancouver.

Das größte Problem seien jedoch nicht die Folgekosten, sondern die enorme Verschwendung von Ressourcen, sagte Costas Mitropoulos, der am Verkauf der Bauten für die Olympischen Spiele im Jahr 2004 in Athen verantwortlich war.

Das kleine Griechenland gab 8,5 Milliarden Euro für die Sommerspiele aus. Noch immer wird der Haushalt durch die damaligen Bauten belastet. Der frühere Flughafen Hellekon ist heute Europas größtes ungenutztes städtisches Immobilien-Gebiet. Die Olympischen Spiele haben die seit sechs Jahren andauernde Rezession verschärft.

Der russische Präsident Wladimir Putin sagte den circa 400.000 Anwohnern von Sotschi, dass es keine zusätzlichen Gelder aus Moskau geben wird: „Zusätzliche Investitionen dürfen nicht erwartet werden, nachdem hier schon enorme Ressource investiert worden sind.“

Dennoch wird die Regierung die neue Infrastruktur weiter aufrechterhalten eine der neuen Gebäude anpassen müssen. Die Kosten werden auf 1,5 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt. Das ist 34 Mal so viel wie derzeit in der Planung vorgesehen, sagten die beiden russischen Beamten.

Der Tourismus in Sotschi wird infolge der Spiele voraussichtlich nicht im geplanten Umfang wachsen. Die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte zeigen, dass bisher kaum eine Stadt wirtschaftlich profitieren konnte. Vielmehr dienten die massiven Ausgaben im Zusammenhang mit den Spielen den Politikern dazu, Geld in dunklen Kanälen verschwinden zu lassen. Zudem wuchs die Schuldenlast der Steuerzahler.

Seit Sotschi die Winterspiele im Jahr 2007 erhielt, haben russische Unternehme 14 Sportstadien gebaut und mehr als 19.000 Hotelzimmer, so das Bauministerium. Zudem wurden 260 Kilometer neue Straßen gebaut und 200 Kilometer Schienen verlegt. Es wurden 54 Brücken gebaut und 22 Tunnel. Das Energie- und Abwasser-System sowie der Hafen und der Flughafen wurden ausgebaut.

Seit Putin im Jahr 2000 an die Macht kam, hat Russland erst dreimal Haushalts-Defizite verzeichnen müssen. Das war zum einen in den Jahren 2009 und 2010 in der Folge der globalen Finanzkrise. Zum anderen verzeichnete Russland im vergangenen Jahr ein Defizit – vor allem wegen Olympia.

Dennoch gefährden die Olympischen Spiele nicht die Kreditwürdigkeit Russlands von BBB oder besser, sagen die drei großen Rating-Agenturen. Für 2014 wird ein Defizit von weniger als 1 Prozent erwartet. In der Gruppe der G8, die sich im Juni in Sotschi trifft, wird in diesem Jahr voraussichtlich nur Deutschland weniger neue Schulden machen.

Allerdings ist die russische Schuldenquote von 8,4 Prozent deutlich niedriger als die deutsche von 81 Prozent. Die Schulden der Bundesregierung sind jedoch in den letzten Jahren nicht auf Olympische Spiele, sondern vor allem auf die Bankenrettungen zurückzuführen (mehr hier).

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Politiker aus Wachs: Scholz-Wachsfigur bleibt bei Madame Tussauds - Merz fehlt noch
17.04.2025

2022 bekam Kanzler Scholz seinen Doppelgänger aus Wachs. Sein wahrscheinlich künftiger Nachfolger muss sich aber noch etwas gedulden, bis...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vattenfall übernimmt Nordlicht-Projekt – BASF zieht sich überraschend aus deutscher Windenergie zurück
17.04.2025

Ein unerwarteter Rückzieher sorgt für Unruhe im europäischen Energiemarkt: Der Chemiekonzern BASF verkauft seinen Anteil am...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.04.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schlimmer als Finanzkrise oder Dotcom-Blase: Finanzexperte warnt vor einem globalen Beben
16.04.2025

Ulrik Ross, Ex-Banker bei Merrill Lynch, Nomura und HSBC, warnt vor einer Krise historischen Ausmaßes. Der globale Handelskrieg sei nur...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
16.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Panorama
Panorama „Tag des Sieges“ in Russland: Mehr als 20 Staatschefs stehen auf Putins Gästeliste
16.04.2025

Gedenken zum Ende des Zweiten Weltkriegs: Langsam zeichnet sich ab, wer am 9. Mai mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den Sieg...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Whistleblowerin erhebt schwere Vorwürfe: Meta soll Nutzerdaten mit China geteilt haben
16.04.2025

Ein neuer Skandal erschüttert den US-Techgiganten Meta. Die ehemalige Facebook-Managerin Sarah Wynn-Williams, früher Director of Global...

DWN
Politik
Politik Taser statt Pistole: Kann die Elektrowaffe Gewalt verhindern?
16.04.2025

In Deutschland wird die Polizei immer häufiger mit Taser, auch bekannt als Distanzelektroimpulsgeräte, ausgestattet, um Gewalt zu...