Politik

Studie: Euro-Krise greift auf Nordländer über

Die Kreditfähigkeit der EU-Nordländer sinkt rapide. Neben Finnland und Belgien gerät auch Frankreich ins Zentrum der Krise. Zudem verschlechtern sich die Aussichten für Italien und Griechenland massiv.
25.02.2014 00:23
Lesezeit: 2 min

Die Euro-Krise breitet sich zunehmend auf die nordeuropäische Staaten aus. Die Kreditfähigkeit von Belgien und Finnland sinkt rapide. Darüber hinaus rückt auch Frankreich immer stärker in den Fokus.

Eine Studie des Centrums für Europäische Politik (CEP) analysiert die Entwicklung der Kreditfähigkeit der Euro-Staaten. Der ermittelte cepDefault-Index misst, wie sich die Fähigkeit eines Landes zur Rückzahlung von Auslandskrediten entwickelt. Die Ökonomen berücksichtigen dabei die Verschuldung des öffentlichen und privaten Sektors, sowie die Höhe der Investitionen im Land. Auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beeinflusst die Kreditfähigkeit des Landes erheblich. Wenn diese verfällt, ist das Land zu höheren Importen und geringeren Exporten gezwungen. Dies führe unmittelbar zu Handelsbilanzdefiziten.

Die Analyse zeigt, dass sich die Krise auf den Norden der EU ausbreitet. Sowohl Belgien als auch Finnland geraten zunehmend in den Sog der Euro-Krise.

„Belgien und Finnland weisen im ersten Halbjahr 2013 erstmals eine abnehmende Kreditfähigkeit auf. Da beide Länder per saldo noch über Auslandsvermögen verfügen, ist die Schuldentragfähigkeit noch nicht unmittelbar bedroht. Die Entwicklung in anderen Staaten zeigt jedoch deutlich, dass eine solche Entwicklung problematisch wird, wenn sie über einen längeren Zeitraum anhält“, so die Autoren.

Belgien sorgte an den Finanzmärkten jüngst für Aufsehen. Das kleine Land erwarb für 57 Milliarden Dollar US-Staatsanleihen, nachdem China die Schuldscheine in nie dagewesenem Ausmaß auf den Markt warf (mehr hier).

In Frankreich nimmt die Kreditfähigkeit seit Einführung des Euro beständig ab. Die Investitionen in die Wirtschaft gehen weiter zurück, auch die Wettbewerbsfähigkeit der französischen Unternehmen ist rückläufig. Frankreichs Wirtschaft gerät damit zunehmend in den Fokus der Krise (hier).

„Aufgrund der wirtschaftlichen und politischen Bedeutung Frankreichs für die Euro-Zone […] ist es dringend notwendig, dass die französische Regierung umfassende […] Reformmaßnahmen ergreift, die die Wettbewerbsfähigkeit und mithin die Kreditfähigkeit des Landes wieder steigen lassen“, so die Autoren.

Im Süden Europas herrschen weiterhin negative Aussichten. Portugal, Italien und Griechenland stehen unter enormem finanziellen Druck.

Portugal hat nach wie vor große Probleme seine Auslandsschulden zu bedienen. Das Land wollte jüngst sogar Teile der Miro-Sammlung versteigern, um Kapital zu bekommen (hier)

Italiens Fähigkeit Auslandskredite zu bedienen verfällt kontinuierlich seit 2009. Die Investitionen im Land sind rückläufig, während die Verschuldung stark ansteigt. Seit 2012 habe sich die Situation noch einmal verschlechtert und eine Abkehr dieses Trends ist nicht erkennbar, so die Autoren.

Griechenlands Kreditfähigkeit nimmt derweil besorgniserregende Werte an. Wolfgang Schäuble sicherte dem Land neue Hilfgelder zu und beteuerte - entgegen jeglicher Realität - Griechenland befinde sich auf einem guten Weg (hier).

„Griechenland bleibt das Sorgenkind der Euro-Zone. Die Kreditfähigkeit des Landes verfällt weiter und zwar deutlich schneller als die aller anderen Euro-Länder“, so die Ökonomen.

Zudem sei es fraglich, ob Griechenland seine Auslandsschulden je zurückzahlen könne, so die CEP-Studie. Ein Schuldenschnitt für Griechenland scheint somit nur noch eine Frage der Zeit zu sein (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...