Politik

USA: Massenprotest gegen Obama wegen Öl-Pipeline

Bei Protesten gegen eine geplante Öl-Pipeline sind in Washington D.C. mehrere hundert Demonstranten verhaftet worden. Sie protestierten gegen die Umweltzerstörung, die mit dem Sieben-Milliarden-Dollar-Projekt verbunden ist. Die Öl-Pipeline Keystone XL soll täglich hundertausende Barrel Rohöl von Kanada nach Texas bringen.
04.03.2014 00:20
Lesezeit: 1 min

Hunderte Demonstranten wurden in Washington D.C. verhaftet nachdem sie gegen den geplanten Bau der Ölpipeline Keystone XL protestiert hatten. Der Protestmarsch, der zum großen Teil aus Studenten bestand, startete an der Georgetown Universität und bewegte sich auf den Amtssitz des US-Präsidenten zu. Sie forderten Präsident Obama auf, seine Zustimmung zu dem umstittenen Projekt zu verweigern.

Am weißen Haus starteten die Studenten eine Reihe von Protestaktionen: Einige legten sich auf den Bürgersteig, andere ketteten sich an den Zaun des weißen Hauses, wie Politico berichtet. Der Veranstalter schätze die Teilnehmerzahl auf 1,200 Demonstranten und sprach vom „größten Akt zivilen Ungehorsams der Jugend seit einer Generation“. Die Polizei meldete mehr als 300 Festnahmen.

Die Umweltaktivisten forderten, dass Präsident Obama den Bau einer 2,800 Kilometer langen Pipeline von Kanada zum Golf von Mexiko ablehnt. Das 7 Milliarden Dollar Projekt soll Öl aus Teersanden aus dem westkanadischen Alberta zu einem Verteilernetzwerk in Nebraska liefern. So sollen etwa 800,000 Barrel Rohöl zu Raffinerien in Texas geliefert werden.

Umweltaktivisten kritisieren das Verfahren, mit dem das Öl aus den Teersanden gewonnen wird. Durch den Einsatz von giftigen Chemikalien und mit immensen Energieaufwendungen wird das Öl vom Sand getrennt. Dabei wird die Umwelt stark geschädigt. Zudem sehen die Aktivisten ein erhöhtes Risiko für Gemeinden nahe der Pipeline von Ölaustritten und den daraus folgenden Umweltschäden.

Präsident Obama hatte seine Zustimmung für die Keystone XL Pipeline im Januar 2012 verweigert und verlauten lassen, dass er mehr Zeit bräuchte, um das Projekt einer fairen Bewertung zu unterziehen. Er verzögerte die Entscheidung damals auf nach die Präsidentschaftswahlen. Eine endgültige Entscheidung wird in den nächsten Monaten erwartet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Arbeiten bis 70 – Dänemark zieht vor, Deutschland zaudert
29.05.2025

Dänemark macht vor, was Deutschland nicht wagt: Arbeiten bis 70 soll dort bald Pflicht sein – während Berlin sich weiter um unbequeme...

DWN
Panorama
Panorama Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht & Co.: Diese 7 Dokumente sichern Ihre rechtliche Vorsorge
29.05.2025

Wer rechtzeitig Regelungen für die eigene rechtliche Vorsorge trifft, handelt vorausschauend. Besonders zentrale Dokumente sind eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Trade-In-Experte: „Rücknahme ist kein reines Nachhaltigkeitsetikett, sondern ein Business Case“
29.05.2025

Gebrauchte Smartphones und mobile Geräte sind unterschätzte Vermögenswerte, vor allem im Mittelstand. Trade-In-Experte Alexander Heß...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Urlaubsplanung: Wann sind halbe Urlaubstage erlaubt?
29.05.2025

Handwerkertermin, Arztbesuch oder Gang zur Behörde – in vielen Fällen reicht es aus, wenn Arbeitnehmer lediglich einen halben Tag frei...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Einer der einflussreichsten Manager Europas warnt: „China ist gefährlicher als Trump“
29.05.2025

China ist längst mehr als nur Werkbank – es ist der größte Stresstest für Europas Wirtschaft. Ex-Mærsk-Chef Nils Smedegaard Andersen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street kapituliert vor Krypto: Coinbase knackt den S&P 500
28.05.2025

Bitcoin steigt, Coinbase stürmt in den S&P 500 – und die Wall Street macht plötzlich auf Krypto. Doch ist das der Durchbruch oder nur...

DWN
Politik
Politik Grönland stellt den Westen kalt: "China wartet schon"
28.05.2025

Grönland droht dem Westen offen mit einem Schulterschluss mit China – aus Frust über mangelnde Investitionen in seine Rohstoffe. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tesla stürzt ab, China übernimmt – Litauen wird zum Diesel-Paradies Europas
28.05.2025

Während Tesla in Europa dramatisch Marktanteile verliert und chinesische Hersteller wie BYD das Steuer übernehmen, feiert Litauen ein...