Wirtschaft

Russisches Flüssigerdgas: EU steigert LNG-Importe aus Russland auf 4,5 Milliarden Euro

Die EU importiert weiterhin russisches Flüssigerdgas – trotz Sanktionen gegen Öl und Kohle. Milliardenbeträge fließen, während die EU-Kommission den Ausstieg vorbereitet. Doch wann endet der LNG-Import wirklich, welche Unternehmen sind betroffen – und was bedeutet das für Verbraucherinnen und Verbraucher?
18.08.2025 13:43
Lesezeit: 2 min

EU steigert LNG-Importe aus Russland auf 4,5 Milliarden Euro

Während Kohle und Öl fast vollständig sanktioniert sind, erreicht russisches Gas weiterhin die EU. Nach Plänen der EU-Kommission soll sich dies in den kommenden Jahren ändern. Im ersten Halbjahr 2025 hat die EU Flüssigerdgas aus Russland im Wert von rund 4,48 Milliarden Euro eingeführt. Das sind 29 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie aus Zahlen der EU-Statistikbehörde Eurostat hervorgeht.

Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres LNG-Importe im Wert von etwa 26,9 Milliarden Euro registriert. Den größten Anteil – rund 13,7 Milliarden Euro – lieferten die USA. Schon im Vorjahr waren die Vereinigten Staaten mit fast 45 Prozent aller LNG-Importe größter Lieferant der EU.

Warum setzt die EU weiter auf russisches LNG?

Für fossile Brennstoffe wie Öl und Kohle bestehen bereits umfassende Einfuhrverbote. Doch Gas-Sanktionen wurden wegen Abhängigkeiten bisher nicht beschlossen. Als Flüssigerdgas und über die Pipeline Turkstream erreicht russisches LNG weiterhin die Staatengemeinschaft.

2024 machten Gaslieferungen aus Russland laut EU-Kommission knapp 19 Prozent aller Importe aus. Eurostat-Daten zufolge belief sich der Wert von Gasimporten aus Russland im Vorjahr auf 15,6 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Aus den USA kamen Lieferungen im Umfang von 19,1 Milliarden Euro. Angesichts des seit Februar 2022 andauernden Krieges gegen die Ukraine will die EU-Kommission die Einfuhr russischen Gases jedoch komplett untersagen. Ab 2028 soll kein LNG-Import aus Russland mehr erlaubt sein.

Welche Schritte plant die Kommission?

Für langfristige Verträge soll das Verbot ab 1. Januar 2028 gelten. Kurzfristige Gasimporte sollen bereits ab 17. Juni 2026 untersagt werden. Neu abgeschlossene Verträge mit Russland dürften ab 1. Januar 2026 nicht mehr erfüllt werden. Grundlage bilden EU-Handels- und Energierecht.

Der Vorschlag muss von den EU-Ländern und dem EU-Parlament beschlossen werden. Dabei braucht es 15 von 27 Mitgliedsstaaten, die zusammen mindestens 65 Prozent der EU-Bevölkerung vertreten.

Russisches LNG: Auswirkungen auf deutsche Unternehmen und Folgen für Verbraucher

Falls die Importbeschränkungen greifen, ist auch das deutsche Staatsunternehmen Sefe betroffen. Dieses bezieht auf Basis eines langfristigen Vertrags weiterhin Flüssigerdgas aus Russland. Sefe war früher Gazprom Germania, eine Tochter des russischen Energiekonzerns Gazprom, und wurde infolge des Krieges sowie der Energiekrise verstaatlicht. Welche Folgen ein vollständiges Verbot für Sefe hätte, ist noch offen. "Eine abschließende Bewertung der Auswirkungen der Verordnung der Europäischen Kommission zum Phase-out der russischen Energieimporte ist erst möglich, wenn diese finalisiert ist", erklärte das Unternehmen.

Nach Angaben der Kommission müssen sich Verbraucher keine großen Sorgen machen. Die Maßnahmen sollen schrittweise umgesetzt werden, um Preisrisiken zu begrenzen. Eine Analyse zeigt, dass verbleibende Gasmengen ohne Gefahr für die Versorgungssicherheit ersetzt werden können. Weltweit existieren ausreichend alternative Anbieter. Gleichzeitig sieht der Vorschlag eine Sicherheitsklausel vor: Falls die Versorgung einzelner Staaten ernsthaft gefährdet wäre, könnte die Kommission Ausnahmen bei den Importverboten zulassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie und Microsoft-Aktie: Anthropic-Deal stärkt Position bei künstlicher Intelligenz
20.11.2025

Microsoft und Nvidia setzen mit Milliardeninvestitionen auf das KI-Start-up Anthropic. Die US-Giganten stärken damit ihre Position im...

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen in Sicht? USA arbeiten an Ideen für Kriegsende in der Ukraine – Kritik von der EU
20.11.2025

Ein angeblicher 28-Punkte-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Aufsehen. Kiew sieht sich unter Druck. In der EU regt sich...

DWN
Politik
Politik Trump erhält freie Hand: USA bereiten massive Strafzölle und Sanktionen gegen Russlands Handelspartner vor
20.11.2025

Präsident Donald Trump unterstützt ein Gesetz, das weltweite Schockwellen auslösen könnte: Die USA wollen Staaten bestrafen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen nach Nvidia-Zahlen im Aufwind: Wie Anleger jetzt von KI-Investitionen profitieren
20.11.2025

Die US-Börsen zeigen sich am Donnerstag zum Start mit Zuschlägen. Nachdem die Nvidia-Quartalszahlen deutlich besser als erwartet...

DWN
Immobilien
Immobilien Baukosten: Bund will Bauen günstiger und schneller machen
20.11.2025

Weniger Vorschriften, mehr Wohnraum: Der Gebäudetyp E soll das Bauen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler für Bauherren machen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen MAN Truck & Bus: LKW-Hersteller baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
20.11.2025

Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark...

DWN
Politik
Politik Sie gehört zu den mächtigsten Frauen der EU: Jetzt geht sie auf Konfrontationskurs mit Trump
20.11.2025

Die Spannungen zwischen der EU und den USA erreichen einen neuen Höhepunkt. Donald Trump attackiert europäische Digitalgesetze, droht mit...