Politik

USA planen Sanktionen gegen russische Banken

Die US-Regierung erwägt Sanktionen gegen russische Banken, sollten Russlands Truppen weiter vorrücken. Jedes Finanz-Institut, das dann noch Geschäfte mit Russland macht, werde vom US-Finanzsystem abgeschnitten. Eine finanzielle Isolierung Russlands hätte auch immense Auswirkungen auf Europa.
05.03.2014 10:41
Lesezeit: 1 min

Die US-Regierung plant Sanktionen gegen russische Banken, sollte Russland Truppen in die Ost-Ukraine entsenden. Der US-Kongress debattiert derzeit über Wege, Russland wirtschaftlich und diplomatisch zu isolieren.

Die USA setzten mittels Banksanktionen bereits die iranische Wirtschaft erfolgreich unter Druck. Den USA hilft dabei ihre zentrale Rolle im Weltfinanzsystem. Die US-Regierung kann jedes andere Finanzinstitut, das mit den Russen Geschäfte macht, vom US-Finanzsystem abschneiden, wie die FT berichtet.

Die Banksanktionen sind Bestandteil einer ganzen Reihe von Strafen, die die USA gegen Russland in Erwägung ziehen. Dazu zählt der Ausschluss Russlands aus der G8, das Einfrieren russischer Auslandsvermögen, Handelssanktionen und Visa-Boykotte gegen russische Beamte (mehr hier).

Russland drohte im Gegenzug damit, seine US-Staatsanleihen abzustoßen und auf die Verwendung des Dollars komplett zu verzichten (hier).

Die Banksanktionen gelten als zweitrangige Option und sollen nur angewendet werden, sollte die Krise in der Ukraine eskalieren. Der Vorschlag findet Unterstützer im US-Kongress und in der Regierung.

„Wir müssen folgendes akzeptieren: Sollten wir Russland zum Ziel finanzieller Isolierung machen, würden wir die gleichen Taktiken wie gegen andere Schurkenstaaten verwenden“, sagte Juan Zarate, ehemaliger Vize-Sicherheitsberater der Bush-Regierung, der FT. Zarate arbeitete einige dieser Sanktion aus. „Wenn wir dieses Drehbuch verwenden, dann gibt es kein Zurück mehr. Es würde das russische Banksystem schwer treffen“, so Zarate.

Um die Sanktionen aussprechen zu können, müssten die USA versuchen, die russischen Banken mit Geldwäsche oder der Finanzierung organisierter Kriminalität in Verbindung zu bringen. Das US-Finanzministerium sagte, es hätte bereits Beweise dafür, das russische Banken in die Finanzierung von Waffenlieferungen nach Syrien verwickelt waren. Sollten die Banksanktionen in Kraft treten, hätte das auch starke Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft.

„Das wichtigste ist, dass wir nicht ohne die Europäer vorgehen“, sagte der Mehrheitsführer der Demokraten, Harry Reid. „Ihre Interessen stehen mit auf dem Spiel […], deshalb müssen wir sie mit an Bord haben. Es wäre ein ernsthafter, asymmetrischer Schlag. Er würde auch die EU bis ins Mark erschüttern und es könnte einen Rückstoß geben“, so Reid.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...