Finanzen

Banken-Krise: Höhere Steuern für riskante Banken

Lesezeit: 2 min
07.03.2014 00:17
Die Kreditverteuerung einer strauchelnden Bank könnte den Zusammenbruch des Finanzsystems verhindern. Das würde das Risiko für alle Beteiligten senken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Komplexitätsforschern. Noch effektiver wäre die persönliche Haftung der Eigentümer einer Bank für die Spareinlagen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Diskussion um Banken in „Schieflagen“, also um sogenannte Zombiebanken, die in der Eurozone aktuell nur mit Unterstützung der EZB überleben, treibt zuweilen auch seltsame Blüten.

Komplexitätsforscher aus Wien kommen hinsichtlich der effektiven Abwicklung oder als Vorkehrung des Zusammenbruchs systemrelevanter Banken zu einfachen Einschätzungen. Im Fokus stehen dabei ein gezielter Einsatz von Finanztransaktionssteuern und höhere Zinsen bei Kreditaufnahmen bei „systemrelevanten“ Banken. Dadurch könnten systemische Risiken begrenzt werden, heißt es in der Analyse.

„Wäre ein Kredit bei einer Bank teurer, deren Zusammenbruch mit hoher Wahrscheinlichkeit das gesamte Finanzsystem in Mitleidenschaft zöge, dann würde das momentan instabile System deutlich stabilisiert“, heißt es. Unternehmen und Privatpersonen wären somit veranlasst, nur bei einer solchen Bank einen Kredit aufzunehmen, wo der Zinssatz geringer und somit das Geld preiswerter zu haben sei.

Darüber hinaus könnte die Einführung von höheren bzw. variablen Finanztransaktionssteuern für Banken mit hohem Risiko zum marktwirtschaftlichen Prinzip von Angebot und Nachfrage führen, was dann unvermeidlich zur Minimierung der Risiken sorgte.

Unter dem Strich führte dies zu einem „Umbau des Finanznetzwerks und ein insgesamt geringeres Risiko für einen Kollaps“, bedeutet Thurner.

Diese „relativ einfache Idee“, wie Stefan Thurner sie selbst darstellt, hakt jedoch bei der praktischen Umsetzung. Wer sollte bestimmen, dass welche Bank einer „variablen“ oder einer höheren Finanztransaktionssteuer unterworfen wird? Sollte ein solcher Vorschlag bei einer Regierung oder der EU-Kommission Gehör finden, fände sich alsbald die entsprechende Bankenlobby, die dieses Vorhaben als marktwirtschaftlich nicht vertretbar kritisierte und damit womöglich nicht gänzlich falsch läge.

Dasselbe trifft für höhere Zinsen einer Kapitalaufnahme bei einer risikobehafteten Bank zu. Selbstverständlich würde nach der Einführung eines vergleichsweise höheren Zinssatzes für Kredite bei einer bestimmten Bank dort kein Kunde mehr einen Kredit aufnehmen, seien es Privat- oder Geschäftskunden. Die Folge wäre die Pleite der Bank und eine ungeordnete Insolvenz oder – eher wahrscheinlich – eine geordnete Abwicklung.

Dass aus der Bankenwelt keine Zustimmung zu diesen Gedanken kommen, ist daher ausnahmsweise nicht weiter verwunderlich. Es ist weniger die Vermutung, dass sich unter diesen Bedingungen die Profitmöglichkeiten einschränken würden, wie die Komplexitätsforscher meinen, sondern höchstwahrscheinlich schlicht die Undurchführbarkeit.

Die Lösung krankt an der Tatsache, dass der Staat, solange er das Monopol zum Gelddrucken hat, die Bedingungen für die Bürger diktieren und Manipulationen damit Tür und Tor öffnen kann.

Die einfachste Lösung: Die Eigentümer von Banken sollten mit ihrem privaten Vermögen haften. Damit würden Schurken automatisch vom Bankwesen ferngehalten. Ein solches System gab es bereits in Schottland im 19. Jahrhundert. Die strenge Verbindung von Gewinn und Haftung führte dazu, dass es bei dieser Art von Banking echten Wettbewerb und vollständigen Schutz der Sparer gab.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - das Angebot der Essenskuriere ist kaum noch überschaubar. Wer am Markt letztlich bestehen wird,...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...

DWN
Finanzen
Finanzen Feiertagszuschlag: Was Unternehmer an den Mai-Feiertagen beachten sollten
25.04.2024

Feiertagszuschläge sind ein bedeutendes Thema für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Wir werfen einen genauen Blick auf die...