Politik

Neuseeland erhöht die Zinsen

Neuseeland ist der erste Industriestaat seit 2011, der seinen Leitzins wieder erhöht. Die vergangenen Jahre lag dieser auf einem Rekordtief. Ein kräftiges Wirtschaftswachstum und steigender Inflationsdruck machen den Schritt nötig, so der Zentralbank-Chef.
13.03.2014 14:02
Lesezeit: 1 min

Neuseeland hat seine Zinsen wieder abgehoben und ist damit der erste Industriestaat seit 2011, der seinen Leitzins erhöht. Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) setzt den Leitzins am Donnerstag auf 2,75 Prozent. Das entspricht einen Anstieg um 25 Basispunkte. Weitere Erhöhungen sollen in den nächsten Monaten folgen. Neuseeland beendet damit seine lockere Geldpolitik.

Mit einem starken Wirtschaftswachstums und steigendem Inflationsdruck sei die momentane Konjunkturstütze nicht mehr nötig, so Zentralbank-Chef Grame Wheeler. Er gehe davon aus, dass diese Entwicklung auch die nächsten zwei Jahre anhalte.

Eine außer Kontrolle geratende Inflation sei die größte Gefahr für die neuseeländische Wirtschaft. Derzeit liegt die Inflationsrate bei 1,6 Prozent, aber Wheeler warnt, dass der Druck die nächsten zwei Jahre zunehmen werde.

Analysten hatten die Zinserhöhung erwartet, denn seit März 2011 war der Leitzins auf dem Rekordtief von 2,50 Prozent verharrt.

Nach der Entscheidung der Zentralbank stieg der Neuseeland-Dollar. Er wird nun mit 85,20 US-Cent gehandelt, zuvor mit 84, 62 US-Cent. Die Bank glaube allerdings nicht, dass das derzeitige Niveau des Wechselkurses auf lange Sicht nachhaltig sei, so Wheeler.

Die Wirtschaft des Landes hat in den vergangenen zwölf Monaten um 3,3 Prozent zugelegt. Wichtigster Handelspartner ist dabei China, die vor allem neuseeländische Milchprodukte importieren. Vom starken Anstieg von Milchprodukten profitiert Neuseeland, denn es liefert ein Drittel der weltweiten Milchexporte.

Der Bausektor profitiert vor allem vom Wiederaufbau der Stadt Christchurch, di e 2011 von einem Erdbeben zerstört wurde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Widerstand gegen Trumps Handelspolitik wächst: US-Wirtschaftseliten warnen vor „nuklearem Wirtschaftskrieg“
11.04.2025

Die Geduld der amerikanischen Wirtschaftsführer ist am Ende: Immer mehr Topmanager und Großinvestoren kritisieren die erratische...

DWN
Politik
Politik Neue Waffen aus Deutschland für die Ukraine: Pistorius bestätigt neue Waffenlieferungen
11.04.2025

Die Aufrüstung geht weiter: Deutschland will der Ukraine unter anderem mehr als 1.100 Radarsysteme zur Bodenüberwachung, weitere...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China geht auf Konfrontation: Die USA haben für chinesische Exporte an Bedeutung verloren
11.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...