Politik

EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was bedeutet sie für Deutschland?
14.07.2025 16:00
Lesezeit: 2 min
EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
Ursula von der Leyen vor der nächsten Eskalationsstufe: Mit dem 18. Sanktionspaket will die EU Russlands Ölprofite systematisch eindämmen. (Foto:dpa) Foto: Helena Dolderer

Die Europäische Union steht kurz vor einer Einigung über ihr mittlerweile 18. Sanktionspaket gegen Russland. Laut Angaben aus EU-Kreisen soll die neue Runde auch eine gesenkte Preisobergrenze für russisches Öl enthalten – ein Schritt, der die Einnahmen des Kreml weiter beschneiden soll.

Vier EU-Quellen berichteten nach einem Treffen am Sonntag, dass man sich grundsätzlich auf alle Elemente des Sanktionspakets verständigt habe. Ein Mitgliedstaat habe jedoch weiterhin technische Einwände gegen die vorgesehene neue Ölpreisobergrenze, wie Reuters unter Berufung auf diplomatische Kreise meldet.

Eine endgültige Einigung könnte bereits am Montag erfolgen, also noch vor dem Treffen der EU-Außenminister am Dienstag in Brüssel. Dort soll das Paket offiziell beschlossen werden.

Dynamischer Preisdeckel auf russisches Öl

Kernpunkt der neuen Maßnahmen ist ein dynamischer Preismechanismus. Die Europäische Kommission hatte am Freitag vorgeschlagen, eine flexible Ölpreisobergrenze einzuführen, die 15 Prozent unter dem durchschnittlichen Marktpreis der letzten drei Monate liegen soll.

Laut einer Quelle soll der Startpreis bei rund 43,40 Euro pro Barrel (entspricht etwa 47 US-Dollar) liegen, basierend auf dem durchschnittlichen russischen Ölpreis der letzten 22 Wochen, abzüglich der vereinbarten 15 Prozent. Der Referenzpreis soll künftig nur noch zweimal jährlich – alle sechs Monate – überprüft werden, statt wie ursprünglich geplant vierteljährlich.

Die Slowakei, die die Verhandlungen über das Paket lange blockiert hatte, fordert weiterhin Garantien von der EU-Kommission in Bezug auf geplante Eingriffe in die russischen Gaslieferungen. Dennoch hat das Land dem Paket nach Angaben der Quellen bereits zugestimmt.

Da Sanktionen in der EU einstimmig beschlossen werden müssen, war die Zustimmung Bratislavas entscheidend.

Deutschland steht unter Anpassungsdruck

Die erneute Verschärfung der Ölpreisgrenze betrifft auch Deutschland unmittelbar. Zwar bezieht die Bundesrepublik laut Regierung keine direkten russischen Öllieferungen mehr – doch durch internationale Marktverflechtungen wirken Preisdeckel indirekt auf Raffinerien, Händler und Versicherungen in Europa. Zudem könnten Reaktionen Russlands auf die Preisobergrenze – etwa durch Angebotsverknappung – zu Preissprüngen auf den globalen Märkten führen, was Industrie und Verbraucher auch in Deutschland belastet.

Die Bundesregierung steht somit vor der Herausforderung, eigene Reserven und Energiebeziehungen so zu steuern, dass neue Schocks vermieden werden. Auch der Finanzsektor dürfte betroffen sein, da die EU laut Entwurf gezielt gegen Umgehungskanäle russischer Kapitalströme vorgeht.

Ziel: Moskaus Energieeinnahmen weiter schwächen

Die Preisobergrenze der G7 wurde ursprünglich im Dezember 2022 eingeführt, um die russischen Einnahmen aus dem Ölgeschäft zu begrenzen. Inzwischen hat sich jedoch gezeigt, dass der damalige Wert von 60 US-Dollar pro Barrel (aktuell rund 55 Euro) weitgehend seine Wirkung verloren hat – nicht zuletzt, weil die Preise an den Terminmärkten gefallen sind.

Die Maßnahme untersagt den Transport, Handel sowie die Versicherungs- und Rückversicherungsdienste für russisches Öl, wenn dieses über dem festgelegten Höchstpreis verkauft wird – und zwar bei Tankerexporten.

Das neue Paket, das die EU-Kommission Anfang Juni vorgeschlagen hatte, zielt auf eine weitere Austrocknung der russischen Energieeinnahmen. Neben dem Ölpreisdeckel beinhaltet es ein Verbot von Finanztransaktionen im Zusammenhang mit den Nord-Stream-Pipelines. Zudem soll der Zugriff Russlands auf Finanzsysteme und Sanktionsumgehungsnetze weiter eingeschränkt werden.

Laut einer der Quellen sind auch eine russische Ölraffinerie in Indien sowie zwei chinesische Banken von den Maßnahmen betroffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Marius Vaitiekūnas

Zum Autor:

Marius Vaitiekūnas ist ein ausgewiesener Experte für Geopolitik und internationale Wirtschaftsverflechtungen. Geboren 1985 in Kaunas, Litauen, schreibt er als freier Autor regelmäßig für verschiedene europäische Medien über die geopolitischen Auswirkungen internationaler Konflikte, wirtschaftlicher Machtverschiebungen und sicherheitspolitischer Entwicklungen. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind die globale Energiepolitik und die sicherheitspolitischen Dynamiken im osteuropäischen Raum.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...