Immobilien

Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im Wohnsektor. Besonders private Eigentümer sehen sich mit einer fast unlösbaren Aufgabe und enormen Kosten konfrontiert. Wer die Maßnahmen nicht stemmen kann, verliert an Marktwert oder droht, vom Gesetzgeber überrollt zu werden.
14.07.2025 17:38
Aktualisiert: 14.07.2025 21:07
Lesezeit: 2 min

Gebäudesanierung: 1,4 Billionen Euro für klimagerechten Umbau notwendig

Die geplante Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im Wohnsektor. Etwa 14 Prozent der Gesamtemissionen stammen aus Wohngebäuden. Doch ob diese Investitionen die gewünschten Effekte erzielen, ist fraglich. Eigentümer dürften vor allem mit steigenden Kosten und wachsender Unsicherheit konfrontiert sein (merkur: 08.07.25).

Gebäudesanierung als Milliardenprojekt mit Tücken

Laut Allianz Research und Allianz Trade verschlingt die Gebäudesanierung in Deutschland rund die Hälfte der für Europa geschätzten Umbaukosten. Die Analyse nennt ambitionierte Ziele, doch viele Parameter bleiben unsicher. Baukosten steigen, Fachkräfte fehlen, politische Rahmenbedingungen schwanken. Bis 2050 soll der Umbau abgeschlossen sein – ein Zeitplan, der unter realen Bedingungen kaum haltbar erscheint.

Besonders private Eigentümer sehen sich mit einer fast unlösbaren Aufgabe konfrontiert. Sanierungen umfassen oft Dämmung, Heizsysteme, neue Fenster und moderne Haustechnik. Ohne massive Fördermittel lassen sich diese Maßnahmen kaum finanzieren. Wer nicht investiert, verliert Wert – oder wird durch Gesetze zur Sanierung gezwungen.

Politisches Tauziehen gefährdet Gebäudesanierung

Das reformierte Gebäudeenergiegesetz verlangt bei neuen Heizungen einen Anteil von 65 Prozent erneuerbarer Energien. Doch bereits jetzt steht das Gesetz auf der Kippe. CDU, CSU und SPD kündigen im Koalitionsvertrag an, es abzuschaffen. Was folgt, bleibt offen – ebenso die langfristige Strategie.

Solche Unsicherheiten lähmen den Markt. Eigentümer zögern mit Investitionen. Wer jetzt saniert, riskiert, sich an bald überholte Vorgaben zu binden. Die Gebäudesanierung benötigt klare Regeln und stabile Bedingungen. Genau das fehlt – stattdessen droht ein regulatorisches Hin und Her.

Hohe Risiken für Eigentümer, fragliche Rendite

Die Studie rechnet mit einem Preisanstieg von 0,5 Prozentpunkten bei Immobilien. Doch diese Zahl relativiert sich schnell. Sanierungskosten werden direkt auf Eigentümer abgewälzt. Wer die Maßnahmen nicht stemmen kann, verliert an Marktwert oder droht, vom Gesetzgeber überrollt zu werden.

Zwar verspricht die Analyse langfristig zusätzliche Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze. Doch diese Effekte beruhen auf theoretischen Szenarien. Die Realität dürfte komplexer ausfallen. Ohne verlässliche Rahmenbedingungen und tragfähige Finanzierungsmodelle bleibt die Gebäudesanierung für viele ein unkalkulierbares Risiko.

CO₂-Preis ohne ausreichende Lenkungswirkung

Laut Studie reicht der aktuelle CO₂-Preis nicht aus, um Investitionen wirtschaftlich sinnvoll zu machen. Erst ab rund 300 Euro pro Tonne entstünden echte Anreize. Derzeit liegt der Preis bei 55 Euro. Ohne ergänzende Maßnahmen bleibt der Effekt begrenzt. Gleichzeitig droht der politische Druck auf Eigentümer weiter zu steigen.

Staatliche Subventionen, klare Gesetze und technologieoffene Lösungen wären nötig – doch das Gegenteil ist der Fall. Der Gebäudesektor steht vor einem gewaltigen Umbau, doch die politische Führung fehlt. Am Ende könnten hohe Kosten entstehen, ohne dass die versprochenen Ziele erreicht werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ausbildungsmarkt: Ausländische Azubis stützen Hotels und Gaststätten
25.10.2025

Das Hotel- und Gastgewerbe setzt bei der Nachwuchssicherung stark auf internationale Auszubildende. Doch fehlende Deutschkenntnisse bleiben...

DWN
Finanzen
Finanzen Seltene Erden als Investmentchance: Wie Anleger vom Rohstoffboom profitieren
25.10.2025

Seltene Erden sind das stille Rückgrat moderner Technologien – von E-Autos bis Windkraft. Ihre strategische Bedeutung wächst, weil...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Revolut Bank: Wie ein britisches Fintech Europas Bankenaltbau ins Wanken bringt
25.10.2025

Die Revolut Bank stellt das gesamte europäische Bankensystem infrage: Mit 75 Milliarden Dollar Bewertung, aggressiver Expansion und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Autoteilehandel 2.0: Wie Ovoko das Geschäft mit gebrauchten Teilen revolutioniert
25.10.2025

Aus einer simplen Excel-Tabelle entsteht ein europaweites Erfolgsunternehmen: Ovoko verändert den Handel mit gebrauchten Autoteilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Vom Großraumbüro zur Kokospalme: Wie eine Litauerin Londons Karrierefalle entkam – und auswanderte
25.10.2025

Dominyka Mikšėnaitė hatte alles – Karriere, Gehalt, Aufstiegschancen in London. Doch sie kündigte, verließ das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Aktien: Wie Energieversorger zum stillen Profiteur des Tech-Booms werden
25.10.2025

Der Boom der künstlichen Intelligenz treibt den globalen Stromverbrauch auf Rekordniveau. Milliarden fließen in Rechenzentren, Netze und...

DWN
Politik
Politik Hinweise von Meldestelle "Hetze in Netz": Durchsuchung bei „Welt“-Kolumnist Norbert Bolz nach X-Post
24.10.2025

Für den Autor Professor Norbert Bolz ist es Ironie, die Staatsanwaltschaft sieht in dem Post eine strafbare Aussage gegen den renommierten...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Maschinenbauer Voith: Vom Kuka-Exit zum Treiber grüner Technologien
24.10.2025

Der Kuka-Verkauf im Jahr 2016 war für Voith der Wendepunkt. Heute ist der Maschinenbauer mit Wasserkraft, Papiermaschinen und...