Immobilien

Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im Wohnsektor. Besonders private Eigentümer sehen sich mit einer fast unlösbaren Aufgabe und enormen Kosten konfrontiert. Wer die Maßnahmen nicht stemmen kann, verliert an Marktwert oder droht, vom Gesetzgeber überrollt zu werden.
14.07.2025 17:38
Aktualisiert: 14.07.2025 21:07
Lesezeit: 2 min

Gebäudesanierung: 1,4 Billionen Euro für klimagerechten Umbau notwendig

Die geplante Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im Wohnsektor. Etwa 14 Prozent der Gesamtemissionen stammen aus Wohngebäuden. Doch ob diese Investitionen die gewünschten Effekte erzielen, ist fraglich. Eigentümer dürften vor allem mit steigenden Kosten und wachsender Unsicherheit konfrontiert sein (merkur: 08.07.25).

Gebäudesanierung als Milliardenprojekt mit Tücken

Laut Allianz Research und Allianz Trade verschlingt die Gebäudesanierung in Deutschland rund die Hälfte der für Europa geschätzten Umbaukosten. Die Analyse nennt ambitionierte Ziele, doch viele Parameter bleiben unsicher. Baukosten steigen, Fachkräfte fehlen, politische Rahmenbedingungen schwanken. Bis 2050 soll der Umbau abgeschlossen sein – ein Zeitplan, der unter realen Bedingungen kaum haltbar erscheint.

Besonders private Eigentümer sehen sich mit einer fast unlösbaren Aufgabe konfrontiert. Sanierungen umfassen oft Dämmung, Heizsysteme, neue Fenster und moderne Haustechnik. Ohne massive Fördermittel lassen sich diese Maßnahmen kaum finanzieren. Wer nicht investiert, verliert Wert – oder wird durch Gesetze zur Sanierung gezwungen.

Politisches Tauziehen gefährdet Gebäudesanierung

Das reformierte Gebäudeenergiegesetz verlangt bei neuen Heizungen einen Anteil von 65 Prozent erneuerbarer Energien. Doch bereits jetzt steht das Gesetz auf der Kippe. CDU, CSU und SPD kündigen im Koalitionsvertrag an, es abzuschaffen. Was folgt, bleibt offen – ebenso die langfristige Strategie.

Solche Unsicherheiten lähmen den Markt. Eigentümer zögern mit Investitionen. Wer jetzt saniert, riskiert, sich an bald überholte Vorgaben zu binden. Die Gebäudesanierung benötigt klare Regeln und stabile Bedingungen. Genau das fehlt – stattdessen droht ein regulatorisches Hin und Her.

Hohe Risiken für Eigentümer, fragliche Rendite

Die Studie rechnet mit einem Preisanstieg von 0,5 Prozentpunkten bei Immobilien. Doch diese Zahl relativiert sich schnell. Sanierungskosten werden direkt auf Eigentümer abgewälzt. Wer die Maßnahmen nicht stemmen kann, verliert an Marktwert oder droht, vom Gesetzgeber überrollt zu werden.

Zwar verspricht die Analyse langfristig zusätzliche Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze. Doch diese Effekte beruhen auf theoretischen Szenarien. Die Realität dürfte komplexer ausfallen. Ohne verlässliche Rahmenbedingungen und tragfähige Finanzierungsmodelle bleibt die Gebäudesanierung für viele ein unkalkulierbares Risiko.

CO₂-Preis ohne ausreichende Lenkungswirkung

Laut Studie reicht der aktuelle CO₂-Preis nicht aus, um Investitionen wirtschaftlich sinnvoll zu machen. Erst ab rund 300 Euro pro Tonne entstünden echte Anreize. Derzeit liegt der Preis bei 55 Euro. Ohne ergänzende Maßnahmen bleibt der Effekt begrenzt. Gleichzeitig droht der politische Druck auf Eigentümer weiter zu steigen.

Staatliche Subventionen, klare Gesetze und technologieoffene Lösungen wären nötig – doch das Gegenteil ist der Fall. Der Gebäudesektor steht vor einem gewaltigen Umbau, doch die politische Führung fehlt. Am Ende könnten hohe Kosten entstehen, ohne dass die versprochenen Ziele erreicht werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...