Finanzen

Türkische Goldimporte fallen um 93 Prozent

Lesezeit: 2 min
16.03.2014 00:47
Aufgrund mangelnder Nachfrage für Goldexporte in den Iran und eines Anstiegs des Goldpreises sind die Goldimporte der Türkei im Februar um 93 Prozent im Vergleich zum Februar 2013 zurückgegangen. Noch im Dezember hatte das Land die Europäische Zentralbank bei den Goldreserven überholt.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach einem regelrechten Rekordjahr für Goldimporte, scheint in der Türkei die Lust auf das Edelmetall massiv zu schwinden. Verglichen mit dem Vorjahreswert, gingen die Goldimporte im Februar 2014 um 93 Prozent zurück. Auch im direkten Vergleich mit dem Januar 2014 sank der Import um 79 Prozent.

Der rasante Rückgang der türkischen Goldimporte geht mit einem Anstieg des Goldpreises einher. Lag er noch im Dezember 2013 bei durchschnittlich 1,214 US-Dollar, kletterte dieser im Januar 2014  auf 1,264 US-Dollar. Ein weiterer Grund ist im Ende des türkischen Gold-für-Gas-Deals mit dem Iran zu suchen, das berichtet mining.com.

Mit Stand Dezember 2013 gehörte die Türkei zu den Top 20 der weltweiten Träger von Goldreserven. Damit hatte das Land sogar die Europäische Zentralbank (EZB) überholt. Mit ihrem offiziellen Bestand von 506,3 Tonnen Gold im Januar 2014 liegt die Türkei nach wie vor auf Platz 12 der Rangliste des World Gold Council (WGC), noch vor der EZB auf Platz 13. Im Februar wurden lediglich 1,27 Tonnen importiert. Zum Vergleich: Im Dezember waren es noch 32 Tonnen, 17,34 Tonnen im Februar 2013.

„Der Rückgang der Goldexporte in den Iran und Währungsänderungen haben auch die Importe ergriffen“, zitiert die türkische Zeitung Hürriyet denTroy Edelmetalle Vorsitzenden Cumhur Taşdelen. Als das Gold noch in den Iran exportiert worden sei, sei der Goldpreis aufgrund der hohen Nachfrage in der Türkei auf ein höheres Niveau als die Weltmarktpreise geklettert. Da diese Nachfrage nachgelassen habe, gingen nun auch die Goldpreise unter den globalen Wert und verlangsamten die Importe. Die gleichzeitige Abschwächung der Lira und der Aufschwung der globalen Goldpreise hätten ihr Übriges beigetragen.

Nicht ganz unschuldig sei auch die US-Notenbank. Mitte 2013 kündigte diese an, ihre Geldflut reduzieren zu wollen. Die Börse reagierte auf diese Aussage mit einem Schock. Die Kurse stürzten weltweit ab. Die Ankündigungen schürten weltweit Sorgen über mögliche destabilisierende Verschiebungen des internationalen Geldflusses. Die Erhöhung der Langfristzinsen als Folge der Erwartungen geringerer Anleihenkäufe führte schließlich zu drastischen Kapitalabflüssen und Zinserhöhungen aus Schwellenländern wie Indien oder auch der Türkei.

Als Grund für den rasanten Anstieg im Jahr 2013 galt nicht nur der gestiegene Bedarf an Zentralbank-Anleihen. Die Türkei brauchte das Gold, um es gegen iranisches Gas einzutauschen. Durch das Embargo gegen den Iran war der Türkei der Handel mit Geld nicht möglich. Die Türkei unterlief das Embargo, indem sie ihre Verbindlichkeiten gegenüber iranischen Gasanbietern mit Gold begleicht. Die türkische Halkbank behauptet, das diese Transaktionen bereits im Juni 2013 endeten.

Zum Jahreswechsel wurde Irans bekanntester Oligarch Babak Zanjani in Untersuchungshaft genommen. Fast zwei Milliarden US-Dollar an Öl-Geldern soll er in seine Unternehmen verbracht haben. Zwölf iranische Parlamentarier hatten Zanjani der Korruption beschuldigt und von der iranischen Regierung eine Untersuchung seiner finanziellen Aktivitäten gefordert. Zanjani soll unter anderem auch der Drahtzieher des Goldtransfers zwischen der Türkei und dem Iran gewesen sein.

Die Gold-und Silberimporte des Landes stiegen in der zweiten Jahreshälfte 2013 deutlich an. Im Dezember erreichten auch die Silberimporte ihren höchsten Stand seit 1999.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...