Politik

Berlusconi-Tochter mit Chancen auf das EU-Parlament

Silvio Berlusconi überlegt, seine Tochter Barbara in das EU-Parlament zu entsenden. Er selbst darf keine Ämter mehr ausüben, würde aber mit der Berufung seiner Tochter einen gewissen Einfluss in der EU behalten.
19.03.2014 22:11
Lesezeit: 1 min

Silvio Berlusconi prüft, ob er eine seiner Töchter als Kandaidatin für das Europaparlament aufstellen soll. Marina (47) und Barbara Berlusconi (29) sollen beide prinzipiell bereit sein, sich der Wahl zur Miss Europe Abgeordneten zu stellen.

Mariastella Gelmini aus der Berlusconi-Partei Forza Italia kündigte an, dass eine Entscheidung in den kommenden Tagen fallen werde.

Italiens Kassationsgericht hat das zweijährige Ämterverbot gegen Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi bestätigt.

Das Urteil vom Dienstag ist ein weiterer Rückschlag für den 77-Jährigen, der wegen Steuerhinterziehung rechtskräftig verurteilt ist und im November aus dem Senat ausgeschlossen wurde. Auch für seine Hoffnungen, im Mai als Kandidat bei den Wahlen zum Europäischen Parlament anzutreten, ist der Richterspruch ein Dämpfer.

Wie dem auch sei - die Bürger in Rom scheinen das Thema etwas satt zu haben.

Reuters hat einige Stimmen eingesammelt:

"Von mir aus kann sich Berlusconi bei den Wahlen aufstellen lassen. Oder eben nicht, das ist mir egal. Aber wir Italiener sind müde. Wir wollen Taten, nicht nur Worte."

"Ich weiß nicht, ob das Urteil gerecht ist oder nicht. Ich weiß nur, dass Gesetze respektiert werden müssen. Wenn ich sie respektiere, sollte Berlusconi sie auch respektieren müssen. Das ist eine Frage der Redlichkeit."

"Für mich ist die ursprüngliche Sünde, der Interessenskonflikt, immer noch nicht gelöst. Für mich ist Berlusconi also nicht wählbar, aber aus anderen Gründen."

Der Milliardär selbst weist sämtliche Vorwürfe gegen ihn zurück. Er habe sich nichts zu schulden kommen lassen. Vielmehr sei er das Opfer politisch motivierter Ankläger und Richter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung