Finanzen

Chinesische Zentralbank muss Bank-Run stoppen

Die Sparer einer Bank im Osten Chinas zogen ihr gesamtes Bargeld ab. Dies ist das neueste Zeichen der wachsenden Spannungen im chinesischen Finanzsystem. Nun muss die Zentralbank eingreifen, um eine Ausweitung des Bank-Runs zu verhindern.
26.03.2014 13:15
Lesezeit: 1 min

Die Sparer einer ostchinesischen Bank heben seit Tagen ihr gesamtes Bargeld ab. Zuvor gab es Gerücht über die Insolvenz des kleinen, ländlichen Instituts. Der Bank-Run hat sich nun auch auf eine zweite Bank in der Provinz Jiangsu ausgeweitet. Die Filialen versuchten die Situation zu entspannen, indem sie dicke Geldstapel demonstrativ an den Schaltern platzierten. Zudem sollen die Zweigstellen rund um die Uhr geöffnet bleiben. Doch das reichte nicht, um die Sparer zu beruhigen.

Am Mittwoch schaltet sich die chinesische Regierung ein. Lokale Beamte versichern den Kunden, dass ihr Geld sicher sei. Auch die chinesische Zentralbank werde die Sparer schützen, so ein Gouverneur.

In den Banken selbst lief eine Audio-Aufnahme in Dauerschleife: „Die Einlagen der Sparer sind per Gesetz gesichert. Es gibt keine Situation, in der wir die Nachfrage nach Bargeld nicht nachkommen können. Kunden sollen nicht auf Gerüchte hören und keine unnötige Panik verursachen“, berichtet die FT.

In diesem Jahr mussten die Sparer in der betroffenen Region bereits hinnehmen, dass mehrere Kreditgenossenschaften und Anleihegesellschaften ohne Ankündigungen schlossen. Rund 80 Millionen Renminbi wurden so vernichtet. Bislang gibt es in China keine staatliche Einlagensicherung. Die Politik will dies nun ändern, bis dahin sind die Einlagen nur durch Garantien der Regierung abgesichert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...