Finanzen

USA führen rückwirkend Steuern auf Bitcoin ein

Die US-Steuerbehörde will Bitcoin nicht wie eine Währung, sondern ähnlich wie Aktien behandeln. Rückwirkend muss nun jede Transaktion versteuert werden. Selbst der Kauf einer Tasse Kaffee mit Bitcoin gilt nun offiziell als Finanz-Spekulation.
28.03.2014 00:09
Lesezeit: 1 min

Die US-Steuerbehörde IRS hat die Regeln zur Besteuerung von Bitcoin dargelegt. Es fallen Kapitalertragssteuern auf praktisch jede Transaktion an. Die US-Regeln sind viel komplizierter als in Deutschland, wo Bitcoin steuerlich wie physisches Gold behandelt werden.

Laut US-Steuerbehörde ist Bitcoin keine Währung, sondern ein Vermögenswert, berichtet Bloomberg. Daher soll die Internet-Währung ähnlich wie Aktien besteuert werden. Wer Bitcoin verkauft, muss entsprechend Kapitalertragssteuern auf den Unterschied zum ursprünglichen Kaufpreis zahlen.

Der Steuersatz liegt bei 23,8 Prozent. Wer etwa ein Bitcoin für 10 Dollar gekauft hat und ihn für 510 Dollar wieder verkauft, zahlt 119 Dollar Steuern. Wenn man die Bitcoin kürzer als ein Jahr hält, muss man einen Steuersatz von 43,4 Prozent zahlen, das sind 217 Dollar.

Offenbar will die US-Steuerbehörde nun im Nachhinein davon profitieren, dass der Bitcoin-Preis im Verlauf der letzten Jahre massiv angestiegen ist. Den Bitcoin-Nutzern droht nun möglicherweise eine Verfolgung durch die Behörden. Denn jede einzelne Bezahlung mit Bitcoin müsste nun nachträglich noch versteuert werden.

Wer etwa eine Tasse Kaffee im Wert von 2 Dollar mit Bitcoin bezahlt hat, müsste herausfinden, wie viel Bitcoin dies beim Kauf entspricht. Dann müsste er herausfinden, für wie viel Dollar er diese Menge Bitcoin ursprünglich erworben hat. Auf den Differenzbetrag muss er Steuern zahlen. Es ist praktisch kaum möglich, dies im Nachhinein noch zu leisten.

Dennoch ist zu erwarten, dass die Steuerbehörde Nachforschungen anstellen und harte Strafen verhängen wird. Die Steuerbehörde selbst droht in ihrer Entscheidung damit. Da alle Bitcoin-Transaktionen in der Blockchain nachvollzogen werden können, sind die meisten Nutzer tatsächlich bedroht. Die fehlende standardmäßige Anonymität ist ein Herausforderung, vor der die Bitcoin-Entwickler noch immer stehen.

Seit der Bekanntgabe der lästigen Steuerregelung in den USA am Dienstag ist der Bitcoin-Kurs relativ unverändert. Ein Bitcoin kostet am Donnerstagmittag 555 Dollar beziehungsweise 403 Euro

Deutschland hatte bereits im Juni vergangenen Jahres Steuerregeln für Bitcoin veröffentlicht. Danach wird die alternative Währung steuerlich wie physisches Gold behandelt. Als private Veräußerungsgeschäfte sind Spekulationen mit Bitcoin steuerpflichtig nach dem persönlichen Einkommenssteuersatz. Es fällt jedoch keine Abgeltungssteuer an, wie dies bei Gewinnen aus Aktien und Anleihen der Fall ist (mehr hier).

Und wenn die Bitcoin länger als ein Jahr gehalten werden, muss man in Deutschland anders als in den USA überhaupt keine Steuer auf den Wertzuwachs abführen. Wer also in Deutschland schon etwas länger bei Bitcoin dabei ist, der muss seine massiven Spekulationsgewinne nicht versteuern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Trübe wirtschaftliche Lage lindert Engpass an IT‑Fachkräften
08.08.2025

Die Wirtschaft in Deutschland schrumpft seit über zwei Jahren. Während viele Branchen unter Konjunktursorgen leiden, zeigt sich im...

DWN
Finanzen
Finanzen Börse aktuell: Warum die Börsen im August und September nervös werden
08.08.2025

Historisch gilt der Spätsommer als gefährlichste Zeit für die Aktienmärkte – und die Vorzeichen für August und September sind alles...

DWN
Politik
Politik 39 Prozent US-Zölle auf Schweizer Exporte: Industrie warnt vor Totalschaden
07.08.2025

Die USA verhängen drastische Zölle auf Schweizer Produkte – mit verheerenden Folgen für die Industrie. Die Regierung reist vergeblich...

DWN
Politik
Politik Trump allein mit Putin: Droht Europa der große Ausverkauf?
07.08.2025

Donald Trump plant ein Gipfeltreffen mit Wladimir Putin – ohne Europa am Tisch. Während in Moskau über Waffenruhe gesprochen wird,...

DWN
Technologie
Technologie Uniper schwenkt um und produziert weniger grünen Strom
07.08.2025

Uniper galt lange als Hoffnungsträger der Energiewende. Jetzt rudert der Konzern überraschend zurück: Die selbst gesetzten Ziele für...

DWN
Politik
Politik Sanktionen verpufft: Wie die EU Putins Krieg mitfinanziert
07.08.2025

Öl fließt, Gas strömt, Yachten gammeln in Häfen: Trotz 18 Sanktionspaketen boomt Putins Kriegswirtschaft – auch dank Europas...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Rüstungskonzern schwächelt beim Wachstum trotz Rüstungsboom
07.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie verliert nach einem Rekordlauf überraschend an Schwung – trotz globalem Rüstungsboom. Analysten zeigen sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Exportbilanz: Plus im Halbjahr, aber Gefahr aus den USA
07.08.2025

Deutschlands Exporteure melden ein leichtes Plus – doch die gute Nachricht hat einen Haken. Denn hinter dem Rekordwert brodelt ein...