Finanzen

Ungarn: Investoren drohen mit Kapitalabzug wegen neuer Geldpolitik

Ausländische Investoren drohen Premier Viktor Orban angesichts seiner Finanzpolitik mit Kapitalflucht. Nachdem er bereits die höchste Bankenabgabe und eine Finanztransaktionssteuer eingeführt hat, gibt nun die ungarische Zentralbank ihre kurzfristige Geldpolitik auf.
25.04.2014 18:28
Lesezeit: 1 min

Ein Richtungswechsel in der ungarischen Geldpolitik könnte aus Sicht von Experten zu einem Abfluss von Investoren-Geldern aus dem Land führen. Dies wiederum werde den Kurs der Landeswährung Forint drücken, erklärten am Freitag Analysten der Commerzbank und der österreichischen Raiffeisen Bank. Die ungarische Notenbank hatte am Donnerstag angekündigt, ab August keine zweiwöchigen Schuldenpapiere mehr aufzulegen. Allein diese Ankündigung hat den Forint unter Druck gesetzt. Die sogenannten „two-week bills“ waren bisher ein wichtiges geldpolitisches Instrument der Zentralbank, mit dem sie überschüssige Liquidität aus dem Bankensystem abschöpfte.

Ausländische Investoren, die in Ungarn Geld anlegen wollen, müssen künftig nun auf andere Schuldentitel ausweichen. Viele Investoren werden nach Einschätzung der Commerzbank auf kurzlaufende Staatsanleihen setzen. Dies könnte jedoch dazu führen, dass die Renditen für diese Papiere fallen, was sie unattraktiv für Banken macht. „Einige Investoren könnten sich folglich dazu entscheiden, ihr Geld lieber aus Ungarn abzuziehen“, erklärten die Analysten der Commerzbank.

Ungarns Ziel sei es, dass Banken verstärkt in Forint denominierte Staatsanleihen kaufen, erklärten die Experten weiter. „Die Notenbank möchte der Regierung helfen, ihre hohe Fremdwährungsverschuldung abzubauen und in Folge das Junk-Rating auf ihre Staatsschulden zu verlieren.“ Viele Investoren würden von länger laufenden Staatsanleihen aber wohl die Finger lassen.

Zu den wichtigsten ausländischen Investoren in Ungarn zählen Banken. Finanzinstitute wie die BayernLB, Raiffeisen, Erste Group sowie die italienische UniCredit kontrollieren weite Teile des Finanzsektors - was der Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban ein Dorn im Auge ist. Der kürzlich mit großer Mehrheit wiedergewählte Politiker hat deshalb wiederholt ins Finanzsystem eingegriffen. Unter anderem hat er in Ungarn die höchste Bankenabgabe Europas und eine Finanztransaktionssteuer eingeführt.

Die ausländischen Banken gaben sich nach der jüngsten Ankündigung jedoch zunächst gelassen. Der Schritt werde keinen Einfluss auf ihre Strategie haben, erklärte die Erste Group. Um die Auswirkungen besser abschätzen zu können, will das Institut jedoch weitere Gespräche mit der Zentralbank führen. Ähnlich äußerte sich die Raiffeisen Bank International. „Die Änderung der geldpolitischen Instrumente hat keinen signifikanten Einfluss auf die Position der Raiffeisenbank Ungarn“, erklärte eine Sprecherin. Die BayernLB wollte sich zunächst nicht äußern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...

DWN
Politik
Politik Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
28.08.2025

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
28.08.2025

Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
28.08.2025

Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August
28.08.2025

Die Eurozone-Wirtschaftsstimmung hat sich im August stärker eingetrübt als erwartet. Neue Daten zeigen, dass das Vertrauen in mehrere...