Politik

Türkei: Massiver Gold-Export in die Schweiz mindert Handelsdefizit

Die Türkei bekämpft ihr Handelsbilanz-Defizit mit einem gesteigerten Gold-Export in die Schweiz. Das Land hat eine Menge an Goldreserven, die sie zuvor im Gold-für-Gas-Geschäft mit dem Iran nutzte. Doch der Handel mit dem Iran wurde aufgrund des Drucks der Amerikaner eingestellt.
02.05.2014 00:02
Lesezeit: 1 min

Das Handelsbilanz-Defizit der Türkei bereitet der Erdoğan-Regierung Kopfschmerzen. Doch sie probiert sich nun an einem neuen Ansatz. Eine Steigerung der Gold-Exporte soll das Defizit mindern.

Im März hat die Türkei Gold im Wert von 1,275 Milliarden US-Dollar in die Schweiz exportiert. Im ersten Quartal des aktuellen Jahres betrug das Volumen der Gold-Exporte in die Schweiz bei zwei Milliarden US-Dollar. Im Vorjahres-Quartal wurde lediglich Gold im Wert von 102.912 US-Dollar exportiert, berichtet Reuters.

Im Vergleich zum Vorjahres-Monat ging das Handelsbilanz-Defizit um 30,1 Prozent zurück. Während das Defizit im März 2013 bei 7,437 Millionen US-Dollar lag, konnte im März 2014 ein Defizit in Höhe von 5,195 Millionen US-Dollar verzeichnet werden, berichtet das Türkische Statistikamt.

Das wirkt sich auch positiv auf die Deckungsquote (Export-Import-Relation) aus. Die lag im März 2014 bei 73,9 Prozent. Im Vorjahres-Monat war noch eine Deckungsquote (Export-Import-Relation) in Höhe von 63,8 Prozent zu beobachten.

Folglich wurde im März 2014 im Vergleich zum Vorjahres-Monat eine Steigerung der Gesamt-Exportrate um 12,3 Prozent auf 14,748 Milliarden US-Dollar verzeichnet. Die Import-Rate ging hingegen um 3,2 Prozent auf 19,943 Milliarden US-Dollar zurück.

Mit ihrem offiziellen Bestand von 497,9 Tonnen Gold stand die Türkei im April auf Platz 13 der Rangliste des World Gold Council (WGC). Das Land liegt somit einen Platz hinter der EZB. Der Goldanteil an den türkischen Währungsreserven liegt bei 16,6 Prozent.

Das von der Türkei gehortete Gold war eigentlich für den Erdgas-Handel mit dem Iran gedacht. Doch die USA beschwerten sich im vergangenen Jahr über die Gold-für-Gas-Geschäfte, da Sanktionen gegen den Iran unterlaufen wurden. Somit musste die türkische Regierung den Handel weitgehend einstellen.

Das liefere eine mögliche Erklärung für den türkischen Gold-Export in die Schweiz, sagte ein anonymer schweizerischer Gold-Fachmann der Nachrichtenagentur Reuters.

In Erwartung fallender Goldpreise habe die Türkei somit einen Teil ihres Goldes in Geld umgewandelt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.