Politik

Zypern bietet EU Deal an: Erdgas gegen Schulden-Erleichterung

Zypern verspricht der EU eine Lösung für das russische Energie-Dilemma: Eine Bohrung im Mittelmeer soll gewaltige Gasvorkommen zu Tage fördern. Obwohl die sagenumwobenen Gasvorkommen schon lange diskutiert werden, hofft Zypern nun auf eine Erleichterung beim Schuldendienst: Das Land ist von den EU-Vorgaben weit entfernt.
20.05.2014 00:07
Lesezeit: 2 min

Zypern will der EU bei ihrem Energie-Problem mit Russland helfen - und hofft auf Erleichterung beim Schuldendienst. Auf ihrem Seegebiet konnte die Mittelmeerinsel Zypern die Existenz von sechs Billionen Kubikmeter (cbm) Erdgas nachweisen. Man glaube, weitere vier bis fünf Billionen cbm zu finden, sagte der zypriotische Energieminister George Lakkotrypis. Diese Entdeckung würde es dem Land erlauben, die Planung eines Flüssigerdgasterminals fortzuführen.

Mit der Flüssigerdgasanlage in Zypern könnte man Gas ins Leviathan-Becken bringen und von dort aus weiter nach Westeuropa verschiffen. Das Leviathan-Becken befindet sich vor der Küste Israels. Man geht davon aus, dass sich dort 34 Billiarden cbm Gas befinden.

Russland liefert ungefähr 15 Prozent der benötigten Menge in diese Region. Die Russen hatten angedroht, die Lieferungen im Juni auszusetzen, berichtet bloomberg.com.

Beginn der Erforschungsarbeiten in absehbarer Zeit

Zypern habe eine „ziemlich gute Idee“ mit seinen Gas- und Kohlenwasserstoffreserven in den kommenden zwölf bis 15 Monaten. Firmen wie Eni SpA (Eni), Korea Gas Corp. und Total SA beteiligten sich an der Erforschung, so Lakkotrypis. Eni und Kogas würden ihre intensiven Untersuchungen in den Blöcken zwei, drei und neun innerhalb der nächsten Wochen unter Vorgabe der Lizenzen beginnen, so der Energieminister weiter. Total werde ihre Untersuchungen in den Blöcken zehn und elf in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres beginnen. Noble Energy Inc. werde in Block zwölf nach einer weiteren Quelle bohren, so Lakkotrypis weiter.

Investoren zeigen Interesse an Mitarbeit bei Bohrungen

Noble hatte im Jahr 2010 das Leviathan-Becken entdeckt. Letztes Jahr seien Gespräche zwischen Zypern und dem Unternehmen geführt worden. Thema war eine mögliche Verbindung zwischen dem Leviathan-Becken und Zypern, um die Lieferungen weiterzubefördern.

Für die Flüssigerdgasanlage würden Investitionen zwischen sechs und zehn Milliarden Euro benötigt. Zypern führe Gespräche mit „großen Finanzinstituten, die Interesse an einer Beteiligung zeigen“, sagte Lakkotrypis weiter. Zuvor liege der Fokus jedoch darauf, nach weiteren Gasquellen zu suchen bevor man nach finanziellen Optionen Ausschau halte. Sehr tiefe Bohrungen seien riskant. „Die Wahrscheinlichkeit auf einen Erfolg sind ziemlich gering“. Zypern verhandle noch mit Noble über die Konditionen einer Anlage. Eine Entscheidung über die abschließende Investitionssumme soll 2016 oder 2017 fallen.

Werden die erwünschten Gasreserven nicht gefunden, gäbe es weitere Möglichkeiten. Man könne in andere bereits vorhandene Anlagen in benachbarten Staaten ausweichen. Eine alternative Pipeline in die Türkei sei jedoch keine Option, so das Blatt weiter. Seit die Türkei 1974 den Norden des Landes besetzt hat, sei die Insel de facto zweigeteilt. Laut den Vereinten Nationen seien die Gespräche in einer „bedeutenden Phase“ (mehr hier).

Zypern erhofft sich von den Gasreserven die Rettung aus der Finanzmisere: Erst kürzlich hatte die Regierung angekündigt, dass sie wegen der Russland-Krise Probleme haben dürfte, die von der EU vorgegebenen Sparziele zu erreichen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...