Technologie

Google Glass hilft der Polizei beim Aufspüren von Kriminellen

Die Polizei in Dubai will Google Glass nutzen, um nach gestohlenen Autos zu fahnden. Beim Blick aufs Nummernschild wird dieses automatisch mit der Polizeidatenbank abgeglichen. Mit einer App werden zudem Fotos von Verkehr-Rowdy gemacht, die direkt ins Polizeisystem eingespielt werden. Die Technik gibt der Polizei ungeahnte Möglichkeiten.
23.05.2014 00:42
Lesezeit: 1 min

Mit der Datenbrille von Google will die Polizei in Dubai künftig Verbrechen aufklären. So sollen sowohl gestohlene Fahrzeuge identifiziert als auch Verkehrssünder fotografiert werden. Die erste Testphase läuft bereits.

„Die Beamten werden Fotos von Verkehrsverstößen mit Google Glass aufnehmen, die sofort an unser System geschickt wird. Die andere Anwendung hilft bei der Identifizierung von gestohlenen Autos“, so Oberst Nasser Al Khalid Razooqi zur Gulf News.

Das Fotografieren mit Google Glass sei ganz einfach: „Der Polizist muss nur auf die Seite der Brille tippen, schon wird das Foto mit genauer Lage, Zeit und dem Datum automatisch an das System gesendet.“ Der Fahrer erhält dann den Strafzettel per Post.

„Bei der Identifizierung von gestohlenen Fahrzeugen reicht ein Blick aufs Nummernschild. Automatisch wird dieses mit der Fahrzeugdatenbank verglichen und Alarm geschlagen, wenn es als gestohlen gemeldet ist.

Wenn die Testphase positiv verläuft, soll das Gerät für alle Beamten angekauft werden.

Gleichzeitig landen alle Daten der Google Glass auch auf Google-Servern. Mit Erkennungs-Software können so massenhaft Daten ausgewertet werden. Bürger können so jederzeit von jedermann ausspioniert werden, ohne es zu merken (mehr hier).

In Deutschland warnen Datenschutzbeauftragte und Juristen vor der Einführung der Datenbrille. Dadurch könnten Persönlichkeitsrechte der Bürger massiv verletzt werden (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
09.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...