Politik

Österreich will Goldreserven im Ausland überprüfen

Österreich wird eine Delegation zur Bank of England schicken, um Existenz und Umfang der dort lagernden Goldreserven zu überprüfen. Die Inventur sei Teil einer Prüfung der Östereichischen Zentralbank durch den Rechnungshof. Zentralbank-Chef Nowotny begrüßt die Prüfung und hofft, dass so „die unsinnigen Gerüchte aus der Welt geschafft werden“.
27.05.2014 02:28
Lesezeit: 1 min

Der österreichische Rechnungshof sendet eine Delegation nach London, um die Goldbestände des Landes einer genauen Inventur zu unterziehen. Dabei soll die Existenz, der Umfang und der Reinheitsgrad des österreichischen Goldes durch externe Experten untersucht werden.

Österreich verfügt offiziell über 280 Tonnen Gold im Wert von 8,5 Milliarden Euro. Genaue Zahlen wurden von der Österreichischen Nationalbank (OeNB) zwar nicht veröffentlicht, doch Ökonomen schätzen, dass sich rund 150 Tonnen Gold in London bei der Bank of England befinden. Ein weiterer Teil der Reserven soll im Nachbarland Schweiz lagern. Nur rund 17 Prozent der Goldbestände – etwa 47,6 Tonnen – sollen angeblich durch die OeNB im eigenen Land verwahrt werden.

Die Inventur ist Teil einer Prüfung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) durch den Rechnungshof. Der Präsident des Rechnungshofes Josef Moser hatte die Überprüfung der Goldreserven angekündigt, wie das Wirtschaftsmagazin trend berichtet.

„Ich verstehe das Ansinnen. Jeder Greißler muss einmal im Jahr Inventur machen. Nur so können die unsinnigen Gerüchte aus der Welt geschafft werden“, zitiert das Wirtschaftsmagazin trend Nationalbankgouverneur Ewald Nowotny.

Die angekündigte Untersuchung ist eine Reaktion auf den steigenden öffentlichen Druck. Der FPÖ-Abgeordnete Gerhard Deimek hatte mit der Initiative „Rettet unser österreichisches Gold“ auf die Ungewissheit der Goldreserven und die Lagerorte aufmerksam gemacht.

„Die Basis für unsere Initiative wird immer breiter. Auf die Dauer wird sich Nationalbankgouverneur Ewald Nowotny dem Willen der Menschen nicht mehr verschließen können“, so Deimek.

Auch das Team Stronach setzte sich öffentlich für die Rückholung der Goldbestände ein, wie der ORF berichtet. Nachdem vor kurzem bekannt wurde, dass das Land Salzburg im Jahr 2007 bei Optionsgeschäften mit Gold 85 Millionen Euro verloren hatte, wirbt die Partei für eine Rückführung der Reserven. Ein Teil des Goldes soll die finanziellen Nöte Salzburgs lindern.

„Da ein Teil der Goldbestände mit Mitteln von Salzburger Steuerzahlern angeschafft wurde, sollte auch ein entsprechender Anteil des Goldes gegebenenfalls ausschließlich zur Salzburger Verwendung stehen“, sagte ein Sprecher der Partei.

Sowohl das Team Stronach als auch die FPÖ begründen die Überprüfung der Goldreserven auch mit dem Rückführungsprogramm der deutschen Bundesbank. Diese hatte ebenfalls auf öffentlichen Druck hin und auf Drängen des Rechnungshofes mit der Überführung der deutschen Goldreserven aus New York, London und Paris begonnen (mehr hier).

In Deutschland wurden zunehmend Zweifel an der Existenz der deutschen Goldbestände laut. Die Bekanntmachung der Bundesbank, dass man im vergangenen Jahr nur 5 Tonnen aus New York nach Deutschland überführt habe, nährte die Spekulationen weiter (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....