Politik

Ukraine vor großem Gebietsopfer: Trumps Waffenruhe-Plan mit Putin sorgt für Alarm

Während Donald Trump in Alaska mit Wladimir Putin über eine sofortige Waffenruhe sprechen will, wächst in Kyjiw die Sorge vor einem „Friedensdeal“ auf Kosten ukrainischer Gebiete – und Europa fürchtet den geopolitischen Dammbruch.
14.08.2025 10:50
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Ukraine vor großem Gebietsopfer: Trumps Waffenruhe-Plan mit Putin sorgt für Alarm
Wolodymyr Selenskyj (l), Präsident der Ukraine und Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU, r) geben ein Statement. (Foto: dpa | Fabian Sommer) Foto: Fabian Sommer

Selenskyj fordert harte Sanktionen, falls Putin Waffenruhe verweigert

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte, Russland müsse mit neuen Sanktionen belegt werden, falls Kreml-Chef Wladimir Putin beim Treffen mit US-Präsident Donald Trump am Freitag nicht umgehend einer Waffenruhe zustimme. „Wir hoffen, dass das Hauptthema des Treffens die Waffenruhe sein wird. Eine sofortige Waffenruhe“, sagte Selenskyj nach einer Videoschalte mit Trump und europäischen Staats- und Regierungschefs in Berlin, wie BNS berichtet. „Es müssen verschärfte Sanktionen verhängt werden, wenn Russland einer Waffenruhe nicht zustimmt“, fügte er hinzu. Das Gespräch fand im Vorfeld des für Freitag in Alaska angesetzten Treffens der Präsidenten der USA und Russlands statt.

Bundeskanzler Friedrich Merz erklärte ebenfalls, dass „zuerst eine Waffenruhe vereinbart werden muss“, bevor es zu Friedensverhandlungen kommen könne. In Alaska „könnten wichtige Entscheidungen getroffen werden“, so Merz. „Deshalb tun wir Europäer alles, um dieses Treffen in die richtige Richtung zu lenken.“ Die Interessen Europas und der Ukraine müssten dort geschützt werden. Merz sagte, der US-Präsident unterstütze „grundsätzlich“ die europäische Position zu einem Friedensabkommen. Eine rechtliche Anerkennung russischen Eigentums in der Ukraine „kann nicht stattfinden“, betonte er. Kyjiw müsse feste Sicherheitsgarantien erhalten, und die ukrainische Souveränität müsse respektiert werden. Nach dem Treffen zwischen Trump und Putin müsse die Ukraine zwingend in alle weiteren Verhandlungen einbezogen werden: „Die Ukraine muss am Verhandlungstisch sitzen, wenn weitere Treffen stattfinden.“

Macron: Über Gebiete kann nur Selenskyj verhandeln

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron erklärte, dass „über territoriale Fragen, die die Ukraine betreffen, nur der ukrainische Präsident verhandeln kann“. Trump werde am Freitag in seinem Gespräch mit Putin eine Waffenruhe in der Ukraine anstreben, so Macron, und fügte hinzu, dieses Ziel sei „sehr wichtig“ und verdiene „unsere Unterstützung“. Trump wolle zudem künftig ein Dreiertreffen mit Putin und Selenskyj organisieren, möglichst in Europa „in einem neutralen Staat, der für alle Teilnehmer akzeptabel ist“. Derzeit gebe es „keinerlei ernsthafte Vorschläge zu Gebietstausch“, so Macron. Am Gespräch mit Trump nahmen auch der britische Premierminister Keir Starmer sowie die Spitzen von EU und NATO teil. NATO-Generalsekretär Mark Rutte sagte, Europa und die USA verfolgten „einig das Ziel, diesen schrecklichen Krieg“ in der Ukraine zu beenden. „Ich schätze Trumps Führungsrolle und die enge Abstimmung mit den Verbündeten. Jetzt liegt der Ball bei Putin“, schrieb Rutte auf X. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bezeichnete das Gespräch mit Trump als „sehr gut“. „Heute haben Europa, die USA und die NATO ihre gemeinsame Basis in der Ukraine-Frage gestärkt. Wir werden unsere Maßnahmen weiter eng abstimmen. Niemand wünscht sich den Frieden mehr als wir – einen gerechten und dauerhaften Frieden“, erklärte sie auf X.

Trump: In Alaska könnte auch Dreiertreffen stattfinden

Trump erklärte, er habe ein „sehr gutes Gespräch“ mit den europäischen Staats- und Regierungschefs geführt.

„Wir hatten ein sehr gutes Gespräch. Er war bei dem Gespräch dabei – Präsident Selenskyj war bei dem Gespräch dabei. Ich würde es mit 10 Punkten bewerten. Wissen Sie – sehr, sehr freundlich“, sagte er vor Journalisten bei einer Veranstaltung im Kennedy Center in Washington. Nach seinem Treffen mit Putin am Freitag in Alaska werde wahrscheinlich unmittelbar ein „schnelles zweites Treffen“ folgen, an dem auch Selenskyj teilnehmen werde. „Es besteht eine sehr große Wahrscheinlichkeit, dass wir ein zweites Treffen abhalten, das produktiver sein wird als das erste, weil ich beim ersten herausfinden will, wo wir stehen und was wir tun“, erklärte Trump.

Falls das erste Gespräch mit Putin „gut verläuft“, werde es ein „schnelles zweites Treffen“ zwischen Putin, Selenskyj „und mir geben, wenn sie wollen, dass ich dabei bin“. „Ein zweites Treffen wird es möglicherweise nicht geben, wenn ich den Eindruck habe, dass es unangebracht ist, weil ich die Antworten nicht erhalten habe, die ich brauche“, fügte der US-Präsident hinzu. Sollte Putin einer Beendigung des Krieges nicht zustimmen, drohten ihm „sehr ernste Konsequenzen“.

Druck auf allen Frontabschnitten

Selenskyj betonte nach der Videoschalte mit Trump und den europäischen Staats- und Regierungschefs, Russland versuche „vor dem Treffen in Alaska auf allen Abschnitten der ukrainischen Front Druck auszuüben“. Laut AFP unter Berufung auf das US-amerikanische Institute for the Study of War (ISW) erzielte die russische Armee am Dienstag den größten Tagesgewinn in der Ukraine seit mehr als einem Jahr. Am 12. August habe Russland im Vergleich zum Vortag 110 Quadratkilometer eingenommen oder die Kontrolle beansprucht – der höchste Wert seit Ende Mai 2024. In den vergangenen Monaten habe Moskau für ein solches Tempo gewöhnlich fünf bis sechs Tage benötigt, doch zuletzt habe sich der Vormarsch beschleunigt.

Trump und Putin wollen sich am 15. August in Alaska treffen. Die Idee eines Treffens ohne Selenskyj und Trumps Äußerungen zu möglichen Gebietstauschen hatten Befürchtungen ausgelöst, Kyjiw könne ganze Landesteile abtreten müssen. Die EU weist dies zurück und fordert, dass sowohl die Ukraine als auch die Union in jede Vereinbarung einbezogen werden. CBS News berichtete unter Berufung auf mit den Diskussionen vertraute Kreise, das Weiße Haus versuche, die europäischen Staats- und Regierungschefs zu einem Abkommen zu bewegen, wonach Russland die gesamte Donbas-Region im Osten der Ukraine erhielte und die besetzte Krim behalten könnte. Derzeit hält Russland den größten Teil der Gebiete Donezk und Luhansk im Donbas besetzt, doch die ukrainischen Streitkräfte kontrollieren weiterhin große Flächen, darunter wichtige Städte, die als Festungen der Verteidigung gelten. Laut CBS-Quellen würde Russland im Gegenzug auf Ansprüche in den teilweise besetzten Regionen Cherson und Saporischschja verzichten. Ein Präsidialamt-Insider sagte gegenüber The Kyiv Independent, Moskau biete im Gegenzug an, seine Truppen aus kleinen, von ihm kontrollierten Gebieten in den Regionen Sumy und Charkiw abzuziehen. Die europäischen Staaten und die Ukraine hätten den USA ihren eigenen Vorschlag unterbreitet, der aus ihrer Sicht die Grundlage für die bevorstehenden Gespräche zwischen Trump und Putin bilden solle.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
DWN
Unternehmen
Unternehmen Vom Pflichttermin zum Strategiewerkzeug: Jahresgespräche im Wandel
08.10.2025

Was lange als lästige Pflicht galt, entwickelt sich zum strategischen Machtfaktor: Jahresgespräche sollen nicht mehr nur Protokoll...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU kämpft mit Umweltabgaben und Wettbewerbsdruck in der Düngemittelindustrie
08.10.2025

Die europäische Düngemittelindustrie steht unter erheblichem Druck. Hohe Produktionskosten, steigende Emissionsabgaben und der wachsende...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert über 3.450 Euro: Zahl neuer Goldkäufer in Deutschland vervierfacht sich
08.10.2025

Der Goldpreis erreicht ein Rekordhoch nach dem anderen, auch in Euro, trotz ruhiger Märkte. Auch immer mehr Anleger in Deutschland...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise in Frankreich - Premier ringt um Kompromiss
08.10.2025

Frankreich steht mitten in einer Regierungskrise vor einer Entscheidung. An diesem Mittwochabend endet eine Frist, die Präsident Emmanuel...

DWN
Panorama
Panorama Ukraine-Krieg heizt Klimakrise an - 237 Millionen Tonnen CO₂
08.10.2025

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat nicht nur Zehntausende Menschen das Leben gekostet und Millionen in die Flucht...

DWN
Politik
Politik „Koalitionsausschuss der Ergebnisse“: Gelingen Durchbrüche bei Bürgergeld & Infrastruktur?
08.10.2025

Kanzler Friedrich Merz (CDU) und seine schwarz-rote Koalition haben sich für den Herbst einiges vorgenommen – und die Erwartungen sind...

DWN
Technologie
Technologie Wero soll PayPal Konkurrenz machen – und Europa weiter vom Bargeld entfernen
08.10.2025

Der europäische Bezahldienst Wero steht kurz vor dem Start im Online-Shopping. Noch in diesem Herbst sollen Kundinnen und Kunden erstmals...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektromobilität: Europas Nachfrage beflügelt Chinas Hybridfahrzeugindustrie
08.10.2025

Die Nachfrage nach Hybridfahrzeugen wächst in Europa rasant. Während klassische Verbrenner an Marktanteilen verlieren, setzen immer mehr...