Gemischtes

Fukushima: Ärzte attackieren UN wegen Krebs-Verharmlosung

Ein internationales Team von Ärzten wirft der UN vor, die gesundheitlichen Folgen des Atom-Unglücks in Fukushima zu verharmlosen. Demnach sei die Anzahl der Schliddrüsen-Erkrankungen unabhängigen Daten zufolge deutlich höher als von der UN angegeben. Diese verlasse sich in ihrem Bericht nur auf Daten der Atom-Lobby.
08.06.2014 01:34
Lesezeit: 2 min

Ein Zusammenschluss von Ärzten aus aller Welt wirft den Vereinten Nationen vor, die gesundheitlichen Folgen von Fukushima gezielt zu verharmlosen. Demnach habe sich der wissenschaftliche Ausschuss der UN nur auf Daten von Organisationen gestützt, die „im Sinne der Atomwirtschaft berichten“. Unabhängige Wissenschaftler und kritische Quellen wurden von der Analyse systematisch ausgeschlossen. Die verwendeten Strahlenwerte seien ebenso zweifelhaft wie die Schlüsse, zu denen der UN-Bericht kommt.

Die Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) ist ein Zusammenschluss von mehreren Tausend Medizinern aus über 60 Ländern. Sie setzen sich für eine friedliche und atomtechnologiefreie Welt ein. Für ihr Engagement erhielten sie 1985 den Friedensnobelpreis. Ein Vertreter des IPPNW ist der Berliner Kinderarzt Dr. Alex Rosen, der sich intesniv mit den gesundheitlichen Folgen von Fukushima auseinander setzt (mehr hier).

Die Ärzte des IPPNW rechnen in ihrem Bericht mit etwa 1.000 zusätzlichen Schilddrüsen-Krebsfällen und bis zu 16.800 zusätzlichen anderen Krebserkrankungen in Japan als Folge des Atom-Unfalls. Sie werfen dem Wissenschaftsausschuss der UN vor, diese Zahlen gezielt zu verharmlosen.

Das Wissenschaftliche Ausschuss der Vereinten Nationen (UNSCEAR) ist ein Gremium der Vereinten Nationen, die sich mit den Folgen von radioaktiver Strahlung wissenschaftlich auseinander setzt. In ihrem Abschlussbericht zu Fukushima kommt UNSCEAR zu dem Schluss, dass die gesundheitlichen Folgen für die Bevölkerung überschaubar sind. Das Risiko von Schilddrüsen-Krebs und ähnlichen Erkrankungen sei gering.

Der UNSCEAR-Bericht stützt sich jedoch unter anderem auf Nahrungsmittelproben der Internationalen Atom Energie Behörde (IAEA). Die IAEA ist „eine Behörde, die mit dem Ziel gegründet wurde, weltweit Atomwirtschaft zu fördern“, so das IPPNW. Sie könne deshalb nicht als unabhängig gelten. Die IAEA war es auch, die Tepco kürzlich erlaubte, Tausende Tonnen radioaktives Wasser in den Pazifik abzuleiten (hier).

Darüber hinaus werden die Daten der Japanischen Atom Energie Behörde (NRA) verwendet. Die NRA sei „eine Organisation, die im Verdacht steht durch Kollusion und Korruption den Ereignissen von Fukushima Vorschub geleistet zu haben“. Die NRA war auch an der Vergabe der Olympischen Spiele an Japan beteiligt, die nur aufgrund falscher Strahlungswerte zustande kam (hier).

Und schließlich stützt sich UNSCEAR in der Analyse größtenteils auf die Daten der Betreiberfirma Tepco selbst, die schon unzählige Male dabei erwischt wurde, wie sie Daten verschweigt und die Bevölkerung belügt.

Darüber hinaus kritisieren die Ärzte die Methodik des UNSCEAR-Berichts. So werde beispielsweise die Strahlenempfindlichkeit eines Erwachsenen, eines Kindes und eines Embyos gleichgesetzt. Allein diese Erkenntnis sei seit über 60 Jahren überholt. Tatsächlich deutet vieles auf einen starken Anstieg der Schilddrüsen-Erkrankungen in der Region Fukushima hin (hier).

„Bei 50 japanischen Kinder in der Präfektur Fukushima wurden mittlerweile Schilddrüsenkrebs-Operationen durchgeführt. Das geht aus einem Bericht des Fukushima Health Management vom 19. Mai 2014 hervor. 39 weitere Kinder haben krebsverdächtige Biopsieergebnisse und müssen noch operiert werden. Es ist zu erwarten, dass die Zahl der Krebsfälle weiter steigen wird, da bislang erst für 78% der betroffenen Kinder Ergebnisse publiziert wurden und bei rund 400 Kindern mit verdächtigen Ergebnissen in den ersten Reihenuntersuchungen noch keine Folgeergebnisse vorliegen“, so ein Sprecher der Organisation in einer Stellungnahme.

Und schließlich richtet sich die Kritik gegen die Behörde selbst. Das UN-Gremium werde nur von den Atomstaaten besetzt, also Ländern, die ein starkes Interesse an der Atomwirtschaft hätten. Dabei erhalten nur Wissenschaftler Zugang, die oft viele Jahrzehnte in der Atomwirtschaft tätig waren. Interessenskonflikte werden ignoriert. Und Erkenntnisse wie sie von unabhängigen Wissenschaftlern wie Sebastian Pflugbeil oder Arnie Gundersen vorort gesammelt wurden, finden in dem Gremium keinerlei Beachtung.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...