Politik

Weltbank senkt Wachstums-Prognose deutlich

Die Weltbank muss ihre Prognose für das weltweite Wirtschaftswachstum 2014 deutlich nach unten korrigieren. Auslöser für die schlechteren Aussichten sind die Ukraine-Krise, der harte US-Winter und geringeres Wachstum in den Schwellenländern.
11.06.2014 10:47
Lesezeit: 2 min

Die Weltbank hat ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr deutlich reduziert. Als Gründe führte die Institution aus Washington D.C. den ungewöhnlich harten Winter in den USA, die Ukraine-Krise und Turbulenzen am Finanzmarkt an.

Die Weltwirtschaft werde in diesem Jahr voraussichtlich nur um 2,8 Prozent wachsen, teilte die Organisation am Dienstag in Washington mit. Im Januar war sie noch von 3,2 Prozent ausgegangen. Die Wachstumsprognose für die Schwellenländer Brasilien, Russland, Indien und China wurde dabei nach unten gesenkt. Für Brasilien verschlechterten sich die Aussichten von 2,4 auf 1,5 Prozent. In Indien fiel die Prognose von 6,2 auf 5,5 Prozent. Und in China beträgt das Wachstum der Weltbank zufolge nur noch 7,6 statt 7,7 Prozent.

„Die Wachstumsraten in den Schwellenländern sind viel zu bescheiden, um die Anzahl von Arbeitsplätzen zu schaffen, die wir benötigen, um die Leben der ärmsten 40 Prozent zu verbessern“, sagte Weltbank-Präsident Jim Yong Kim. „Es ist offensichtlich, dass diese Länder sich beeilen und größere Anstrengungen bei Strukturreformen unternehmen müssen. Nur so können wir das Wirtschaftswachstum auf das Level anheben, dass wir benötigen, um die extreme Armut noch in unserer Generation zu beenden“, so Kim weiter.

Auch das Wirtschaftswachstum der USA wurde von 2,8 auf 2,1 Prozent deutlich nach unten korrigiert. Der strenge Winter habe die US-Wirtschaftsleistung im ersten Quartal belastet, sagte der Hauptautor der Studie, Andrew Burns, am Dienstag in Washington.

„Die Weltwirtschaft hat dieses Jahr einen holprigen Start hingelegt, ausgelöst durch das schlechte Wetter in den USA, Turbulenzen am Finanzmarkt und den Konflikt in der Ukraine“, zitiert Bloomberg aus dem Weltbank-Bericht.

Für 2015 und 2016 geht die Weltbank unverändert von einem Wachstum um 3,4 beziehungsweise 3,5 Prozent aus. Bereits in diesem Jahr soll die Weltkonjunktur Fahrt aufnehmen. Eine wichtige Rolle spielten dabei die reicheren Länder, die sich wirtschaftlich weiter erholten.

Für ihren neuen Ausblick nahmen die Experten an, dass der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland anhält, sich aber nicht weiter zuspitzt. Eine Eskalation könne das Vertrauen weiter beschädigen und dazu führen, dass Geld erst später investiert werde. Im schlimmsten Falle könne wegen der Krise das Wachstum in Entwicklungsländern um 1,4 Punkte niedriger liegen. „Märkte und Investoren mögen Unsicherheit nicht“, sagte Burns.

Besorgt äußerte sich Burns im Zusammenhang mit einer möglicherweise strengeren Geldpolitik in den Industriestaaten in den beiden kommenden Jahren. Die Entscheidungen der Fed sorgten bereits im letzten Jahr für heftige Turbulenzen an den Finanzmärkten und brachten die Schwellenländer stark unter Druck (mehr hier). Die dortigen Regierungen müsste sich darauf einstellen, dass die US-Notenbank die Zinsen bald anheben könnte. Daher sollten die Schwellenländer schon jetzt ihre Haushaltsdefizite reduzieren, die Produktivität erhöhen und die Zinssätze anheben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...