Unternehmen

Der Fluch der EZB-Billionen: Die Schulden der privaten Haushalte explodieren

Die Rating-Agentur Standard & Poors ist alarmiert über das hohe Niveau der Verschuldung in der Eurozone. Trotz der Billionen, die die EZB in die Märkte gepumpt hat, sind die Schulden in den privaten Haushalten und in den Unternehmen explodiert.
18.06.2014 00:06
Lesezeit: 1 min

Zwar sind auch die Haushalte und Unternehmen in Italien, Griechenland und Frankreich hoch verschuldet, am schlimmsten sieht es allerdings in Irland, Portugal und Spanien aus. Gegen Ende 2013 betrugen die Schulden des privaten Sektors in Spanien 185% des BIPs, in Portugal 220% des BIPs und in Irland sage und schreibe 292% des BIPs. Zum Vergleich: Haushalte und Unternehmen in Deutschland erreichten gerade eine Verschuldung von 115%.

Dabei waren die privaten Schulden zu Beginn der Euro-Währungsunion 1999 in den Peripherieländern sehr viel geringer. In Spanien betrugen sie damals 99% des BIPs und in Portugal 146%. Ähnlich in Irland, dessen private Verschuldung 2002 erst 168% des BIPs erreichte.

Der Euro aber brachte den späteren Krisenländern niedrige Zinsen. Und dass durch den Euro kein Wechselkursrisiko mehr bestand, animierte den Kapitalfluss aus den Kernländern der Eurozone, also hauptsächlich aus Deutschland, in die Peripherieländer. Spanier, Portugiesen und Iren nutzen das. Ihre Verschuldungsraten stiegen seit 1999 schnell und kontinuierlich an. Das Schuldenniveau der Deutschen ist dagegen heute nur unwesentlich höher als 1999.

Der Höchststand wurde allerdings in Spanien bereits 2010 mit 214% des BIPs erreicht, in Irland 2011 mit 311% und in Portugal 2012 mit 227%. Finanz- und Eurokrise ließen seitdem die Kapitalquellen versiegen und die Kreditzinsen steigen. Schuldenabbau wurde nun zur Notwendigkeit. Doch der ist mühselig und geschieht nur langsam. Immerhin konnten die irischen Haushalte bereits 33% ihrer seit 2002 aufgebauten Schulden wieder abbauen. Der Unternehmenssektor Portugals hat dagegen erst 6,7% seiner seit 1999 aufgebauten Schulden wieder reduziert.

***

In seinem neuen Buch erklärt DWN-Herausgeber Michael Maier, dass die Schulden-Droge von verantwortungslosen Regierungen mit Hilfe der internationalen Finanz-Organisationen gezielt eingesetzt wird, um die Welt zur Plünderung freizugeben. Am Ende werden einige wenige profitieren. Für den Schaden werden die Sparer und jene aufkommen müssen, die sich in die Schuldenfalle locken ließen.

Michael Maier, Die Plünderung der Welt. Wie die Finanz-Eliten unsere Enteignung planen.

Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich. Beim Verlag kann es hier bestellt werden.

Das Buch ist auch bei Amazon erhältlich - hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...