Unternehmen

EU-Kommission genehmigt Fusion von O2 und E-Plus

Lesezeit: 2 min
02.07.2014 16:13
Die EU-Kommission stimmt der Fusion von E-Plus und O2 zu. Durch den Zusammenschluss entsteht der größte Mobilfunkanbieter Deutschlands mit rund 45 Millionen Handy-Kunden. Verbraucherschützer rechnen mit steigenden Preisen für die Mobilfunk-Kunden.
EU-Kommission genehmigt Fusion von  O2 und E-Plus

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die europäischen Kartellwächter haben für die nächsten Jahrzehnte die Weichen auf dem deutschen Mobilfunkmarkt gestellt. Die EU-Kommission genehmigte am Mittwoch die 8,6 Milliarden Euro schwere Fusion von Telefonica Deutschland („o2“) und E-Plus.

Die bislang abgeschlagenen Netzbetreiber ziehen mit zusammen 45 Millionen Kunden am Führungsduo Deutsche Telekom und Vodafone vorbei. Unmittelbar droht den alten Granden aber keine Gefahr: Das Zusammenschalten der Netze von o2 und E-Plus ist enorm kompliziert und dauert Jahre. Experten sehen in der Entscheidung der Kartellwächter den Startschuss für weitere Fusionen in der europäischen Telekommunikationsbranche.

Die Erlaubnis für das vor einem Jahr eingefädelte Zusammengehen hängt an einer Reihe von Auflagen für die Tochter des spanischen Telekommunikationsriesen Telefonica, wie die EU-Kommission mitteilte. Diese sollen verhindern, dass die Übernahme von E-Plus den Wettbewerb auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt beeinträchtigt, erklärte Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia. „Verbraucher werden weiter in den Genuss der Vorteile eines wettbewerbsorientierten Marktes kommen.“

Um die Auflagen wurde acht Monate gerungen, da die Wettbewerbshüter fürchteten, dass nach dem Zusammenschluss des drittgrößten Betreibers E-Plus - Tochter der niederländischen Telekommunikationsfirma KPN - mit der Nummer Vier, Telefonica Deutschland, die Mobilfunkpreise steigen.

Rivalen und deutsche Behörden etwa pochten darauf, dass die beiden Anbieter einen Teil ihrer Funkfrequenzen abgeben, da sie ansonsten den Markt dominierten. Im Vergleich dazu sind die Forderungen aus Brüssel nach Ansicht von Experten für Telefonica Deutschland verkraftbar. Unter anderem muss die Münchner Firma bis zu 30 Prozent der Kapazitäten des Mobilfunknetzes der neuen Firma an Wettbewerber weiterverkaufen.

Die Bedingung ist bereits erfüllt, da Telefonica vorige Woche mit dem Dienstleister Drillisch handelseinig geworden ist. Daneben muss das Unternehmen bereit sein, Funkspektrum an einen möglichen neuen Netzbetreiber zu veräußern. Der ist derzeit aber nicht in Sicht, da der Markteintritt für einen Newcomer sehr teuer wäre. Zudem muss Telefonica den Zugang zu seinem Funknetz ausweiten, das auf dem Standard LTE basiert und Daten besonders schnell überträgt.

Als Präzedenzfall für den Deal gilt die Fusion des dritt- und viertgrößten Mobilfunkanbieters in Österreich: Mit der Übernahme von Orange durch Hutchison vor anderthalb Jahren schrumpfte die Zahl der Anbieter mit eigenem Netz von vier auf drei. Nach Angaben des österreichischen Telekom-Regulierers RTR sind die Mobilfunkpreise danach gestiegen. Analyst James Alison von IHS rechnet mit Folgen für den Rest der Branche auf dem Kontinent. „Europaweit wurde damit der Weg für eine Konsolidierung von vier Anbietern auf drei geebnet.“

Hauptantrieb für den Zusammenschluss sind hohe Einsparungen: Telefonica hofft, dadurch die Kosten um bis zu 5,5 Milliarden Euro zu drücken. Möglich ist das vor allem, da nur noch eines der bisher zwei Mobilfunknetze betrieben werden muss. Der Unterhalt der Netze ist sehr teuer. Der Prozess wird jedoch Jahre dauern. Geführt wird Telefonica Deutschland künftig vom langjährigen E-Plus-Chef Thorsten Dirks.

Nach Kunden betrachtet rückt der Newcomer an die Spitze: Zusammen zählen o2 und E-Plus derzeit 44,8 Millionen Handy-Kunden. Die Telekom weist 38,6 Millionen aus, und Vodafone kommt auf 32,3 Millionen. Doch in Punkto Jahresumsatz rangiert Telefonica hierzulande auch nach der Übernahme mit 8,1 Milliarden Euro nur auf dem dritten Platz, hinter Vodafone mit 9,6 Milliarden Euro Umsatz. Unangefochtener Marktführer ist die Deutsche Telekom, die in der Heimat zuletzt 22,4 Milliarden Euro erlöste.

Der deutsche Mobilfunkmarkt ist hart umkämpft, da die Anbieter mit Rabatten und hohen Subventionen für neue Mobilfunkgeräte um Kunden buhlen. Zudem entzieht die Regulierungsbehörde den Firmen durch Preisvorschriften regelmäßig viel Geld. Resultat: Die Umsätze der vier Betreiber mit Gesprächsminuten und Datenpaketen sanken 2013 um fünf Prozent. Hart erwischte es o2, hier gingen die Erlöse sogar noch stärker zurück.

 


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft OWZE-Prognose 2024: Minimales Wirtschaftswachstum für Deutschland erwartet
02.05.2024

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE) geht von einem minimalen Wirtschaftswachstum für Deutschland...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland im Investitionstief: Rückgang setzt Wirtschaft unter Druck
02.05.2024

Deutschlands Attraktivität für ausländische Investitionen schwindet weiter: 2023 markiert den niedrigsten Stand seit 2013. Manche...

DWN
Politik
Politik 1.-Mai-Demonstrationen: Gewerkschaften fordern dringend Gerechtigkeit
02.05.2024

Am Tag der Arbeit kämpfen Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen. Ihre Spitzenvertreter betonten die Notwendigkeit von...

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Ukraine-Krieg - Zehn Jahre nach dem Massenmord von Odessa
02.05.2024

Am 2. Mai 2014 ist es in der ukrainischen Stadt Odessa zu einem Massenmord gekommen, bei dem fast fünfzig Menschen qualvoll ums Leben...

DWN
Technologie
Technologie Infineon vor herausforderndem Quartal: Augenmerk auf Zukunftsaussichten
02.05.2024

Der Chiphersteller Infineon sieht schwieriges Quartal voraus, mit moderaten Rückgängen und angespanntem Automobilmarkt. Wie geht es...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin als Geldanlage: „Das ist gleichzusetzen mit einem Besuch im Casino“
02.05.2024

Bitcoin entzweit trotz neuer Kursrekorde die Anlegergemeinschaft. Die einen halten große Stücke auf den Coin, die anderen sind kritisch....

DWN
Immobilien
Immobilien Balkonkraftwerk mit Speicher: Solarpaket könnte Boom auslösen - lohnt sich der Einbau?
01.05.2024

Balkonkraftwerke aus Steckersolargeräten werden immer beliebter in Deutschland. Insgesamt gibt es aktuell über 400.000 dieser sogenannten...